• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kabelschuh an Massekabel und dickes Problem

feuerlibelle

Aktiv
Seit
16. Juli 2011
Beiträge
998
Ort
Bielefeld / NRW
So banal es klingt, hat man das Wekzeug nicht, hat man ein Problem.
Ich benötige einen Kabelschuh mit 6mm Loch an der anderen Seite meines Massekabels. Also den genau gleichen wie unten am Getriebe/Tachoabgang.
Grund ist der Umbau meiner Batterie.
Ist hier jemand der mir das machen könnte?

Gruß Marco
 
Ich hab von meinem Batterieumbau am Gespann zwei Kabel mit Kabelschuhen übrig.
Wie lang sollte das Kabel sein.


Gruß
Tom
 
Frag mal beim Boschdienst oder einer Kfz Werkstatt, die müssten so ein Kabel mit Rohr-Quetsch-Kabelschuhen (Presskabelschuh, Kerbkabelschuh) herstellen können.

Gruß

Oli
 
Danke erst einmal für die Tipps, hier kann das mal wieder kein Wald- und Wiesenelektriker.
Kleine Kabelschuhe kein Problem, aber die Teile nicht und wenn dann hat keiner ein Kabelschuh dafür da.

Gruß Marco
 
Danke erst einmal für die Tipps, hier kann das mal wieder kein Wald- und Wiesenelektriker.
Kleine Kabelschuhe kein Problem, aber die Teile nicht und wenn dann hat keiner ein Kabelschuh dafür da.

Gruß Marco

Rätselhaftes Bielefeld. Unglaublich, das braucht man doch für Erdung; Blitzschutz, Schaltschränke etc...?(

Du kannst mir das gerne schicken und ich quetsche dir den korrekten Kabelschuh drauf.
Oder sage mir, wie lang das Kabel sein soll.))):

Bei Bedarf alles weitere per PN. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
oder anlöten mit Schrumpfschlauch drüber.
Das ist für mehrere jahre gut.
mach ich auch so, da meine Crimpzange über 3² nicht Stabiel genug ist.
da giebt es mit der 6mm Kabelöse in Hochstromqualli. die ersten Probs.

Gruß klaus
 
Hallo Marco

Die müssten dir das eigentlich Ruck-Zuck machen können.
Einfach mal fragen und etwas in die Kaffekasse.

Gruß
Wolfgang
 
Moin Moin, ich quetsch solche Kabelschuhe immer im Schraubstock oder mit ner Wasserpumpentang. Gruß Jogi

Danke, aber genau das ist für mich Pfusch und das will ich nicht an meinem Moped haben.

Danke an alle anderen, Möglichkeiten habe ich ja jetzt genug und schnell muss es auch nicht gehen bei -5 Grad brrrrr

Gruß Marco
 
Danke, aber genau das ist für mich Pfusch und das will ich nicht an meinem Moped haben.

Danke an alle anderen, Möglichkeiten habe ich ja jetzt genug und schnell muss es auch nicht gehen bei -5 Grad brrrrr

Gruß Marco


Wenn das schon für dich Pfusch ist solltest du besser nicht meine anderen Tipps hören. :D
Komischerweise fünktioniert so eim Pfusch schon seit über 15 Jahren.
 
Also "Pfusch" ist das ganz gewiss nicht , beim crimpen kommt es auf das Kraftmoment , da gibt es Tabellen für die einzelnen Querschnitte an und nicht auf die Form. Wenn ich mal so geistig Revue passieren lasse was für Quetschzangen ich bisher in der Hand hatte ist so ziemlich jede Form , Art und Weise da bei gewesen. Flach , Kerben längs , Kerben quer ,Halbkugeln , Dreiecke, Sechsecke usw.
Das sich im Laufe der Zeit auch die Normen mit ändern ist klar aber fest ist fest ... ;)
 
So hat das BMW ab Werk erledigt.

Nix Schraubstock oder Wapu, da hat einer draufgebissen ne 1/2 Wicklung Gewebeband drum und fertig.X(

PC040004 (Large).JPG
 
Also "Pfusch" ist das ganz gewiss nicht , beim crimpen kommt es auf das Kraftmoment , da gibt es Tabellen für die einzelnen Querschnitte an und nicht auf die Form. Wenn ich mal so geistig Revue passieren lasse was für Quetschzangen ich bisher in der Hand hatte ist so ziemlich jede Form , Art und Weise da bei gewesen. Flach , Kerben längs , Kerben quer ,Halbkugeln , Dreiecke, Sechsecke usw.
Das sich im Laufe der Zeit auch die Normen mit ändern ist klar aber fest ist fest ... ;)

Hallo Joerg,

im Prinzip ja, sagt Radio Eriwan.

Ein Quetschung im Sechseck wirkt eben allseitig nach innen, während sich beim Quetschen im Schraubstock aber immer zwei Seiten wieder nach aussen dehnen. ;)

Aber auch hier ist das Bessere der Feind des Guten!

P1120172.jpg


Schraubstock-Kombizangen-Quetschungen im Elektrohandwerk/Anlagenbau ist ein absolutes NoGo!

)(-:
 
Bei nichtfachgerechten Krimpungen nennt sich das Zauberwort Übergangswiederstand. Dann am Massekabel......hmmmm wird schön warm. Als nächstes macht es dann die Doppelzündung beim Starten nicht mehr und der Laie fragt sich warum?
Vieleicht bin ich auch zu viel Fachmann, aber jedem das seine und bei mir 100% dann kann ich gut schlafen.

Gruß Marco
 
Mein Pfusch:
Kupferblech in angemessener Dicke, passendes Loch rein gebohrt, Kabel sauber mit dickem Lötkolben angelötet, Kupferblech am Tellerschleifer schön trimmen, Schrumpfschlauch über Lötstelle, fertig.
Gruß
Walter
 
Hallo Miteinander,
die Werkzeuge sind doch mittlerweile recht preiswert geworden. Deshalb gibt es keinen Grund irgendwas zu tricksen.
 
Hallo,
ich hab mir ein Massekabel am Gespann mit einem Lötkabelschuh gemacht. Kabel reingesteckt, und durch den Spalt Lötzinn reinlaufen lassen bis alles schön voll war. Muss natürlich schön warm gemacht werden. Aber das hält.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
sicher das Löten hat man früher auch gemacht. Es ist halt das Problem mit dem Lötzinn welches vom Kabelschuh durch die Kapillarwirkung der flexiblen Ader zwischen den Litzen gelangen kann und durch Vibationen zu Dauerbrüchen des Kabels führen kann. Wäre mir viel sicherer als eine zweifelhafte Quetschung. Bei beiden sollte mit Schrumpfschlauch die Lücke zwischen Kabelschuh und Ader überbrückt werden.
 
Ich habe ja auch Teile meiner Kabellage erneuert. Z.B. auch ein zusätzliches Massekabel zum Motorblock in 16 Quadrat. NATÜRLICH gelötet in einem dicken Kabelschuh !! Ob das Lot in die Kardeelen fließt, ist nur eine Frage der Lotmenge. Ein Erbsen großes Lotstück reicht völlig aus. Nur die Flamme auf das Auge des Kabelschuhs halten. Wenn die Kardeelen kühl bleiben, kann dort kein Lot hinfließen. Mein 60 Watt Lötkolben reicht nicht aus, deshalb mit Flamme. --- Ich denke, Detlev kann das bestätigen !!;)
 
Hallo Pit,
sicher das Löten hat man früher auch gemacht. Es ist halt das Problem mit dem Lötzinn welches vom Kabelschuh durch die Kapillarwirkung der flexiblen Ader zwischen den Litzen gelangen kann und durch Vibationen zu Dauerbrüchen des Kabels führen kann. Wäre mir viel sicherer als eine zweifelhafte Quetschung. Bei beiden sollte mit Schrumpfschlauch die Lücke zwischen Kabelschuh und Ader überbrückt werden.

Ich hatte den Kabelschuh vorne schön erhitzt mit einer sehr kleinen Brennerspitze. Lötfett auf die Litzen und dann das Lot reinlaufen lassen. Schrumpfschlauch hatte ich nachher übergezogen. Falls es mal brüchig werden sollte, wird halt ein neuer Schuh angelötet. Aber bis es so weit ist...
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
das mit dem Lötfett ist auch so ein Schwachpunkt. Das Lötfett muss auf jeden Fall rückstandsfrei weg. Sonst ist der Startschuss fürs wegfaulen gesetzt.
 
Hallo Bernhard,
ob das nun rückstandsfrei weg war, kann ich nicht mehr sagen. Jedenfalls hält das ganze schon ein paar Jahre lang. Im Sommer, wie im Winter.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten