Kann ich bedenkenlos Bleifrei fahren?

  • Ersteller Ersteller Knarf
  • Erstellt am Erstellt am
:---) Auch so ein Mythos, das sich ablagernde Blei. Gern genommen, nie nachgewiesen:

Das ist mir schon klar. Der :D sollte auf die Ironie hinweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine dauerhafte Anlagerung der Bleiverbindungen möglich ist. Von einem "vollsaugen" ganz zu schweigen.
 
"Vollgesogen" ist ne lustige Bezeichnung.
Man sagt den Bleizusätzen im Kraftstoff ja nach, dass es durch Anlagerung auf den Ventilen und Ventilsitzen das Aufschlagen beim Schließen dämpfen soll.
Meine Beobachtung an einem alten Motor, an dessen Köpfen die Auslassgewinde durch aufschweißen und neuschneiden repariert wurden, war, dass nach dem nachdrehen der Ventilsitze im folgenden Betrieb das Ventilspiel recht schnell gegen null ging. Ich musste mehrfach im Abstand von rund 1000km das Ventilspiel wieder vergrößern. Nach 6 maligem nachstellen war dann allerdings Schluss, das Ventilspiel hatte sich stabilisiert.
Ich denke, dass die Ventilsitze beim nachschneiden ihre im laufe der Jahre verdichtete Oberfläche verloren hatten. Erst im folgenden Betrieb wurden dann die Oberflächen der Sitze wieder durch die Ventile verdichtet und dann stellte sich wohl auch ohne Blei im Kraftstoff die ursprüngliche Situation wieder ein.
Kraftstoffzusätze habe ich mal kurz verwendet, weil so eine Flasche bei einem alten Motorrad dabei war, allerdings keine Verbesserung / Veränderung feststellen können.
Heute fahre ich meine Oldies allesamt bleifrei und ohne Zusätze.

Das halte ich für plausibel. Ich halte es auch für denkbar, dass der Bleizusatz irgendwann mal eingeführt, und dann lange Zeit nicht mehr hinterfragt wurde. "Historisch gewachsen" sagt man ja heute für Quatsch, den sich niemand erklären kann ;).


Edit: Den Ausdruck "vollgesogen" habe ich in dem Zusammenhang wirklich mal gehört (oder gelesen?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,<br>
ich bin neu im Forum und fahre R80 G/S Bj 81.<br>
<br>
In den 90er Jahren habe ich auch das Bleiadditiv verwendet.<br>
Bei einer Urlaubsfahrt über 1 Woche in der Schweiz vor 20 Jahren ging mir dann mal das Blei aus und ich tankte mit großen Bedenken bleifrei 95 ROZ.<br>
Nach der Woche mit gepäck und Sozia, die hohen Pässe rauf und runter habe ich keine Veränderungen an den Ventilgeräuschen und an der Fahr- bzw. Beschleunigungsleistung feststellen können.<br>
<br>
Seitdem fahre ich nur noch 95er bleifrei und habe keine Probleme.<br>
Der Motor ist noch im Originalzustand und ist über 100000km "gelaufen".<br>
<br>
Das ist zwar nicht technisch untermauert aber Livebetrieb.<br>
<br>
Grüße<br>
flyndancer<br>
 
Das ist zwar nicht technisch untermauert aber Livebetrieb.<br>

...und damit viel interessanter als sämtlicher theoretischer Kabbes und nichtbestätigte, semiplausible Theorien.

Meine 75/5 wird auch nie Blei sehen.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten