Kabelbaumschule

yann2084

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2021
Beiträge
92
Ort
berlin
Hallo, wo findet ich denn das Dokument wie so ein Kabelbaum in diesem Falle R60/5 herzustellen ist, Erklärung, was von wo nach wo, etc. Minimalversion. Der Alte in einem früheren Leben, ca 1987, gemachte ist nun doch etwas rott...
Grüße
Jan

### Keine Beiträge in der Datenbank platzieren, Hans ###
 
Was von wo nach wo steht im Schaltplan, siehe Datenbank Elektrik Schaltpläne.

Minimalversion:
[h=3]Notkabelbaum*[/h]* nicht ganz ernst gemeint

Was verstehst du unter einem Minimalkabelbaum? Für die Renne oder auf dem Hof?

Hans
 
Hallo,
Mit minimal meine Ich mit Zündung, LIma+Batterie, Beleuchtung, kein Starter. Also ..etwas... mehr als Im Notfallplan...
Grüße
Jan
 
Das werde ich, nur muss ich es jetzt wieder neu verstehen was von wo nach wo geht. genau das ist ja der Punkt Damals wurde jedes Kabel einzeln verbunden und alles in einen Fahradschlauch gesteckt + viel Gaffa drumgewickelt, und hängt nun da. Es war ohne irgednwelche Kennzeichnungen gemacht zu haben abgezogen worden.
 
Wenn dein Motorrad in der Elektrik original ist, dann kauf dir einen neuen fertigen KB. Zu dem Preis bekommst du es nicht selber hin.

Sollten aber Änderungen vorhanden sein, müssen alle elektrischen Teile, auch Taster und Schalter, aufgenommen werden. Dann kann man einen individuellen Kabelbaum gestalten. Nimm dir den der /5 vor, geh an dein Motorrad und hake alle Komponenten ab (mit Bild, Funktion und ggf. Hersteller, wenn nicht original).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der originale Kabelbaum von der /5 ist schon recht einfach gestrickt. Da ist kaum noch etwas wegzulassen. Das Anlasserkabel kann man weglassen. Auf jeden Fall würde ich die originalen Farben verwenden, erspart eine Fehlersuch in der Zukunft.

Gruß
Walter
 
Moin,
In E... steht einer neu ca 45€ Punkt ist es ist ja ein /2 und /5 gemischter Baum. Orginal ist da wenig. Klar dann hätte ich schonmal Kabelfarben.
Ich vermute ich suche erstmal einen Schaltplan mit legende.
Grüße
Jan
 
Sollten aber Änderungen vorhanden sein, müssen alle elektrischen Teile, auch Taster und Schalter, aufgenommen werden. Dann kann man einen individuellen Kabelbaum gestalten. Nimm dir den der /5 vor, geh an dein Motorrad und hake alle Komponenten ab (mit Bild, Funktion und ggf. Hersteller, wenn nicht original).

Hier hab ich beschrieben, welche Schritte ich bis zu einem neuen Kabelbaum gegangen bin.
 
Minimalkabelbaum=>Ein Kabelbaum, der die Funktionen, welche nach der StVZO erforderlich sind, ermöglicht.
 
Hallo,

noch zu Ergänzung.
In den /5 Kabelbaum habe ich in der Zuleitung von der Batterie zum Zündschloß noch eine 25A Stecksicherung verbaut und die Leitung gesondert in einem Kabelschlauch verlegt. Nur so, um das Abrauchen vom Kabelbaum zuverlässig zu verhindern. Selbst habe ich einmal einen Kurzschluß in einem Kabelbaum erlebt. Da kann man dann alles wegwerfen!

Gruß
Walter
 
Minimalkabelbaum=>Ein Kabelbaum, der die Funktionen, welche nach der StVZO erforderlich sind, ermöglicht.

Hallo,

um noch einmal auf das Thema zurückzukommen.

Der minimale Kabelbaum ist der originale Kabelbaum der/5. Entspricht der StVZO der damaligen Zeit. Nur die Lichthupe im Stand war der US-Zulassung geschuldet. Das Anlaßrelais kann man weglassen, wenn kein Anlasser verbaut ist. Nur finde ich den Kabelbaum auf die Dauer nicht optimal. Das ungesicherte Pluskabel von der Batterie ist am Anlaßrelais unterbrochen, kann man besser machen und zusätzlich eine Sicherung einführen. Die Lüsterklemmleiste macht auch keine Probleme, nur würde ich heute Kabelendschuhe statt Lötzinn verwenden. Wichtig ist, daß man alle Elektro-Teile hat, sonst wird es richtig teuer.
Noch weniger Kabelbaum ist bei der R50 US vorhanden. Dort kommt dann noch die Batteriezündung dazu.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten