• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelquerschnitt

Axel

Teilnehmer
Seit
03. März 2007
Beiträge
67
Hallo

mein Umbau schleppt sich so hin, jedoch ist es bald soweit, dass ich mich dem Kabelbaum widmen werde.
Er wird komplett neu und komplett anders.
Das Einzige was mir noch ein wenig Sorgen bereitet ist, welchen Kabelquerschnitt soll ich wählen?
0,75mm² oder 1,0mm² ?
Batterie-Masse 4-6mm² ?
Batterie-Plus zum Anlasser 4-6mm² ?

Was meinen die Experten?

Vielen Dank und Gruss
Axel
 
Moin Axel,

es gibt da so ne Faustregel die besagt: pro 10 A sollte das Kabel 1 qmm Querschnitt haben. Gilt so zumindest für normale 12 V Bordelektrik. Allerdings sollten auch wegen des hohen Widerstandes keine Kabel unter 0,5 qmm verwendet werden.

Wenn du jetzt die Wattzahl der einzelnen VErbraucher kennst, kannst du dir den Kabelquerschnitt selbst berechnen. Z. B. Bremslicht, üblicherweise 21 W Birne, also 21 W geteilt durch 12 V ergibt etwas unter 2 A Strom. 2A Strom entspricht einem Kabelquerschnitt von 0,2 qmm, aber da kein Kabel unter 0,5 qmm verwendet werden soll würde ich hier ein Kabel mit 0,5 qmm verwenden.

Bei den Anlasserkabeln und dem dicken Massekabel würde ich jetzt über den Daumen sagen etwa 6-10 qmm, da hier doch einiges drübergeht.

Gruß

Jogi

PS: Ich verwende möglichst hochflexibles Kabel mit vielen Litzen, da diese Kabel nicht so leicht brechen wie die einfachen KFZ-Kabel. Für Kabel mal bei www.reichelt.de schaun.
 
Hallo Jogi

Danke für die Info.

Habe auch noch eine interessante Adresse für KFZ-Elektrik
Unter Download findet man alles was man so zum Basteln benötigt.

Gruss
Axel
 
Hallo Axel,

hier doch noch ein paar ergänzende Kleinigkeiten: Aus leidvollen 6 Volt-Zeiten neige ich im Zweifel immer zum nächstgrößeren Kabelquerschnitt, außerdem Kabel so kurz wie möglich, um die Widerstände klein zu halten. Große Verbraucher (Scheinwerfer, Horn) immer über Relais schalten. Zuleitung zum Anlasser: Fett und kurz! Könnte im Zweifelsfall den Unterschied zwischen Gerade-noch-Anspringen und "hähähäää..klack, klack, klack ausmachen :schock:

Zum Glück brauchen unsere Kühe ja nicht kilometerweise Kabel für überflüssigen Gruscht, und mit eingesparten 13,47 g Kupfer pro Maschine verdienen wir uns auch keine goldene Nase wie in der Großserie.

Grüßle,
Fritz.
 
Moin,

ich berechne den Kabelquerschnitt bei 12 Volt immer folgenderweise:

Leitungslänge x 2 x Ampere / 56 / 0.24( 2% Spannungsabfal)
daraus ergibt sich dann ein Wert, und dann den nächstmöglichen
Kabelquerschnitt nehmen.
Bei einem Spannungsabfall von 4% ersetzt man die 0,24 durch 0,48, und bei
7% durch 0,84.
Der Faktor 56 bezieht sich auf Kupferkabel.

z.B. 2 Ampere Strom, und Leitungslänge 2 m ergibt sich:
2 x 2 x 2 / 56 / 0,24 = 0,60 mm² also 0,75 mm² als nächste Größe.

Gruß

Matze
 
Zurück
Oben Unten