Kaltstartproblem - Anlasser?

Scotchman

Aktiv
Seit
22. Juli 2008
Beiträge
163
Ort
Neuenrade, Sauerland
Hallo zusammen,

auch nach ein wenig Stöbern in der Suche bin ich leider noch nicht wirklich fündig geworden, was mein nachfolgend beschriebenes Problem angeht. Ich würde mich über ein paar Ideen zur Fehlersuche sehr freuen.

Wenn meine 100 S mal etwas länger gestanden hat, sagen wir ein oder zwei Wochen, springt sie nur widerwillig an. Heute war es mal wieder so weit.

Nach rund zwei Wochen in der Garage, wird die Große heute raus geschoben, Choke an und es folgt der Druck auf den Anlasserknopf. Der Anlasser dreht widerwillig und langsam, der Motor will einfach nicht anspringen. Das ganze wiederhole ich gefühlte einhundert mal, bis schließlich das altbekannte "Klackern" kommt, der Strom reicht nicht mehr zum Drehen des Anlassers.

Eine Minute später beim nächsten Versuch dreht der Anlasser noch einmal müde durch, aber der Motor will einfach nicht anspringen.

Ich überbrücke die Batterie und sofort dreht der Motor willig durch und springt sofort an. Nach eine kurzen Runde (ca. 30 km) springt die Maschine wieder normal an.

Die Batterie habe ich erst in diesem Sommer getauscht, muss ich mir Sorgen um den Anlasser machen?

Gruß

Ulli
 
Wenn Du Kontaktprobleme an der Batterie ausschliessen kannst, dann wirf die Batterie weg. Miss einfach mal, wieweit die Spannung absinkt, wenn Du startest. Andere Möglichkeit: Die Batterie wird entladen, hängt evtl. ein stiller Verbraucher drauf?
 
Wenn die Batterie wirklich gut sein sollte, was zu bezweifeln ist, dürfte ein Valeo- statt des Boschanlassers sicherlich dem Motor auf die Sprünge helfen.
Wenn schon ein Valeo drin ist, würde ich sagen dass einer von den vier Magneten lose ist.
 
Hatte dieses Problem an der Weuerfehr letztes Jahr auch. Letztendlich habe ich es mit einem Ersatz des Lichtmaschinenreglers lösen können.

Die Batterie wurde einfach mangelhaft geladen.
 
Ich hatte das gleiche Problem, und bei mir denk ich wars der Anlasser. Ich hab mal beim Starten die Spannung gemessen, und die ist bis auf 6V abgefallen.
Ob so noch ein kräftiger Zündfunke gewährleistet ist wage ich zu bezweifeln. Ursache war ein abgefallener Magnet im Anlasser. Der wurde von den anderen in Position gehalten, so dass der Anlasser noch funktioniert hat.
Heute hab ich den überholten Valeo (@detlev: super Anleitung!) wieder eingebaut und die Mühle ist beim ersten Druck aufs Knöpferl angesprungen. So gut hat die kalt noch nie gestartet.
 
Alles klar,

erst einmal vielen Dank für die Antworten bis hier her. Als nächstes werde ich dann einmal die Spannung beim Starten messen.

Es sollte noch ein Boschanlasser verbaut sein, denke ich.

Gruß

Ulli
 
Moin Ulli,

Du kannst von mir noch einen guten Bosch-Anlasser haben, allerdings ohne Magnetschalter. Dazu kannste Deinen ja umbauen.

Der Stromfresser von Bosch hat´s mit der 1000er mit dem schweren Schwung nicht leicht. Insbesondere dann, wenn der Kontaktabstand nicht mehr stimmt und die Zündung zu früh ausgelöst wird. Weiterhin solltest Du auf saubere Kontakte am Magnetschalter und vor allem am Masseübergang zum Getriebe achten. Ein Hund kann Flöhe und Läuse haben. Eine schwächliche Batterie in Verbindnung mit einer schlecht gewarteten Zündung kann bei Kälte oder langem Nichtbenutzen zu den Symptomen führen. Ebenso ein brüchiges Plus-Kabel von der Batterie zum Magnetschalter.
Auch teure Markenbatterien gehen manchmal schnell kaputt.

Gruß

Dirk
 
Auch teure Markenbatterien gehen manchmal schnell kaputt.

Nun, für teure Markenbatterien bin ich meist zu geizig (und habe mich hier mehr als einmal über ein vermeintliches Schnäppchen geärgert). Die Batterie wirkt in diesem Fall gleichwohl unverdächtig. Denn alle Lampen brennen wunderbar hell und auch das Georgele mit dem Anlasser macht die Batterie erstaunlich lange mit, bevor das altbekannte Klackern kommt.

Jetzt im Winter stehen an der Großen sowieso noch ein paar Arbeiten an. In dem Zuge kann der Schrauber meines Vertrauens sich auch der Zündung annehmen.

Gruß

Ulli
 
Hi Ulli,

für mich klingt deine Fehlerbeschreibung entweder
wie die einer defekten Batterie oder einer halbleeren Batterie.

Wenn du eh am Messen dran bist, so messe doch auch die
Ladespannung der Batterie bei laufendem Motor und etwa 3000 Touren.

Viele Grüße,
Daniel
 
Bei der Beschreibung der Helligkeit der Kontrolllampen wird nicht ganz klar ob die auch waehrend des Anlassens hell leuchten. Falls nicht, ist vielleicht die Batterie einfach nicht fuer den hohen Strom beim Anlassen geeignet?

Wenn z.B. eine Solaranlagen-Pufferbatterie eingebaut wurde, waere der maximale Strom niedriger als bei einer richtigen Starterbatterie. Voll geladen spielt sie bei dem Gewuerge eine ganz Weile mit, kann aber niemals den noetigen Strom liefern, um den kalten Motor vernuenftig durchzudrehen. Der Strombedarf ist beim Bosch weit ueber 100A...

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten