Ich verweise auf die letzte Diskusion zu diesem Thema:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68064-bleifrei-mit-Bleiersatz&highlight=bleiersatz
Im Übrige gibt m.W. auch keine Studie, die die Effizienz des "Bleiersatzes" beweist...wie auch, ist im Grunde Dieselöl.
Im übrigen ist die vermeintliches "Schmierwirkung" des Tetraethylbleis ebenfalls eher ein Mythos, ein wissenschaftlicher Beleg steht seit über 40 Jahren aus. Im Laborversuch ließ sich bei Dauerlaufversuchen kein Unterschied feststellen...
Wenn man dann mal ein paar einfache Rechnungen zur Flächenpressung am Ventilsitz, den Gasgeschwindigkeiten über den Steuerwinkel und den physikalischen Eigenschaften des Bleis anstellt, wird man schnell feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit eines "ansetzens" von Blei (-Verbindungen) im Sitzbereich gering ist. Im übrigen findet man auch auf Sitzbereichen an alten Ventilsitzen (aus "Bleizeiten" bei der Funkenspektroskopie keine relevanten Bleianteile (habe mir mal die Mühe gemacht...), im Auslasskanal hingegen schon...