• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelkauf, muss ich was beachten?

Menso

Teilnehmer
Seit
19. Nov. 2009
Beiträge
82
Ich zieh den Kabelbaum an meiner Maschine komplett neu, hatte in Physik immer ne 5 und will nun wissen, ob ich bei dem Kauf der einzelnen Kabel was beachten muss, abgesehen von Länge und Farbe? Tun es handelsübliche Kabel aus dem Baumarkt, oder muss ich tatsänlich viel Geld ausgeben?
 
Bei OBI und Co gibt es ja vieles, aber ob da vernünftige Fahrzeugkabel dabei sein bezweifle ich.
Wenn Du dir schon die Mühe machst, geh zu den üblichen Verdächtigen wie z.b. Kabel Schmidt und kauf da ein.Da gibts passende Leitungen die dafür geeignet( Temperatur, Kraftstoff und gegen alles andere noch beständig) sind.

Gruß Ralf
 
Bei OBI und Co gibt es ja vieles, aber ob da vernünftige Fahrzeugkabel dabei sein bezweifle ich.
Wenn Du dir schon die Mühe machst, geh zu den üblichen Verdächtigen wie z.b. Kabel Schmidt und kauf da ein.Da gibts passende Leitungen die dafür geeignet( Temperatur, Kraftstoff und gegen alles andere noch beständig) sind.

Gruß Ralf

Vor allem sollte man darauf achten verschiedene Farben zu nutzen, dabei würde ich aus Gründen der Übersicht mal den Schaltplan zur Rate ziehen. Wer mal in einem einheitlich schwarzen Kabelwust einen Fehler gesucht hat weiß was ich meine........:oberl:
 
Achte drauf, dass alle Kabel, die mit Wärme in Berührung kommen (Zündung, Lima, etc.) sog. "Silikonkabel" sind. Es schadet aber auch nicht, wenn ALLE Kabel von dem Typ sind.

Dann ist auf korrekten Querschnitt zu achten (zu groß schadet nicht, zu klein kann abfackeln!) und auf gute Kabelverbinder. Eine gute(!) Quetschzange ist Pflicht. Gern auch die Quetschungen anschließen nochmal löten, das ist dann narrensicher, was die Kontaktierung angeht.

Ach ja, keine NYM-Kabel aus dem Baumarkt verwenden! Die sind nur für Hausinstallationen geeignet/genehmigt. An Fahrzeugen sind Kabel mit Einzellitzen Pflicht!!!

Zur Bezugsquelle kann ich jetzt leider auch nicht viel sagen, Google gibt nicht wirklich viel her... aber vielleicht haste ja nen Autoelektriker ums Eck?

Verkabelte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Moin!

Die aus dem Baumarkt sind zwar günstig, aber für den Einsatz im Freien und insbesondere am Fahrzeug ungeeignet, da ...

... nicht säurefest (Benzin und Öl fessen die Umhüllung gerne mal)
... bei Temperaturunterschiede schnell spröde
... nicht zugfest genug

Daher nimm welche, die für den Fahrzeugbau zugelassen sind. Zu Farben wurde ja schon was gesagt. Bzgl. des Querschnittes würde ich nicht unter 0,75 mm² gehen. Für die Hauptleitungen wirst du bei min. 6 mm² eventuell sogar fürs Massekabel bei 12 mm² landen.

Da lass dich mal von den üblichen Verdächtigen beraten. Ich habe hier einen kleinen Elektroladen, der mir die Kabel verkauft und die fast immer vorrätig hat.
 
Hallo,

noch einer, nicht das ganz große Sortiment aber liefert schnell. Empfehlenswert sind Kabel in den Farben vom BMW Schaltplan. Dann sucht man nicht so lange. 0,75mm² sind als Steuerleitungen ausreichen. Von AMP SuperSeal Steckverbindungen halte ich nicht sehr viel. Sind recht klotzig und umständlich zu montieren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, danke für die schnellen Antworten!
Werde mich mal in der Gegend (Leer - Oldenburg) nach einem geeigneten Händler umsehen. Gibt dann ja doch das ein oder andere, was beim Kauf wichtig ist.
 
Du kannst auch mal bei einem größeren Bosch Dienst Dein Glück versuchen. Es soll ja noch welche geben die nicht nur noch den läppi anschliessen.
Oder ein großer Landmaschinendienst oder bei einem Oldtimer Restaurator . Vor allem kriegst Du dort die Kabel bestimmt nach Wunschlänge.
 
Hallo Menso,

sein mir nicht Böse aber anhand deiner Fragen würde ich dir vom eignen Umbau abraten.

Warum willst du die Kabel überhaupt erneuern?
Du kannst da eine Menge Mist machen wenn du dich nicht auskennst und dann kann es ein Schrecken ohne Ende werden.

Ok vielleicht irre ich mich ja auch dann vergiss das Geschreibsel von mir.
 
Tun es handelsübliche Kabel aus dem Baumarkt, oder muss ich tatsänlich viel Geld ausgeben?

Naja , die Preise für die Baumärkte Leitungen handelsüblich abgeben sind preislich gelinde gesagt etwas überzogen. Vergleicht man dann noch die Qualität würde ich behaupten das du überall anders preiswerter weg kommst.
 
In der letzten MO BMW Sonderausgabe ist von einem Minimal-Kabelbaum für Flugzeuge mit BMW-Boxer die Rede. Dieser würde sich offenbar sehr gut für z.B. Café Racer umbauten eignen. Mich stört mein Kabelbaum nämlich auch, weil als ex Behördenfahrzeug vermutlich viel unnützer Krimskrams dran ist und für mein Auge die Kabel zum Teil einen nicht sehr vertrauenserweckenden Eindruck machen.

Kennt den jemand..? Wäre gem Heft ein sog. Lauckner-Kabelbaum.. :nixw:

Edith: http://www.airtrikeberlin.de/ man müsste wahrscheinlich diese Jungs fragen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter oben wurde ja mal der Tip gegeben, Silikonkabel zu verwenden. Davon rate ich dringend ab, es sei denn, die Kabel werden sehr gut gegen scheuern gesichert! Silikon ist ziemlich empfindlich und reißt an Kanten schnell ein. Wenn schon, dann würde ich Teflon verwenden und das nur da, wo wirklich nötig.
 
Gern auch die Quetschungen anschließen nochmal löten, das ist dann narrensicher, was die Kontaktierung angeht.

und exakt dies ist im Kfz Bereich KOMPLETT falsch. Kabel müssen flexibel bleiben bis in den Stecker oder Kabelschuh. Wenn Du lötest wird es Dir am Ende der Lötstelle garantiert brechen.

Zum Thema Grimpzangen, die aus dem Baumarkt für € 5.- sind nichtmal den Weg wert diese abzuholen. Vernünftige Grimpzangen legen die Fahnen um und drücken diese ins Kabel rein. Auch benötigt man meist diverse Einsätze um alle Stecker gut und vor allem kontaktsicher zu grimpen.
Nachteil die Zangen sind leider SEEEEHR teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kabel Schmidt bin ich schon fündig geworden. Das Sortiment scheint mir ganz gut sortiert zu sein.

Gibt es einen praktischen Vorteil einer Litze mit 1qmm Durchmesser im Vergleich zu der mit nur 0,75?
 
und exakt dies ist im Kfz Bereich KOMPLETT falsch. Kabel müssen flexibel bleiben bis in den Stecker oder Kabelschuh. Wenn Du lötest wird es Dir am Ende der Lötstelle garantiert brechen.

Zum Thema Grimpzangen, die aus dem Baumarkt für € 5.- sind nichtmal den Weg wert diese abzuholen. Vernünftige Grimpzangen legen die Fahnen um und drücken diese ins Kabel rein. Auch benötigt man meist diverse Einsätze um alle Stecker gut und vor allem kontaktsicher zu grimpen.
Nachteil die Zangen sind leider SEEEEHR teuer.

Das unterschreibe ich sofort. Wen's interessiert: eine passable Crimpzange, etwa von Knipex, kostet ab 75 Euro aufwärts. Wer vorhat, einen dauerhaft funktionierenden Kabelbaum zu bauen, sollte das Geld investieren. Alles Andere taugt nichts.
 
...Gibt es einen praktischen Vorteil einer Litze mit 1qmm Durchmesser im Vergleich zu der mit nur 0,75?

Das bedeutet 1/3 mehr Strombelastbarkeit und 1/3 weniger Widerstand, aber ebenso viel mehr Gewicht und entsprechend größere Steifigkeit.
Wenn Du den Originalkabelbaum nachbauen willst, würde ich bei den Originaldimensionen bleiben. Die sind ok und anders bekommst Du Probleme mit den Kabeltüllen.
Wenn, dann eher die ständig belasteten Hauptleitungen (Zündung, Fahrlicht, LiMa) eine Nummer größer wählen.
 
Noch eim Tip.

Ich habe mir mal für ein Gespannprojekt bei dem der Kabelbaum abgefackelt war Kabel vom Schrottplatz besorgt.Verschiedene Farben und einige Stecker und Relais kamen auch noch dazu.
Das ganze fürn 10er.

Gruß Günie
 
Hi,

hab die Kabel (0,75, 1,00 , 1,50) für meinen neuen Kabelbaum in der Bucht bei dem Verkäufer kfz-stecker gekauft. Einwandfreie Abwicklung, bin nicht verwandt, verschwägert oder provisionsberechtig ;-)

und kauf ne gescheite Crimpzange, wenn Du billig kaufst kaufst Du 2mal.....

Gruss
baxter
 
Wegen der Dimensionierung:
:db:
und
:db:
und vielleicht auch noch
:db:
Damit solltest Du in der Lage sein, die Kabel in der richtigen Grösse auszuwählen ;)
 
Wenn Du den Originalkabelbaum nachbauen willst, würde ich bei den Originaldimensionen bleiben. Die sind ok und anders bekommst Du Probleme mit den Kabeltüllen.
Wenn, dann eher die ständig belasteten Hauptleitungen (Zündung, Fahrlicht, LiMa) eine Nummer größer wählen.
...Hallo Michael,meinst Du wirklich das der Unterschied von 0,75mm auf 1mm bei den Tüllen schon so Gravierend ist?...
Gruß Frank
 
quote_icon.png
Zitat von FeuerFritz
...Vernünftige Grimpzangen ...


...schreiben sich mit "C" wie crimpen, engl. to crimp (bördeln).

Da hatte Freud seine Finger im Spiel:

"G 'l u m p "

schreibt man doch tatsächlich mit "G". :D
 
Zähl mal zusammen, wieviele Kabel und damit ein Mehr an Querschnitt zusammenkommt. Ich hab mal auf diesen "Supertip" mit den "lieber etwas mehr an Querschnitt" reingefallen. Es war eine elende Wurstelei. . .

Es gibt genug Stellen, wo dieses verfluchte Mehr an Kabelquerschnitt stört. Vor allem widerspricht es doch der Grundidee, alles an überflüssigen Kabeln rauszuwerfen. Und dann dickere Kabel wieder einzubauen. . .



Stephan
 
Zähl mal zusammen, wieviele Kabel und damit ein Mehr an Querschnitt zusammenkommt. Ich hab mal auf diesen "Supertip" mit den "lieber etwas mehr an Querschnitt" reingefallen. Es war eine elende Wurstelei. . .

Es gibt genug Stellen, wo dieses verfluchte Mehr an Kabelquerschnitt stört. Vor allem widerspricht es doch der Grundidee, alles an überflüssigen Kabeln rauszuwerfen. Und dann dickere Kabel wieder einzubauen. . .



Stephan
...ja,das leuchtet ein)(-:...
 
Zurück
Oben Unten