• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardan & Fett

beem

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
1.836
Ort
Riegelsberg
Hallo,
die Winterzeit ist ja meist Schrauberzeit, wie oft soll eigentlich
der Längenausgleich der Kardanwelle gefettet werden. :nixw:

Schlauerweise ist ja bei der Wartunsübersicht (D) nichts vermerkt. :schimpf:
Wenn's BMW Geld kosten könnte schon,denn bei der verlängerten
Garantie z.B.im Amiland ist dieser Punkt in der Wartung enthalten.
Habe nun vor ca.10.000km das Gerödel zerlegt
und neben anderen Arbeiten auch die Verzahnung gefettet.
(Staburags)
Sollte ich nun nochmals alles ausbauen und nachfetten bzw. wie
macht es der Tourenfahrer der diese km oder mehr in einem
Jahr zurücklegt ?
Gruß Beem. ;)
 
einmal im Jahr fetten , verlängert u.U. auch das Leben des Getriebeausgangslagers .
Die Meinungen ob es was hilft gehen auseinander , schaden wird es nicht . Technisch betrachtet kann ich gut nachvollziehen das der Längenausgleich leichtgängig sein soll , sprich gut gefettet .
" Staburagsen " ist auch was für die kommenden kalten Winternächte um der Kuh in der beheizten Garage was Gutes zu tun .
Stolli
 
Hallo Stolli, hallo Detlev
eigentlich sagt mir der Schwingenausbau nicht so zu, da alles gut
eingestellt ist und rund läuft.
Wenn ich aber mal darüber nachdenke wie oft die Schwinge ihre
Arbeit macht, und damit auch die Verzahnung hin und her geschoben
wird, müsste sie eigentlich wieder ihr Fett
bekommen. ))):
Wie geschrieben wird das Ausgangslager nicht auf Druck belastet,
wenn es gut "flutscht".
Da werd' ich mich mal im Schrauberkeller über die Schwinge hermachen
und wie schon öfter, mit der Gummimanschette ringen :schimpf:
Danke für die Antworten,
Gruß Beem. ;)
 
bei den Monolever muß mann das nicht machen ????
da ist doch der Kardan Öl gefüllt!!!
Ich glaube da hat die letzten 30000km keiner was dran gemacht.

Hans-Peter
 
Nachdem ich bei 76Tkm die zweite Parawelle einbauen muusste und die Ausgangswelle vom Getriebe hinnüber war,Staburakse ich alle zwei Jahre,oder weil ich nicht mehr so viel fahre,wg.zweitmöpi usw. alle 15Tkm.
Allerdings bin ich zu der Zeit,ist schon lange her viel Schotter etc.gefahren.
Seither hält die Parawelle.Nunmehr hat die GS 170Tkm auf der Uhr.
Diesen Winter ist mal wieder so weit.
 
Hallo Hans Peter
Das Einfetten des Kardanlängenausgleichs mit Staburags oder ähnlichem betrifft nur die Paralevermodelle .
Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe , sollte bei den Monolevermodellen das Schwingenöl alle 15.000 km gewechselt werden .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Fett

Hallo,

mein Staburagvorat geht zu Ende. Wo krieg ich das Zeug wieder, aber nicht in kleinen Briechen sondern in Tuben? Was nehmt Ihr als Alternative?
Gruss
Baxter
 
Original von Qboy
Frag mal beim :D nach.Da hab ich meins gekauft.In einer Tube.War aber schweine Teuer

Hallo,
genau oder bei Siebenrock bzw. anderen Quellen.
Habe auf einer Rechnung nur die Bezeichnung Schmierstoff gefunden,
müsste also für die Tube MP 3 100gr Teile Nr.: 07 55 9 062 476
(bez.2006) 17.26€ gewesen sein.
Gruß Beem. ;)
 
Namds,

also bei den K's musss nach Paralevers und "normal " unterschieden werden.

Bei den Normalen findet eine Längenausgleich mittels Schiebeverzahnung zum Endantrieb statt. Hier entsteht durch die Bewegung Reibrost.

Beim Paralever wird keine merkliche Längenänderung feststellbar sein. Die Welle sichert sich am Getriebe und am Endantrieb sogar mit einem "Automatiksprengring " gegen Verschiebung.

Am "Schiebestück " in der Kardanwelle habe ich bei meiner K1100 LT bei ca 70000 km nahezu keinen Reibrost festgestellt. Hier ist beim zusammenbau sehr wichtig die Gelenke im richtigen Winkel zu montieren.

Wie das bei der Paralever Q längenausgleichsmässig funktioniert weiss ich nicht. Idealerweise könnte man voraussetzen, dass eben wegen Paralever kaum Längenausgleich erforderlich ist.

Bei meiner Q habe ich jedenfalls beim Umbau des Endantriebes ebenso wie bei der K kaum Reibrost an der hinteren Verzahnung gefunden.

Nichtsdestotrotz haben die Paralever 2V Qühe sogar noch über Einfüll +Ablassschraubenangüsse verfügt, bei den ersten Stand sogar noch was von Ölfüllung in der Schwinge im RTFM.

Andreas
 
Hallo,
liebe Schrauber es ist gemacht,
hab das Fett an seinen Ort gebracht. . . . . . . :P

Die A.-Wellenverzahnung war nun nach zwei Jahren eher trocken,
ein dünner Fettfilm war mit gutem Willen gerade noch zu
erkennen.
Mit dem Montageständer ist die Welle, nach dem Fetten
vom Antriebszapfen & Schiebestück, gut von oben zu
montieren.
Man kann im zusammengebauten Zustand sehr feinfühlig auch
die zwei Außenlager des Antriebs ohne Zerlegung prüfen.
Die Antriebseinheit ist mit 3 der Originalschrauben
befestigt.
Der Zusammenbau ging ohne Stress in 20 Min, da der
Gummi " willig" war. :lautlach:
Ich kenne es auch anders, da hat er mich fast 45 Min
zur Verzweiflung gebracht. :schimpf:
Gruß Beem. ;)
 
Habe nun vor ca.10.000km das Gerödel zerlegt
und neben anderen Arbeiten auch die Verzahnung gefettet.
(Staburags)

Sollte ich nun nochmals alles ausbauen und nachfetten bzw. wie
macht es der Tourenfahrer der diese km oder mehr in einem
Jahr zurücklegt ?

hallo beem,
der (duc)meister meines vertrauens hat nach dem getriebelagerschaden an meiner weissen PD max. 15.000 hierfür empfohlen. solltest du also sowieso basteln würde es ja sowieso bald anstehen und passen.
beste grüsse manfred
 
Zum Abschmieren des Kardanlängenausgleichs bei Paraleverwellen hat sich bei mir das Schmiermittel der Kupplungsnabenverzahnung von Sachs bewährt, das zeug wird auch nach längerer Zeit nicht fest.
Abschmieren alle 10.000 km reicht hin. Bei der Gelegenheit unbedingt die Kreuzgeleke auf Schwergängikeit oder Raster untersuchen.

Der Gummifaltenbalg zwischen Getriebe und Schwinge lässt sich streßfrei montiern, wenn man den Stoßdämpfer unten aushängt und die Schwinge mit einem Wagenheber anhebt bis sie waagerecht ist.

Flatty
 
Hallo zusammen


Mein Motorrad R100R

Wo befindet sich der Längenausgleich der Schwinge?

Hinten am Endantrieb oder im Bereich der Manschette am Getriebeausgang?

Muß die Schwinge raus oder kommt man von der Manschette her dran?


Vielen Dank

Kai
 
Original von wufde
Hallo zusammen


Mein Motorrad R100R

Wo befindet sich der Längenausgleich der Schwinge?

