• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kapitaler Motorschaden R100RS

Helmutr100rs

Teilnehmer
Seit
08. Dez. 2019
Beiträge
25
Ort
Wassenberg
Hallo Zusammen,

jetzt war ich so froh wieder eine BMW zu fahren (letztes Jahr im Spätherbst gekauft) und jetzt das Aus.
Auf meiner ersten größeren Tour bleibt das Motorrad im Spessart liegen.
ADAC und dann eine gute und freundliche Werkstatt. Die öffnen den Motor und stellen die Diagnose: Motorschaden.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen Motor im Netz auf einen R80 Motor mit Siebenrock 1000cc kit gestoßen. Meine R100RS ist BJ80 und der Motor ist BJ87. Also alles etwas anders. Das ich auf Grund des Facelift 81 auch das Getriebe (und den Tacho) benötige habe ich eigentlich schon aus meiner Suche hier im Forum verstanden.
Was ich aber nicht rausbekommen habe, ist ob das BJ87 Getriebe an meine 2-Armschwinge passt. Meines (nicht gerade tollen) Wissens nach war 87 schon 1-Arm.

Kann mir bitte jemand hier weiterhelfen, oder mir noch weitere Tips zum Wiederaufbau des Motors geben.

Danke und viele Grüße,
Helmut
 
Servus,

was ist denn kaputt; so viel daß das gleich Kernschrott ist???

Wenn du den Motor mit leichtem Schwung einbaust brauchst du natürlich auch das Getriebe für leichtem Schwung. Nach hinten passt dann alles, auch den Tacho kannst du beibehalten.

Jetzt weis ich nicht mehr, wann der Hallgeber die Unterbrecher ersetzte (79 oder 81? Ich komm da immer mit dem Wechsel der Ölkreisläufe durcheinander...), wenn dein jetziger Motor also schon Hallgeber hatte passt das, wenn Unterbrecher müsstest du auch noch die gesammte Hallgeberperipherie einbauen.

Ernie
 
Hallo Helmut,

ob Ein oder Zweiarmschwinge ist egal. Nur bei der Einarm Paralever Schwinge ist ein anderer Getriebeausgangs Simmering verbaut.
Soweit ich weiß sind die Getrieb der 800er und 1000er Motoren gleich übersetzt. Die Getriebe unterscheiden sich außerdem zwischen leichtem und schweren Schwung (Getriebeeingangswelle).
Aber was ist denn an Deinem Motor Kaputt? Ist es nicht einfacher den Motor zu reparieren. Da weiß man dann auch was man hat bzw was alles neu ist.

Liebe Grüße Ralf
 
"Motorschaden" ist viel zu allgemein. Da wäre im Detail zu klären, was da defekt ist.

Die "80er R 100 RS" ist zu ungenau identifiziert, denn im Herbst 1980 wurde "schwerer Schwung" auf "leichter Schwung" gewechselt, was einen wichtigen Unterschied macht zur eventuellen Motor-Beschaffung, weil uU. auch das Getriebe mit geändert werden müss, oder aber der Kurbelwelle eine andere Schwungscheibe samt Kupplung verpasst werden muss.

Eine 80er RS hat noch 70 PS, hat die 40er Krümmer statt der 38er normalen, und hat die großen Ventile 44/40mm in den Zylinderköpfen, davon "leben" deren 70 PS. D.h. wenn man seine 70 PS wieder haben will, würde man an einen 87er Motor (mit "zu kleinen" Ventilen) die älteren Zylinderköpfe mit den größeren Ventilen anbauen müssen.

Oder es sind genau die Köpfe, die beim Motorschaden defekt sind? Nie sind beide zugleich defekt, immer nur einer... Verschlissen allerdings könnten beide sein, daher wäre auch die Kenntnis des Kilometerstandes nicht unwichtig.

Man sollte den Motorschaden hier mal von einem Zweiventiler-Auskenner analysieren lassen, d.h. ortsnah einen Kenner bitten, sich den Krams mal anzusehen. Dann kann man weitersehen und Rat geben.
 
