Kabelbruch - Stator reparieren!?

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.308
Ort
Büdingen
Hallo,
einer von mehreren Kabelbrüchen, ein Wunder, dass die Batterie überhaupt noch geladen wurde... So nach knapp 35 Jahren wird das Zeug so langsam brüchig :gfreu:
Kann das wer wieder reparieren, oder geht/rentiert sich das nicht und ich besorge mir anderweitig Ersatz?

20250427_151504.jpg
 
Ja doch Männers, löten kann ich das selbst, ich dachte eben, dass es evtl. auch noch eine etwas fachmännischere Lösung gibt, jemand der neu wickelt, so in diese Richtung ;)
 
Wie geschrieben Draht anlöten verlängern. Schrumpfschlauch drauf und dann am Block anlöten. Sieht seltsam aus, funktioniert aber bestens. Nach günstig angebotenem Stator in Ruhe suchen.

Hans
 
So, danke erstmal für euren Input... Ich wollte mich gerade ans Löten/Reparieren machen und habe erstmal die Wicklung ausgelötet und die alten Isolierungen weg gemacht. Dabei ist dann der nächste Draht abgebrochen, ohne dass ich großartig daran herum gebogen habe. Bündig über der knochenharten Vergussmasse abgebrochen... Das wars dann erstmal, lifetime-end!
20250511_141038.jpg

Bei der Beschaffung von Ersatz habe ich festgestellt, dass es mindestens 4 verschiedene Varianten gibt: 14V 17A, 18A, 19A u. 20A
Witziger Weise war in meiner 93er GS verbaut: BOSCH 0 120 340 008, G1 14V 10/17A. Ich dachte immer die LiMa hat 280W und es sollte ein 20A Stator verbaut sein. Im RealOEM ist für die letzten Bj. der PD auch der 17A Stator gelistet:
1746975430105.png


Ich gehe davon aus, dass als Ersatz unbedingt eine 20A Variante verbaut werden sollte, um die maximale Leistung zu haben.

Frage: Gibts bei den Rotoren hier auch Unterschiede oder isses letzten Endes Wurscht!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
nein in den letzten Jahren sind die 240W Wicklungen (17A x 14V) verbaut worden, weil die einen früheren Ladebeginn haben als die 280W Teile (14V x 20A). Findet sich bestimmt in der Datenbank was zu. Die höhere Ladeleistung findet nur bei Drehzahlen statt, in denen wir unsere Kühe normalerweise nicht mehr bewegen. Und die 17A Teile laden schon besser bei niedrigeren Drehzahlen. Soweit zumindest die Therorie.
Grüße MartinA-GS
 
...Witziger Weise war in meiner 93er GS verbaut: BOSCH 0 120 340 008, G1 14V 10/17A. ...
Ich gehe davon aus, dass als Ersatz unbedingt eine 20A Variante verbaut werden sollte, um die maximale Leistung zu haben.
Den maximalen Strom bekommst du nur mit entsprechenden eingeschalteten ! Verbrauchern bei ausreichender Drehzahl. Der sichtbare Vorteil des 17A Stators ist, dass die Ladekontrolle bei geringerer Drehzahl ausgeht - bei mir schon knapp unter 1000/min im Vergleich zu 1200/min mit dem 20A Stator.
 
Ok, ich hatte heute morgen schon in die DB geschaut, aber die verlinkte Doku nicht entdeckt. Jetzt habe ich sie studiert und bei ebay recht günstig passenden Ersatz in sehr ordentlichem Zustand gefunden (008, 10/17A).

THX @ll
:bier:
 
Zurück
Oben Unten