Hinten am Endantrieb oder im Bereich der Manschette am Getriebeausgang?

Muß die Schwinge raus oder kommt man von der Manschette her dran?


Vielen Dank

Kai

Hallo Kai,

der Längenausgleich befindet sich hinten am Endantrieb. Also Schwinge muss raus.
Die Verzahnungen zu schmieren ist ja auch kein Problem, eher die Kreuzgelenke... ;)
Die gehen leider recht schnell über die Wupper und wenn Du keine neuen Gelenke mit Schmiernippeln verbauen lässt, wie bei den üblichen Verdächtigen angeboten, dann kriegst Du da auch kein Staburags rein.... ;;-)
Aber es soll ja Leute geben, die schmieren die dann eben von außen etwas drauf, um das Gewissen zu beruhigen. :---)
 
Original von beem
... über die Schwinge hermachen
und wie schon öfter, mit der Gummimanschette ringen

hi beem,
ich mach den kram auc einmal im jahr: längenausgleich, keilverzahlung getriebeeingang und kardangelenke abschmieren.
wenn du die schwinge beim einbau waagerecht stellst, dann flutscht der gummi ohne wenn und aber - nur mal ao als tipp!
 
hi beem,
ich mach den kram auch einmal im jahr: längenausgleich, keilverzahlung getriebeeingang und kardangelenke abschmieren.
wenn du die schwinge beim einbau waagerecht stellst, dann flutscht der gummi ohne wenn und aber - nur mal ao als tipp![/quote]

Danke für den Tipp,(die Tipp's).
Als die Gummimuffen neu waren musste ich echt ringen mit
dem Material, hatte Zeitweise die Gummis im
Wasserbad warm gemacht.
Die Schwinge stand bestimmt zu tief.
Da ich einigen Freunden schon zu neuen Gummis verholfen habe, ( :---) )
ging es mit der Montage - Erfahrung dieses mal ruck zuck.
Aber blöd hab ich doch geschaut, als der Gummi in ca.30sec. an
seinem Platz war. :]
Danke an alle,
Gruß Beem. ;)
 
Moin Marc,
die Kreuzgelenke sind nur bei speziellen umgebauten Kardanwellen abschmierbar.
Wichtig ist aber die Schmierung der Längsverzahnung vorm Hinterachsgetriebe, die sollte regelmäßig durchgeführt werden obwohl BMW sie nicht im Serviceplan aufgenommen hat. Warum auch immer.
Ich habe für meine Möpis diese Aktion für "alle 20-30.000km" angesetzt.
Dürfte etwa 2 Stunden dauern, entsprechend teuer beim :gfreu:

Selber machen!
 
AW: Kardan & Fett

Könnte mir das jemand beantworten:
Muss ich den Kardan schmieren ?, siehe Bilder.
Der MM .. hat einmal einen Ablauf von Hubi in die DB gestetzt:
Paralever:
Aus- und Einbau der Kardanwelle incl. Abschmierservice
(„Staburagsen“)

Soll ich das jetzt machen, für eine R80 GS PD 1993 siehe
Bilder , oder einfach nur mit dem Lappen abputzen.
Alles wurde gemacht , nur dass noch nicht.
Vielen Dank.


die Kreuzgelenke sind nur bei speziellen umgebauten Kardanwellen abschmierbar.
Wichtig ist aber die Schmierung der Längsverzahnung vorm Hinterachsgetriebe, die sollte regelmäßig durchgeführt werden obwohl BMW sie nicht im Serviceplan aufgenommen hat. Warum auch immer.
Ich habe für meine Möpis diese Aktion für "alle 20-30.000km" angesetzt.
Dürfte etwa 2 Stunden dauern, entsprechend teuer beim :gfreu:

Selber machen!
 

Anhänge

  • P1170783.jpg
    P1170783.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 310
  • P1170784.jpg
    P1170784.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 281
  • P1170786.jpg
    P1170786.jpg
    227,8 KB · Aufrufe: 277
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kardan & Fett

Könnte mir das jemand beantworten:

Muss ich den Kardan schmieren ?, siehe Bilder.

