Kann man in der Schweiz den Töff ohne SLS prüfen?

Eckhorn

Aktiv
Seit
23. Juli 2015
Beiträge
107
Ort
Schweiz (BE)
Guten Tag,

weiss einer der Schweizer Kollegen ob man eine R80R (oder natürlich auch eine R100R), welche ursprünglich ein SLS hatte, auch ohne SLS Prüfen (MFK) kann?

Danke und Gruss
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

versuchen würd ich das, wenn das SLS sauber ausgebaut wurde und die Löcher so verstopft sind, dass man es auch als Serie anschauen könnte.
Man muss schon genau Bescheid wissen, welche Motoren SLS hatten und welche nicht.
Wenn du an einen Prüfer gelangst, der (hier sehr wahrscheinlich) noch nie eine Boxer geprüft hat, kann das durchaus gutgehen.
Andernfalls musst du das halt wieder anbauen und nochmals zeigen.
 
Hallo Joachim

danke für deine Antwort. Das ist evtl. schon vom Prüfer abhängig. Wäre spannend zu wissen ob das bei der MFK entsprechend vermerkt ist und ob die Jungs da speziell darauf schauen.

Ansonsten wie von dir vorgeschlagen, halt ausprobieren und im Worst-Case zurückbauen. Hätte mich interessiert ob da andere auch schon Erfahrungen sammeln durften.

Ich hatte auch schon Amerikaner-Wagen aus den 80er. Da hatten die Prüfer nicht darauf geachtet..

Gruss
Bernhard
 
Bei mir hat sich der Prüfer überhaupt nicht für das SLS interessiert. Meiner Erfahrung nach gibt es selten Probleme mit solchen Dingen, wenn der Töff sauber ist und die wichtigen Dinge i.O. sind.
Ich würde es auf jeden Fall einfach versuchen.
 
Hallo Tom85

danke für deine Erfahrung. Das Ding ist jetzt mit SLS neu geprüft, wenn ich das nun rausreisse, kann ich dann vom erlebten in ein paar Jahren, nach der nächsten Prüfung, berichten :D

Gruss
 
Welch Nachteile hat eigentlich so ein SLS?

Also, ganz subjektiv:
  • ich hab mir an meiner RT vier Jahre lang nen Wolf synchronisiert, aber irgendwie hat das nie 'so richtig' gepasst.
  • Hab dann die Schlauchverbindung zwischen den beiden Unterdruck - Anschlüssen stillgelegt, das war dann schon eine Verbesserung
  • Ausserdem ist zu den üblichen Boxer - Kakophonie im Lauf der Zeitnoch so ein Geschnarre / Geklapper dazugekommen das nicht wirklich zuzuordnen war
  • ich hab mich immer gewundert, das mein ausgelutschter, geschundener Gespannmotor schöner und ruhiger lief als das gehätschelte RT Kind
  • die 600 g mussten einfach vor der drahtigen RT runter

SLS rausgeschmissen, Vergaser sychronisiert, und seitdem schnurrtse- von den Nachteilen Serien / 1000er zu leichteren Kolben a la 800 / Siebenstein mal ab. Kommt als nächstes...

Grüße

Herbert
 
Ist schon merkwürdig. Ich habe bis auf eine Änderung des Klangs keinerlei weitere Änderungen von mit auf ohne feststellen können.
Gruß Bernhard

P.S. Ist wieder drin.
 
Die R80R kannst du ohne SLS in der Schweiz prüfen. Weil im Typenschein nichts eingetragen ist. Meines Wissens sind die allerersten R80R sogar ohne SLS in die Schweiz gekommen. Gruss BRC
 
Hallo Hans

besten Dank für den Link und das Dokument zum SLS. Das kannte ich noch nicht, nur das für den Ausbau hatte ich gefunden.

Gruss
Bernhard
 
Guten Tag,

weiss einer der Schweizer Kollegen ob man eine R80R (oder natürlich auch eine R100R), welche ursprünglich ein SLS hatte, auch ohne SLS Prüfen (MFK) kann?

Danke und Gruss
Bernhard

diese Frage stellte sich mir auch schon:
Hatte eine R80R und eine GS ohne SLS vorgeführt, ....niemand fragte ......
Was mich eher überraschte, dass ich eine GS Ruine frisch vorgeführt
bekam welche mit den Bremsbelägen auf Eisen lief .... ?? das heisst, ich hatte die GS vom Händler und die GS war frisch vorgeführt ....
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteil SLS

Sieht doof aus.

Erhöht die Temperatur hinter den Auslasventil...dadurch erhöht sich zwangsläufig auch die Temperatur des Zylinderkopfes....schlechtere Füllung....weniger Leistung. War eben ein Notbehelf um die Abgaswerte einzuhalten zumindest auf dem Papier.
 
[...] weniger Leistung. War eben ein Notbehelf um die Abgaswerte einzuhalten zumindest auf dem Papier.

Nö, kann man nachmessen. Vielleicht kann man es jedem selbst überlassen, ob es abgebaut oder dran bleiben soll. Nur das immer wieder gleiche vorbringen von Vorurteilen macht die Thematik nicht sachlicher. Ob ein SLS funktioniert kann erkannt und behoben werden, siehe Beitrag.

Hans
 
wollte noch kurz Vollzug melden. Ausgebaut, probegefahren ohne irgendwelche Einstellungen z.B. an Vergaser vorzunehmen.

Ich stelle mich in die Reihe derer die sagen das die positiven Veränderungen klar vorhanden sind. Mir ist aufgefallen, dass der Kaltstart ruhiger verläuft. Aussserdem, wenn warmgefahren unter Teillast und Schiebebetrieb auch deutlich ruhiger.

Nette Grüsse - derohneSLSfährt
 
Das SLS kann man ausbauen ohne Nachteile zu haben.
Die damit erzielten Vorteile im Abgasverhalten lassen sich durch gezieltes Einstellen der Vergaser auch erreichen (wenn einem das wichtig ist).
Abgesehen davon hat das SLS durchaus auch Nachteile:
- mehr verbaute Komponenten mit Ausfallpotential
- Reduzierung des Volumens im Ansaugtrakt.
 
Nachteil SLS

.....

Erhöht die Temperatur hinter den Auslasventil...dadurch erhöht sich zwangsläufig auch die Temperatur des Zylinderkopfes....schlechtere Füllung....weniger Leistung. War eben ein Notbehelf um die Abgaswerte einzuhalten zumindest auf dem Papier.


...im für- und wider sollte für den sogenannten aufgeklärten Vernunftsmenschen (...) ja eigentlich der Nutzen Schadstoffreduktion überwiegen gegenüber den Risiken (weitere Bauteile = weitere Fehlerquellen) und eventuellen Unzulänglichkeiten (Klappern/Schnarren sowie bisweilen berichtete allg. Einstellprobleme bei den Vergasern - allerdings bei andererseits einfacherer Abstimmung für die AU!).

Die von wufde genannte thermische Zusatzbelastung für den Zylinderkopf dagegen wäre für mich das ausschlaggebende Argument gegen das SLS:
Die Boxer haben im mittlerweile nicht nur innerorts anzutreffenden Alltagsstau schon genug um die luftgekühlten Ohren, da muss man dem zugestopften (und damit doch potentiell eher hitzerückstauenden?) Monolever-Auspuffsystem nicht noch zusätzlich eins obendraufsetzen.


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Wenn das SLS imTypenschein vermerkt ist, hängt es vom Experten ab, ob er das merkt oder überhaupt kontrolliert, wenn nicht gibt es kein Problem.
 
Guten Tag, weiss einer der Schweizer Kollegen ob man eine R80R (oder natürlich auch eine R100R), welche ursprünglich ein SLS hatte, auch ohne SLS Prüfen (MFK) kann?

Danke und Gruss
Bernhard

Unabhängig vom SLS:
Gab's in der Schweiz überhaupt R100 R/GS ? Meines Wissens waren die doch eh nicht zulassungsfähig. RealOEM http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0471-EUR-01-1988-47E1-BMW-R_80_GS&diagId=13_0469 weist für die Schweizer Version der R80 R/GS u.a. eine spezielle Leerlaufgemisch Regulierschraube aus, die mit einer Kappe verschlossen werden kann. Nicht dass jemand heimlich daran dreht um die gute Schweizer Bergluft zu verpesten. Das gleiche Bild für die R100 kennt keine Schweizausführung.

Gerüchten zufolge gab es sogar 100er Tuningzylinder die mit einer 80 markiert waren. Zulassungstricksereien sind also kein Privileg von VW.

/Frank
 
"Wenn das SLS imTypenschein vermerkt ist, hängt es vom Experten ab, ob er das merkt oder überhaupt kontrolliert, wenn nicht gibt es kein Problem."

@ Chlöisu: wohl war. Ich werde in ein paar Jahren berichten :D
 
Zurück
Oben Unten