Hallo Helmut,

ob Ein oder Zweiarmschwinge ist egal. Nur bei der Einarm Paralever Schwinge ist ein anderer Getriebeausgangs Simmering verbaut.
Soweit ich weiß sind die Getrieb der 800er und 1000er Motoren gleich übersetzt. Die Getriebe unterscheiden sich außerdem zwischen leichtem und schweren Schwung (Getriebeeingangswelle).
Aber was ist denn an Deinem Motor Kaputt? Ist es nicht einfacher den Motor zu reparieren. Da weiß man dann auch was man hat bzw was alles neu ist.

Liebe Grüße Ralf

Wow, das ist ja megastark. An einem Donnerstagmittag gleich so viele Antworten. Vielen Dank erstmal.
Also mal der Reihe nach:
- die Werkstatt redet von Kurbewellenlager, Pleuellager, etc. Reparatur sehr kostspielig (was ich glauben kann. Im Netz wird eine Überholung für 2.800 € angepriesen)
- derderzeitige Motor (und Getriebe) ist noch der alte mit großer Schwungmasse und Kontaktzündung.
- der Motor hat gute 110.000 auf der Uhr und hat schon "gebläut" als ich das Motorrad letzten Herbst gekauft habe (der Preis war aber so gut, dass ich eine Motorinstandsetzung quasi einkalkuliert habe)
- Das derzeitige Getriebe (und bestimmt auch die Kupplung) hat natürlich auch die 110.000 km auf der Uhr.
- ob Hallgeber, oder Kontakt ist mir eigentlich egal, aber hier sehe ich keinen großen Aufwand. Die Belegung der Kabel scheint (laut E-Plan) gleich zu sein. Nur der Stecker sieht anders aus, aber das sind Kleinigkeiten.

Ralf hat es auf den Punkt gebracht. (da weißt du was man hat) Der R80 Motor (und Getriebe, Kupplung) hat 48.000 km gelaufen. Der 1000cc Zylinder-kit nur 15.000 km. Ich würde, wie von euch geraten, meine Köpfe der RS verbauen (evtl. im Winter aber auf Bleifrei aufarbeiten lassen).
Der Enddantrieb passt auch ans Getriebe (wobei ich immer noch glaube, dass der Tacho gewechselt werden muss wg. dem anderen Getriebe)

Habe ich etwas übersehen ?
 
Meine Frau sacht immer, "schmeissen wir wech, kaufen wir neu" und ich machs dann oft einfach wieder heile.

Willy
 
Wow, das ist ja megastark. An einem Donnerstagmittag gleich so viele Antworten. Vielen Dank erstmal.
Also mal der Reihe nach:
- die Werkstatt redet von Kurbewellenlager, Pleuellager, etc. Reparatur sehr kostspielig (was ich glauben kann. Im Netz wird eine Überholung für 2.800 € angepriesen)
- derderzeitige Motor (und Getriebe) ist noch der alte mit großer Schwungmasse und Kontaktzündung.
- der Motor hat gute 110.000 auf der Uhr und hat schon "gebläut" als ich das Motorrad letzten Herbst gekauft habe (der Preis war aber so gut, dass ich eine Motorinstandsetzung quasi einkalkuliert habe)
- Das derzeitige Getriebe (und bestimmt auch die Kupplung) hat natürlich auch die 110.000 km auf der Uhr.
- ob Hallgeber, oder Kontakt ist mir eigentlich egal, aber hier sehe ich keinen großen Aufwand. Die Belegung der Kabel scheint (laut E-Plan) gleich zu sein. Nur der Stecker sieht anders aus, aber das sind Kleinigkeiten.

Ralf hat es auf den Punkt gebracht. (da weißt du was man hat) Der R80 Motor (und Getriebe, Kupplung) hat 48.000 km gelaufen. Der 1000cc Zylinder-kit nur 15.000 km. Ich würde, wie von euch geraten, meine Köpfe der RS verbauen (evtl. im Winter aber auf Bleifrei aufarbeiten lassen).
Der Enddantrieb passt auch ans Getriebe (wobei ich immer noch glaube, dass der Tacho gewechselt werden muss wg. dem anderen Getriebe)

Habe ich etwas übersehen ?
Nochmal nein: der Tacho hängt vom Übersetzungsverhältnis des HAG ab, nicht vom Getriebe!
 
