• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

kann schwerer Schwung erleichtert werden?

thomas1301

Aktiv
Seit
06. Juli 2008
Beiträge
1.594
und gleich noch ne Frage:
wie sich herausgestellt hat, habe ich in meiner 90/6 noch das ganz schwere alte Schwungrad für den 8-zahnigen Anlasser.

Wisst ihr eine Möglichkeit, dieses Rad mit - sagen wir mal - Heimwerkermitteln zu erleichtern? Was ist das für ein Material und wie dick ist es?
 
Servus*
sicher lässt sich der schwere Schwung mit Heimwerkermitteln EVENTUELL erleichtern. (Hier kommen sicher gleich die Fachleuts)
Wie siehts dann aber mit der Wuchtung aus?
:schock:
Meine ST hat den leichten Schwung, die /7 den schweren - und den behält sie auch;;-)
Gutes Gelingen!
Viele Grüße
Karl
 
Hi,

meine 75/6 hat auch eine erleichterte Schwungscheibe. So ca. ein kg weniger als normal. Damit dreht sie zügiger hoch. Ich finde es angenehm. Gemacht wurde es auf einer Drehbank. Gleichmäßig wurden 30mm Löcher gebohrt und danach auf der Drehbank gewuchtet.

Scheint funktioniert zu haben. Läuft jetzt schon seit über 20 Jahren und 50.000km damit.
 
Moin Thomas,

wie Karl schon richtig schrieb:

das Erleichtern der Schwungscheibe mittels Bohrungen ist nicht das Problem, schwierig wird´s, wenn das Teil gewuchtet werden soll/muss...
 
Moin Thomas,
das Erleichtern der Schwungscheibe mittels Bohrungen ist nicht das Problem, schwierig wird´s, wenn das Teil gewuchtet werden soll/muss...

Oh ja, wie recht Du hast!!
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...r-einmal-die-Vibrationen...&highlight=schwung
die Wuchtvorrichtung muss "perfekt" sein - bei mir war das Hauptproblem, dass - obwohl ich von Fritz eine absolut passgenaue Achse ausgeliehen bekam - ist das Schwungrad immer wieder gekippt (der Schwerpunkt ist neben der Auflagefläche der Achse) und hat mir die Messung verhagelt.

Gruss
Matthias
 
Hi,

meine 75/6 hat auch eine erleichterte Schwungscheibe. So ca. ein kg weniger als normal. Damit dreht sie zügiger hoch. Ich finde es angenehm. Gemacht wurde es auf einer Drehbank. Gleichmäßig wurden 30mm Löcher gebohrt und danach auf der Drehbank gewuchtet.

Scheint funktioniert zu haben. Läuft jetzt schon seit über 20 Jahren und 50.000km damit.

das hört sich doch gut an. Warum wurden Löcher gebohrt? Wenn eine Drehbank vorhanden war, wäre es doch einfacher gewesen, die Scheibe einfach dünner zu drehen? Dann wäre doch m.E. auch keine Wuchtung nötig gewesen? ?(
 
Hallo,

in der Mitte Löcher bohren bringt nichts. Den Rand wegfräsen und somit die Massenträgheit reduzieren. Richtig reduziert gibt es Probleme mit dem Fliehkraftregler durch den unrunden Motorlauf. Die R90/6 hat nicht mehr die " ganz schwere" Schwungscheibe.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kann ich dir leider nicht sagen. Der Typ hatte das wohl schon öfters gemacht und wusste, dass es funktioniert.

Wenn ich das nächste Mal die Schwungscheibe zu Gesicht bekomme (hoffe, das dauert noch ein paar Tage), werde ich ein paar Fotos machen. )(-:

Für die Festigkeit ist es sinnvoller, ein "Speichenrad" draus zu machen, als eine dünne plane Scheibe.
Wenn für das Anreissen der Bohrungen ein Teilkopf zur Verfügung steht, macht das Wuchten nur wenig Aufwand.
 
Zurück
Oben Unten