Auch so ein Mythos, das sich ablagernde Blei. Gern genommen, nie nachgewiesen:
Das ist mir schon klar. Der

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch so ein Mythos, das sich ablagernde Blei. Gern genommen, nie nachgewiesen:
Das ist mir schon klar. Dersollte auf die Ironie hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine dauerhafte Anlagerung der Bleiverbindungen möglich ist. Von einem "vollsaugen" ganz zu schweigen.
"Vollgesogen" ist ne lustige Bezeichnung.
Man sagt den Bleizusätzen im Kraftstoff ja nach, dass es durch Anlagerung auf den Ventilen und Ventilsitzen das Aufschlagen beim Schließen dämpfen soll.
Meine Beobachtung an einem alten Motor, an dessen Köpfen die Auslassgewinde durch aufschweißen und neuschneiden repariert wurden, war, dass nach dem nachdrehen der Ventilsitze im folgenden Betrieb das Ventilspiel recht schnell gegen null ging. Ich musste mehrfach im Abstand von rund 1000km das Ventilspiel wieder vergrößern. Nach 6 maligem nachstellen war dann allerdings Schluss, das Ventilspiel hatte sich stabilisiert.
Ich denke, dass die Ventilsitze beim nachschneiden ihre im laufe der Jahre verdichtete Oberfläche verloren hatten. Erst im folgenden Betrieb wurden dann die Oberflächen der Sitze wieder durch die Ventile verdichtet und dann stellte sich wohl auch ohne Blei im Kraftstoff die ursprüngliche Situation wieder ein.
Kraftstoffzusätze habe ich mal kurz verwendet, weil so eine Flasche bei einem alten Motorrad dabei war, allerdings keine Verbesserung / Veränderung feststellen können.
Heute fahre ich meine Oldies allesamt bleifrei und ohne Zusätze.
Das ist zwar nicht technisch untermauert aber Livebetrieb.<br>
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen