kann ich diese Bremse wieder zusammenbauen?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
servus,

ich musste meine ATE-Bremse zerlegen, weil die Kolben sich nicht mehr ordentlich zurückgestellt haben. Dabei habe ich ziemlich viel Rost gefunden, was daran lag, dass die Staubschutzmanschetten nicht richtig montiert waren.

Nach Entrostung und Reinigung sehen die Teile so aus:
DSCN4949.jpgDSCN4954.jpgDSCN4951.jpgDSCN4952.jpgDSCN4953.jpg


Was nach der Reinigung übrig bleibt, gefällt mir aber gar nicht.
Die kleinen Rostpickelchen machen mir noch keine so große Sorge. Aber die tiefen am Kolben (auf dem 5. Bild) sind schon heftig.

Die Sitzringe für die Staubschutzmanschette habe ich einigermaßen hinbekommen. Ich denke, die müssten weiterverwendbar sein, oder? (Bilder 1 und 2)
Kann man die überhaupt tauschen? Mit Erhitzen müsste man die ja rausbekommen, denke ich. Aber als Ersatzteil gibts die scheinbar nicht einzeln. Ob die Ringe im Reparatursatz enthalten sind? Aber der kostet halt fast 100 EUR pro Stück.

Also, was meint ihr so? Wiedermontieren und ausprobieren oder lieber nicht?
 
Hallo Thomas,
was würdest du antworten, wenn dich jemand zu einem sicherheitsrelevanten Teil fragt: Mit diesem Schadensbild weiterfahren? :---):---):---)
Oder?
 
Schliesse mich Dietmar uneingeschränkt an. Eine Bremse hat grundsätzlich in Bestzustand zu sein.
 
Schön geputzt! :aetsch:
Hand aufs Herz: Wäre das statt eines Bremskolbens ein Stößel, würdest Du ihn ohne Frage ersetzen, oder?
Klar wird das bei der Bremse etwas teurer -ist aber auch ein bisschen wichtiger. :oberl:
Kauf Dir günstige gebrauchte (vielleicht auch mehrere) und behandle sie ebenso. Du kennst Dich ja jetzt aus und findest garantiert Besseres. ;)
 
ok ok, ihr habt ja Recht.

Was sagt ihr aber zu meiner zweiten Frage, ob der Sitzring für die Staubschutzmanschette austauschbar ist?
 
Also, was meint ihr so? Wiedermontieren und ausprobieren oder lieber nicht?

Moin Thomas!

Ich beziehe mich mal auf deine Überschrift "kann ich diese Bremse wieder zusammenbauen?"

Klar kriegste das wieder hin. Kenne dich zwar nicht persönlich, aber der Eindruck macht sich breit, dass du handwerklich so geschickt bist. Nur fahren würde ich diese zusammengebaute Bremse auch nicht mehr wollen.
 
Sitzring

Hallo Thomas

ist auf Bild 1 nicht noch der Sitzring der Staubschutzmanschette eingebaut? das zerbröselte Ding muss noch raus???

v.G Roland
 
Hallo Thomas

ist auf Bild 1 nicht noch der Sitzring der Staubschutzmanschette eingebaut? das zerbröselte Ding muss noch raus???

v.G Roland

:entsetzten: Ach du Sch... !!! An die Möglichkeit hab ich bisher ja noch überhaupt keinen Gedanken verschwendet! Das ist genau der Ring, den ich weiter oben immer als "Sitzring" für die Staubschutzmanschette bezeichnet hab!

Aber du hast Recht, Roland. Das würde auch erklären, warum die alte Manschette nicht richtig montiert war. Weil da der Metallring von der ganz alten Manschette noch druntersaß!

AUWEIA!!! :---)
 
:entsetzten: Ach du Sch... !!! An die Möglichkeit hab ich bisher ja noch überhaupt keinen Gedanken verschwendet! Das ist genau der Ring, den ich weiter oben immer als "Sitzring" für die Staubschutzmanschette bezeichnet hab!

Aber du hast Recht, Roland. Das würde auch erklären, warum die alte Manschette nicht richtig montiert war. Weil da der Metallring von der ganz alten Manschette noch druntersaß!

AUWEIA!!! :---)

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen:

Bist Du dir wirklich sicher das es gerechtfertigt ist, das Du an diesen sicherheitsrelevanten Teilen arbeitest?

Hole Dir andere Bremssättel und lasse diese fachkundig überholen. Das ist für Dich und insbesondere auch für andere Verkehrsteilnehmer sicherer.
 
Hallo,

das mit der Ate-Schwenksattelbremse hab ich auch schon an der R90 S, Bj. 3/75 hinter mir.

Die Kolben gingen nach 20 Jahren Standzeit auch nicht mehr wirklich zurück. Ganz so schlimm wie deine sehen sie aber nicht aus (siehe Bilder). Das Überholen der Bremssättel war auf jeden Fall machbar. Bei dem Reparatursatz war auch eine verständliche Anleitung dabei. Jetzt gehen die Bremsen zwar wieder zurück, die Beläge liegen aber - auch wenn sie ordentlich eingestellt sind - immer noch etwas an. Ist das so normal? Die Bremse geht auf jeden Fall sehr gut, deutlich besser als an der 75/5 soweit ich das auf dem Hof beurteilen kann, im öffentlichen Verkehr ist sie wie gesagt ewig nicht mehr gewesen.

