Kaltstart nur auf einem Zylinder II

Fahrer

Teilnehmer
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
34
Hallo,
nach einem Tipp starte ich meine Anfrage in einem eigenen Fred:
R80GS
Habe folgende Schwierigkeiten: Läuft schwer bis garnicht an, stottert mit Choke, läuft nur auf einem Topf (rechts) und irgendwann später läuft sie dann astrein. Ohne Choke in warmem Zustand keine Probleme.
@Hubi: wo ist den der Startervergaser?
Ich dachte ich schau mal nach der Dichtung am Bogen, nach dem Röhrchen und mache noch den Flanschdeckel auf der Innenseite ab um durchzublasen.
@all: Kann man mit Druckluft was zerstören?
Wo soll ich durchblasen?
Kann man die Röhrchen ersetzten?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Startvergaser befindet sich exakt da, wo der Chokezug den Hebel bewegt. Was ich an Deiner Stelle unbedingt anschauen würde, ist das Röhrchen, das in die Schwimmerkammer geht, da kommt es mitunter zu Rissen. Auch die Düse in der Schwimmerkammer auf Durchgang prüfen.
 
Hoi,
wie ist es denn, wenn die Q warm ist? laufen dann beide Zylinder auf anhieb?
Wenn ja, ist die Idee mit dem Startervergaser bestimmt die Richtige.

Meine Q hatte mal den gleichen Fehler. Nach wochenlanger Suche und kompletter Demontage, Reinigung beider Vergaser und zusätzlichem Tausch der Nadeldüsen und aller anderen Düsen ohne Erfolg, bin ich dann per Zufall und viel Glück drauf gekommen, dass bei dem schlechtlaufenden Vergaser der Starterkörper spiegelverkehrt eingebaut war:schock: :nixw:. Da hatte wohl der Vorgänger dran herumgeschraubt und es mir nicht erzählt:schimpf:. Nun springt sie wieder willig an :applaus:.
Der Austausch der Düsen bei dem ordnungsgemäß arbeitenden Vergaser, wäre zwar nicht notwendig gewesen, aber ich hab gedacht, dass es sehr viel Sinn ergibt diese mitzu tauschen. Alleine dafür, dass die Synchronisierung kein graus wird.

hf
Bastian
 
Hoi Harald,
gerne.

In der Reparaturanleitung (Seite 11.10) ist da ein eintsprechender Hinweis:

Achtung:
Beim EInbauen der Starterhebel auf die Stellung der Starterwelle achten, der Körnerpunkt muss in Richtung der Einhängeöffnung für den Seilzug weisen.

Ok, ich gebe zu "spiegelverkehrt' ist hier nicht richtig. Um "180Grad verdreht" passt hier besser.
Nun was passiert:
Auf der Starterwelle ist eine Lochscheibe montiert, die je nach Stellung der Welle zusätzliche Kanäle im Vergaser freigibt und andere schließt (RedB@ron bitte berichtige mich, wenn ich Schund erzähle). Daduch wird für den Startvorgang der Gemisch mit Sprit angereichert und entflammt dementsprechend leichter.

Hoffe das war auch nur im Ansatz richtig
Bastian
 
Hallo, welche Reparaturanleitung?
Grüße

Wie, Du fährst eine GS, bist in diesem Forum angemeldet und weißt nicht, was eine Reparaturanleitung ist? Na, viel Mühe gibst Du Dir aber nicht! Ich empfehle Dir, schau mal in die Datenbank und Dir werden ain paar Lichterketten aufgehen! Und damit Du nicht so lange suchen mußt, auch gleich der Link zur - Tadaaa - Reparaturanleitung: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18374-WHB-R80-R100-R-GS

Gruß
Hansi
 
Hallo,
danke für die Antworten- geb mir schon Mühe, hab 2 verschiedene Rep. anleitungen, eine ist verliehen, deshalb kann ich dort nicht nachschauen und vieleicht gibt es noch weitere, deshalb die Frage.
Zu dem Bild mit der rechts-links Verwechslung: ist das die Geschichte mit dem Körnerpunkt oder ist das auf dem Bild nochmal ne ganz andere Möglichkeit?

mfg Achim
 
das Bild zeigt beide Startvergaser ausgebaut . Der Körnerpunkt ist auf der anderen Seite , also jetzt nicht sichtbar . Wenn der Vergaser wieder zusammen ist , siehst du den Körnerpunkt .
Stolli
 
Hallo,

wichtig ist das die großen Luftlöcher oben sind. Dann erklärt sich alles fast von selbst. Die unteren Gemischlöcher müßen natürlich nicht vergammelt oder ohne Durchlass sein. Die Dichtung muß plan aufliegen.

Gruß
Walter
 
guck mal hier ist der legendäre Körnerpunkt .Das Bild und einen Bericht zur Vergaserüberholung findest du in der Linkliste unter Private Seiten und heißt restat/Bing .
Stolli
 

Anhänge

  • Bing 2.jpg
    Bing 2.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 103
kannst Du das einmal für einen unkundigen näher beschreiben? Harald

Hallo,

weiter oben gibt's ja ein Bild.

Auf der Achse (zur Innenseite Gaser weisend) des Drehschiebers ist ein "L" oder
"R" eingeprägt. Das ist entscheidend !
Wenn dann der Körnerpunkt auf der anderen Seite der Achse zum Rohrbogen des
Gehäuses weist, sind die Startvergaser fertig zur Montage. Der rechte Gaser
hat eine gerade, der linke eine ungerade Endnummer ;-)

Die Dichtung muß im Bereich des Rohrbogens optimal genau sitzen, da sonst
Falschluft eindringen kann.

Grüße aus der Vergaser - Notaufnahme,

Andreas
 
Moin,

wenn meine länger (paar Tage) draussen stand und es regnete, dann lag das immer an Wasser in den Schwimmerkammern.

Die sind wahrscheinlich deshalb nur geclipst. Also Sprithahn zu, Schwimmerkammern einfach abnehmen, den Inhalt kurz begutachten (Wasserblase ist meist deutlich erkennbar) den Inhalt ordnungsgemäss entsorgen (beispielsweise im Altöl, weil da ist Kondenswasser und Sprit eh drin), zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge(neue Schwimmerkammerdichtungen schaden nie (ich habe nach 20 Jahren die zweiten), Sprithahn öffnen und Neustarten.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten