Kabelbaum

bezetausoer

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
1.160
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo !

Nächstes Jahr werde ich mir eine 88erGS neu aufbauen und ich möchte "keine Gefangenen machen". Der Kabelbaum soll u.a.komplett erneuert werden, nur,schluck, der Preis treibt mir Tränen in die Augen...ist der wirklich soo teuer oder gibt es Alternativen ?
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/c/c/12.png


01 Kabelbaum Motor $79.95 +Pfand
02 Kabelbaum Teilstück Fahrgestell $406.16 +Pfand
03 Kabelbaum Heckleuchte $85.90 +Pfand

Gruß, Bernd

edith wegen temporärer Legasthenie........
 
Hallo Bernd,

sei froh, das sind ja noch zivile Preise für das 88er Modell.

Vielleicht kann hier jemand mal den aktuellen Preis des Hauptkabelbaum der GS-Modelle ab 91 heraussuchen ...ich hab da was Unglaubliches in Erinnerung - Ankündigung für noch mehr Tränen in den Augen !

Gruss Kalli
 
Mensch Kalli, der Tag war doch so schön. Jetzt habe ich nachgeschaut und der Preis hat sich mir gleich auf den Magen geschlagen: Kabelbaum Fahrgestell 450 € :entsetzten:
Ich sach dazu nix mehr. Habe meine Meinung zur BMW Teilepreis-Politik bereits kundgetan.
 
Wenn Du den späten Paraleverkabelbaum mal abgebrannt gesehen hast, weißt Du auch warum der so teuer ist. Unmengen dünner Massekabel laufen da z.B. vom Massepunkt am Rahmen weg. Hat möglicherweise was mit EMV= elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun. Wenn da ein nur etwas zu hoher Strom fließt, kokelts auch gleich.
 
Original von detlev
...Unmengen dünner Massekabel laufen da z.B. vom Massepunkt am Rahmen weg. Hat möglicherweise was mit EMV= elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun.
Hallo Detlev,

öhem, was haben denn viele dünne (!) Kabel mit EMV zu tun ?
Wir reden doch über Masseleitungen bei nem Gleichstromkabelbaum, oder ?
 
Original von detlev
Wenn Du den späten Paraleverkabelbaum mal abgebrannt gesehen hast, weißt Du auch warum der so teuer ist. Unmengen dünner Massekabel laufen da z.B. vom Massepunkt am Rahmen weg. Hat möglicherweise was mit EMV= elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun. Wenn da ein nur etwas zu hoher Strom fließt, kokelts auch gleich.

Wenn ich so einen abgebrannten Paraleverkabelbaum sehe dann weiß ich dass BMW für viel Geld viel Mist produziert und verkauft hat und würde eigentlich erwarten, dass sie solche Produkte kostenlos austauschen.
Aber ich glaub da kann man lange drauf warten!
 
N'Abend zusammen,

...teuer ist relativ. Ihr könnt ja mal versuchen für eine Yamaha DT 250 MX Baujahr 1978 einen Kabelbaum zu bestellen, den gab es vor 10 Jahren schon nicht mehr.

Einen Kabelbaum für eine BMW R 45 Baujahr 1978 bekommt man innerhalb von 14 Tagen im Oktober 2009.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Es geht nicht um teuer, es geht um die Qualität. Wenn der Kabelbaum gut ist (und ich habe jetzt schon öfter von Kabelbränden gehört) sind €200,- meiner Meinung nach angemessen. Aber was man bei BMW teilweise für sein Geld bekommt ist was anderes...
 
Hallo !

Ja, p r e i s w e r t sollte er schon sein. Mir erschliesst sich der Preisunterschied von neuer/alter GS nicht beim Kabelbaum. Gibt´s da bis auf die Blinkeransteuerung noch andere Unterschiede ?

Mein KB ist auch nicht defekt aber wenn ich das Moped komplett auseinander habe möchte ich in den "neuen" Rahmen ungern 22Jahre alte PVC Schläuche einziehen. Man könnte auch die Stecker auspolen und neue Isolierungen nehmen aber ob das der Weisheit letzter Schluß ist und mir dann nach 3 Jahren die Kabel nicht vielleicht doch brechen....???
Es ist ja immer die Frage bei der Restauration, wo fang ich an, wo hör ich auf...

Gruß, Bernd
 
Na ja, alles zusammen 260,- Kröten ist ja nicht sooo teuer- Und mit Deinem alten oder einen Nachbau hast Du nur Ärger.

Ich würde da nicht lang überlegen
 
Original von MUC
Na ja, alles zusammen 260,- Kröten ist ja nicht sooo teuer- Und mit Deinem alten oder einen Nachbau hast Du nur Ärger.