Mit 110.000km die KW-lager defekt? Dann ist einer ohne Öl gefahren.
Ging im Leerlauf mal die Ölkontrolllampe an?
Manfred
 
....Soweit ich weiß sind die Getrieb der 800er und 1000er Motoren gleich übersetzt. Die Getriebe unterscheiden sich außerdem zwischen leichtem und schweren Schwung (Getriebeeingangswelle)....

Nochmal nein: der Tacho hängt vom Übersetzungsverhältnis des HAG ab, nicht vom Getriebe!

Korrekt. Alle 5-Ganggetriebe (auch die der kleinen Boxer) sind gleich übersetzt und unterschieden sich nur im Hinblick auf die Schwungmasse. Alles ab 09/80 sollte gleich sein (bis auf Simmering für Paralever)
 
Mit 110.000km die KW-lager defekt? Dann ist einer ohne Öl gefahren.
Ging im Leerlauf mal die Ölkontrolllampe an?
Manfred

Hallo,

oder es handelt sich um einen Motorblock mit alter Ölführung. Die 40er RS Auspuffanlage gab es meines Wissens nur mit schwerer Kupplung. Motor Bj. 87 passt in das Gesamtbild nicht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müssen die Lager aber extrem kaputt sein wenn der Motor deswegen stehen bleibt. ?(
Defekte Lage sollte man eigentlich hören können.
Halt die Werkstadt den Motor zerlegt oder wie haben sie das festgestellt?
Ich würde auf jeden Fall eine zweite Meinung einholen wenn der Motor ausgebaut ist und auch wenn Er nur Teil zerlegt dann hast du ja schon ein kleiner Teil der Reparatur bezahlt. Wenn es möglich ist den Motor wieder aufzubauen würde ich das immer machen denn dann hast du einen besseren Motor wie du Ihn jemals gebraucht kaufen kannst. Bei Gelegenheit könntest du dann auch gleich Verbesserungen bessere Zylinder und Kolben einbauen die etwas mehr Leistung bringen kostet nicht wesentlich mehr wenn die Zylinder sowieso erneuert werden müssen was sich bei der Kilometerleistung Empfiehlt wenn sowieso einmal alles auseinander.

Unter den Grünen findest du hier gute Werkstätten da Exzellent für dich erledigen.
 
Hallo Helmut,

noch ein paar Fragen:
Hatte die Werkstatt den Motor komplett auseinander?
Wie äußerte sich der Schaden? Ist da was festgegangen?

Ein Motor und ein Getriebe mit leichtem Schwung zu besorgen, so dass beides was taugt ist auch nicht gerade billig! Da bist du locker mit allem, inkl. den Änderungen der Peripherie etc. auch schnell mal bei 2000 Euro (ohne den Montagelohn für den Umbau) und du hast keine Garantie dass das Zeug wirklich klaglos funktioniert!

Lass Dir die Brocken zeigen. Wie sieht die Welle denn aus?

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Diagnose mußte die Werkstatt den Motor zerlegen, richtig?

Dann stell doch mal ein paar aussagekräftige Bilder der Schadstelle(n) hier ein, dann fällt auch die Ferndiagnose leichter. :gfreu:

Gruß,
Florian
 
Ich bin ja in der Lage für alle grösseren Schäden Ersatz da liegenzuhaben, aber trotzdem tendiere ich immer zum reparieren. Wie die Kollegen schon sagten, da weiß man, was man hat!


Stephan
 
Da müssen die Lager aber extrem kaputt sein wenn der Motor deswegen stehen bleibt. ?(
Defekte Lage sollte man eigentlich hören können.
Halt die Werkstadt den Motor zerlegt oder wie haben sie das festgestellt?
Ich würde auf jeden Fall eine zweite Meinung einholen wenn der Motor ausgebaut ist und auch wenn Er nur Teil zerlegt dann hast du ja schon ein kleiner Teil der Reparatur bezahlt. Wenn es möglich ist den Motor wieder aufzubauen würde ich das immer machen denn dann hast du einen besseren Motor wie du Ihn jemals gebraucht kaufen kannst. Bei Gelegenheit könntest du dann auch gleich Verbesserungen bessere Zylinder und Kolben einbauen die etwas mehr Leistung bringen kostet nicht wesentlich mehr wenn die Zylinder sowieso erneuert werden müssen was sich bei der Kilometerleistung Empfiehlt wenn sowieso einmal alles auseinander.