Der MM .. hat einmal einen Ablauf von Hubi in die DB gestetzt:

Paralever:
Aus- und Einbau der Kardanwelle incl. Abschmierservice
(„Staburagsen“)


Soll ich das jetzt machen, für eine R80 GS PD 1993 siehe
Bilder , oder einfach nur mit dem Lappen abputzen.

Alles wurde gemacht , nur dass noch nicht.

Vielen Dank.




Hi,
du hast vermutlich ein grösseres Problem (so wie ich vermutlich auch): Das, was da glänzt, wird Öl aus entwerder dem Getriebe (Gebtriebeausgangslager oder nicht verschlossene Öffnung) oder Hinterachsantrieb (Wellendichtring) sein. D.h. ausbauen und nachsehen, wo das Öl herkommt. Dabei wird das Abschmieren des Längenausgleichs die kleinste Übung werden.

Hans
 
AW: Kardan & Fett

Ja, vermutlich wird das ein Zeichen von einem defekten Getriebeausgangswedi sein. Häufig, nicht immer!, ist ein Lagerschaden auf der Ausgangswelle dafür verantwortlich. Das spürt man sehr gut, wenn die Schwinge sowieso raus ist und man am Ausgangsflansch mit der Hand drehen kann.
 
AW: Kardan & Fett

Moin!

Hatte meine K-Gespann letzen herbst gestaburagst, dannach 10.000Km gefahren, diesen Herbst war davon nichts mehr zu sehen, hing alles am Kardantunnel......:schock:
Schaden tut es sicherlich nicht.....
 
AW: Kardan & Fett

quote: Hans, Detlev und Christian

Ich habe gestern nochmals genau nachgeschaut, könnte es auch sein, dass das Oel von oben kommt, und nicht vom Getriebe ?

Im Hinterachsgetriebe gibt es oben, gemäss ETK : O-Ring, Hülse und Kappe. Dieser Bereich war verölt.

--> Ich wechsle das Oel und die Kleinteile...?

Zusatzfrage: Kann auch das Lenkkopflagerfett(Multi Cmplex NLG, siehe Bild) verwendet werden, oder muss man Staburags verwenden?


Gruss
 

Anhänge

  • Hinterachs 1.jpg
    Hinterachs 1.jpg
    182 KB · Aufrufe: 186
  • HInterachs 2.jpg
    HInterachs 2.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 171
  • Hinterachs 3.jpg
    Hinterachs 3.jpg
    233 KB · Aufrufe: 177
  • Hinterachs 4.jpg
    Hinterachs 4.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kardan & Fett

quote: Hans, Detlev und Christian

Ich habe gestern nochmals genau nachgeschaut, könnte es auch sein, dass das Oel von oben kommt, und nicht vom Getriebe ?

Im Hinterachsgetriebe gibt es oben, gemäss ETK : O-Ring, Hülse und Kappe. Dieser Bereich war verölt.

--> Ich wechsle das Oel und die Kleinteile...?

Zusatzfrage: Kann auch das Lenkkopflagerfett(Multi Cmplex NLG, siehe Bild) verwendet werden, oder muss man Staburags verwenden?


Gruss

Hi,
ist möglich. Mach mal die Manschette auf: Kommt dann Öl raus, ist die obere Undichtigkeit additiv zu den anderen hinzuzurechnen.

Zu Staburaks: Kann ich dir nicht sagen, aber hier im Forum wird es dir für wenig Geld in kleinen Mengen angeboten.

Hans
 
AW: Kardan & Fett

Schau mal ins HAG, wenn dort zuviel Öl drin ist, kommt das vom Getriebe und wird vom Wedi ins HAG "gepumpt". Von dort gelangt es über die Entlüftung dann ins freie...
 
Zurück
Oben Unten