Ich würde da nicht lang überlegen

Die Entscheidung ist eh gefallen, es kommt ein neuer rein !
Vor 20Jahren hätte ich die Möglichkeit gehabt im Kabelbaum Musterbau mir einen neuen anfertigen zu lassen, aber die Quellen sind versiegt...

Gruß, Bernd
 
Original von Q-treiber
Original von detlev
...Unmengen dünner Massekabel laufen da z.B. vom Massepunkt am Rahmen weg. Hat möglicherweise was mit EMV= elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun.
Hallo Detlev,

öhem, was haben denn viele dünne (!) Kabel mit EMV zu tun ?
Wir reden doch über Masseleitungen bei nem Gleichstromkabelbaum, oder ?
Du weißt aber, wie empfindlich das Blinkrelais der letzten Modelle auf falsch verlegte Zündkabel und falsche Kerzenstecker reagiert?
Das ist EM(U)V!
 
Original von detlev
Original von Q-treiber
Original von detlev
...Unmengen dünner Massekabel laufen da z.B. vom Massepunkt am Rahmen weg. Hat möglicherweise was mit EMV= elektromagnetischer Verträglichkeit zu tun.
öhem, was haben denn viele dünne (!) Kabel mit EMV zu tun ?
Wir reden doch über Masseleitungen bei nem Gleichstromkabelbaum, oder ?
Du weißt aber, wie empfindlich das Blinkrelais der letzten Modelle auf falsch verlegte Zündkabel und falsche Kerzenstecker reagiert?
Hallo Detlev,

rischtisch ! :]
Aber das hat doch nix mit´m dünnen oder dicken Massekabel zu tun.
Da strahlt die Hochspannungsleitung auf´s Blinkrelais. Das Massekabel selbst strahlt (eigentlich) nix.
Und das "eigentlich" ist auch nur extra für den Funktamateur und HF-ler ! :fuenfe:
 
Ich kann mich erinnern, dass man früher bei (hochohmigen) Röhren-NF-Verstärkern auch immer einen gemeinsamen Massepunkt gesucht hatte und da dann tausend Leitungen aufliefen. Hift gegen Brummschleifen.
Möglicherweise haben die BMWler sich daran orientiert als sie Probleme mit dem Blinkrelais entdeckten... :lautlachen1:
 
Original von detlev
... gemeinsamen Massepunkt gesucht hatte und da dann tausend Leitungen aufliefen. Hift gegen Brummschleifen.
Möglicherweise haben die BMWler sich daran orientiert als sie Probleme mit dem Blinkrelais entdeckten...
:schock: ESCHT GETZ ? In Ernst ?

Vielleicht könnten wir ja ein engmaschiges Lichternetz aus dem Weihnachtsabverkauf um das Blinkrelais legen als EMV-Schirmung... :pfeif:


:yeah:
 
Original von MUC
Es geht nicht um teuer, es geht um die Qualität. Wenn der Kabelbaum gut ist (und ich habe jetzt schon öfter von Kabelbränden gehört) sind €200,- meiner Meinung nach angemessen. Aber was man bei BMW teilweise für sein Geld bekommt ist was anderes...

Wohl wahr , wenn ich den alten orig. KBB mit dem neuen vergleiche .... sieht aus als wenn jemand das 1. mal son Teil zusammen gestrickt hat . :(
 
Original von ququk
Wohl wahr , wenn ich den alten orig. KBB mit dem neuen vergleiche .... sieht aus als wenn jemand das 1. mal son Teil zusammen gestrickt hat . :(
Welcher, der alte oder der neue?
 
Original von ququk
Original von MUC
Es geht nicht um teuer, es geht um die Qualität. Wenn der Kabelbaum gut ist (und ich habe jetzt schon öfter von Kabelbränden gehört) sind €200,- meiner Meinung nach angemessen. Aber was man bei BMW teilweise für sein Geld bekommt ist was anderes...

Wohl wahr , wenn ich den alten orig. KBB mit dem neuen vergleiche .... sieht aus als wenn jemand das 1. mal son Teil zusammen gestrickt hat . :(

Ist es die Qualität des Materials oder die Fertigungsqualität, (Crimpungen, Isolierungen, Bandagierausführung) an sich die nicht ok ist ?

Gruß, Bernd
 
Original von ququk
Original von Hofe
Original von ququk
Wohl wahr , wenn ich den alten orig. KBB mit dem neuen vergleiche .... sieht aus als wenn jemand das 1. mal son Teil zusammen gestrickt hat . :(
Welcher, der alte oder der neue?


Moin Hofe ,der Neue .

Da hat der Wolfgang in diesem Jahr so seine Erfahrung mit gemacht..... ;)

BTW: Kabelbäume geben ihren Geist gerne bei Starkregen auf :rolleyes:
 

Anhänge

  • Qukuk.jpg
    Qukuk.jpg
    680 KB · Aufrufe: 96
Zurück
Oben Unten