Ich hab auch gleich den HBZ mit zerlegt und hab dazu noch eine Frage. Der Kolben (auf dem Bild die Nr. 8) war bei meinem Rep.-Satz ein Nachbau, die Dichtungen alle Originale mit Ate-Nr.. Der alte Kolben schaut aber noch ganz gut aus, den werde ich wahrscheinlich wieder einbauen, vielleicht liegt das leichte Schleifen ja an dem Nachbau. Außerdem ist auf der Ate-Anleitung die Sekundärmanschette (9) in die gleiche Richtung verbaut wie die Primärmanschette (6). Zumindest sieht es für mich auf dem Bild so aus, auch auf Papier ist das nicht besser zu erkennen. Als ich den HBZ zerlegt habe, war sie aber in die andere Richtung wie die Primärmanschette verbaut. Kann das für das leichte Schleifen der Beläge an der Scheibe verantwortlich sein?

Aber zurück zu deinem Problem:

Auch deine Sättel sehen nicht so toll aus. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man bei denen auch kein Material abnehmen darf, also ein Übermaß wohl nicht zu empfehlen ist. In wie weit du den Rost etc. noch rausbekommst ohne Material abzunehmen weiß ich nicht. Dass die alten Klemmringe noch rausmüssen hat ja Thomas (Edit: natürlich was das Roland...) schon gesagt.

Zum Zusammenbau steht in meiner Anleitung, dass zuerst die Bohrung, Kolben und Dichtmanschette (der hintere Ringgummi) dünn mit Ate-Bremszylinderpaste eingestrichen werden sollen und die Dichtmanschette in die hintere Ringnut gelegt werden soll.
Dann setzt man die Staubmanschette mit Klemmring in die vorder Nut ein, bis es bündig ist. Achtung, der Bereich zwischen Staubmanschette und Bremssattel muss staub- und fettfrei sein (also auch keine Bremszylinderpaste/Bremsflüssigkeit!), damit die Manschette fest sitzt.
Zum Schluss setzt man den Kolben auf die Staubmanschette auf, bläst diese mit max. 3bar auf, bis sie über den Kolben springt und in der Nut des Kolbens sitzt.

Ich hab die letzten beiden Schritte aber anders gemacht, weil es bei mir so nie funktioniert hat. Der Kolben ist immer verkantet und das soll ja nicht passieren. Also hab ich zuerst den Kolben eingesetzt und komplett in den Sattel gedrückt. Dann die Staubmanschette in die fettfreie äußere Nut bündig zum Gehäuse gepresst und den Kolben sehr vorsichtig mit Druckluft wieder rausgedrückt bis die Staubmanschette in die Nut des Kolbens rutscht. Die Druckluft wirklich nur sehr vorsichtig anwenden. Dass mir der Kolben nicht um die Ohren fliegt, hab ich den anderen Belag eingebaut und mit einem dünnen Holzstück eine Art Anschlag gebastelt.

Ich hoff, ich hab dich nicht allzu sehr verwirrt und keinen Mist erzählt. Zum Schluss muss sich das aber alles komplett plan zurückdrücken lassen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

Grüße, Felix
 

Anhänge

  • IMG_0096.JPG
    IMG_0096.JPG
    124,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0097.JPG
    IMG_0097.JPG
    120 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0110.JPG
    IMG_0110.JPG
    141,2 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0116.jpg
    IMG_0116.jpg
    276,5 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
danke Felix, hilft mir auf jeden Fall weiter bzw. bestätigt das von mir geplante Vorgehen.

Mit Rost haben meine Kolben auch nicht so schlimm ausgesehen. Aber mach mal den Rost weg! (hab ich mit Messingbürste und Dremel gemacht) Das ergibt dann erst die von mir fotografierten Narben. :D
 
Auch wenn es hier eigentlich nicht direkt um meinen HBZ geht, ist es hoffentlich ok, wenn ich das nochmal hervorhebe und um fachkundige Antworten bitte:

[...]
Ich hab auch gleich den HBZ mit zerlegt und hab dazu noch eine Frage. Der Kolben (auf dem Bild die Nr. 8) war bei meinem Rep.-Satz ein Nachbau, die Dichtungen alle Originale mit Ate-Nr.. Der alte Kolben schaut aber noch ganz gut aus, den werde ich wahrscheinlich wieder einbauen, vielleicht liegt das leichte Schleifen der Beläge ja an dem Nachbau. Außerdem ist auf der Ate-Anleitung die Sekundärmanschette (9) in die gleiche Richtung verbaut wie die Primärmanschette (6). Zumindest sieht es für mich auf dem Bild so aus, auch auf Papier ist das nicht besser zu erkennen. Als ich den HBZ zerlegt habe, war sie aber in die andere Richtung wie die Primärmanschette verbaut. Kann das für das leichte Schleifen der Beläge an der Scheibe verantwortlich sein?
[...]
Grüße, Felix
 
Auch wenn es hier eigentlich nicht direkt um meinen HBZ geht, ist es hoffentlich ok, wenn ich das nochmal hervorhebe und um fachkundige Antworten bitte:
Hi Felix,
so ein Problem hatte ich auch, wenn Du willst kannst Du meine Kolben, die "gut aussehen" gerne haben, aber ohne Gewähr, denn erst als mein HBZ und der Kolben gewexelt waren war da Ruhe, Laufleistung 60-75 Tkm...
Auf eine Sichtprüfung bei einer Bremse gebe ich nix mehr, ausser es sind Beläge oder deutliche Defekte, dann wird eh getauscht. Ich mache keine Späße mehr mit der Bremse.
 
Zurück
Oben Unten