Unter den Grünen findest du hier gute Werkstätten da Exzellent für dich erledigen.

Ja da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Reparatur macht absolut Sinn.
Der Motor hat Leistung verloren, nach Abkühlung wurde es etwas besser. Nach weiteren 50 Km war dann endgültig Schluss. Nach weiterer Abkühlung drehte wenigstens der Motor wieder, aber mit unangenehmen Geräuschen.
Der Motor ist nicht komplett zerlegt. Die Werkstatt in der der ADAC die BMW gebracht hat, sollte mir halt mal eine Richtung geben in welche Richtung es geht. Wir hatten vereinbart bis 1500 € Kosten, sofort mit der Reparatur loslegen, sonst Rücksprache. Das Ergebnis ist ja bekannt.
Auf ca. 1800 € käme R80 Motor+Getriebe. Den Umbau (nachdem ich weiß das der Endantrieb auch passt) bekomme ich selber hin.
Dann hätte ich auch noch meinen Motor (bis auf die Köpfe, die würde ich ja umbauen) und Getriebe, dass ich ja dann bei Gelegenheit (Geld) wieder als Ersatz ins Regal legen kann.

Freue mich über weitere Anregungen von euch.

Helmut
 
Hallo,

oder es handelt sich um einen Motorblock mit alter Ölführung. Die 40er RS Auspuffanlage gab es meines Wissens nur mit schwerer Kupplung. Motor Bj. 87 passt in das Gesamtbild nicht.

Gruß
Walter

Hi Walter,

wenn du mit schwerer Kupplung die große Schwungmasse (vor 80) meinst, dann ist das defensiv so.
Zur Ölführung kann ich nichts sagen (zu wenig Detailwissen)
was meinst du mit passt nicht. Laut meinen Recherchen hat der Motor (und Getriebe) BJ 87 die gleichen Abmessungen und Befestigungspunkte wie der BJ 80. Liege ich da doch falsch? Du machst mich jetzt unsicher.

VG, Helmut
 
Hallo Helmut,

Natürlich kannst du einen 87er Motor mit nem 87er Getriebe und einer 87er Kupplung da rein Schrauben, aber nur zusammen!!
Dann brauchst du noch das Zündsteuergerät und den Hallgeber, evtl noch die Zündspule....
Die Köpfe der RS kannst du auf 1000er Nicas problemlos draufschrauben, nur wenn da der Powerkit von SR drauf ist, brauchst du andere Kolben, da die Anpassung auf 800er Köpfe dann ja keinen Sinn macht!


Gruß

Kai
 
Dann brauchst du noch das Zündsteuergerät und den Hallgeber, evtl noch die Zündspule....
...und den passenden Kabelstrang dazu. Ist aber alles nicht nötig, die Zünddose der 79er und 80er Modelle paßt ohne Änderung auf die neueren Motoren, er könnte also den 1987er Motor mit der kontaktgesteuerten 1980er Zündanlage fahren.
 
Hallo Gemeinde,

hat etwas gedauert, aber jetzt ist der Austauschmotor drin. Alles gut gegangen, keine nennenswerten Kratzer auf dem Rahmen (2 Mann wie hier im Forum gelernt).
Ein Problem habe ich aber jetzt. Die Einbaulage des Distanzhalters (Federn Ständer) vorne rechts geht aus dem Handbuch hervor, aber der auf der linken Seite erschließt sich mir nicht. Kann mir bitte jemand ein Foto schicken aus dem die Position hervorgeht. Ist wie gesagt eine R100RS aus Anfang 80.

Danke und Grüße aus Wassenberg
 
Zurück
Oben Unten