Kardan R75/6

wolfgangm

Aktiv
Seit
09. März 2010
Beiträge
175
Ort
Landshut
Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer R75/6.
Jetzt habe ich folgende Frage. Wie sind die Anzugsmomente für die vier Schrauben, die den Kardan mit dem Getriebeausgang verbinden und wie ist das Anzugsmoment der Schwinge.
Hintergrund:
Es haben sich drei der vier Schrauben (TN: 26111230414) verabschiedet und ich habe nur eine gefunden. Deshalb muß ich die Schwinge ausbauen um die restlichen zwei zu finden. Den Hinterradantrieb habe ich schon demontiert, aber nur eine Schraube gefunden. Leider sind alle vier Federringe vorhanden, somit müssen dier restlichen zwei Schrauben noch in der Schwinge sein.
Gibt es irgendwelche Maße für das Spiel der Kardangelenks?

Vielen Dank im voraus.

Wolfgang Metzger
 
Hallo Wolfgang,
das Anzugsmoment würde Dir nicht viel nützen, denn wie willst Du beim Einbau nen Drehmomentschlüssel einsetzen? Du musst neue Schrauben und neue Federringe nehmen und mit einem nicht zu langen 10 er Ringschlüssel so fest wie möglich ohne weitere Hilfsmittel anziehen. Dabei (am besten mit dem Knie) die Hinterradbremse betätigen, die muß dabei also eingebaut sein! Ich kontrolliere nach 1000 km die Schrauben, musste aber noch nie nachziehen.
Das Kreuzgelenk darf meines Wissens kein Spiel haben. Wenns da fehlt, muss die ganze Welle getauscht werden. Fühlbares Spiel ist aber meistens hinten an der Kardanglocke. Das ist in Grenzen ok.
Für den Ausbau der Schwinge brauchst Du übrigens eine abgedrehte 25er Nuss für die Kontermuttern der Lagerbolzen! Ich hab das beim 1. Mal nicht gewusst. Es war natürlich Wochenende und keine Drehbank weit und breit. Habs n meiner Wut mit der Feile gemacht! Die Nuss hab ich heute noch! Für die Bolzen und K0ntermuttern kann und soll man dann einen Drehmomentsclüssel nehmen.
Viel Erfolg!
Sigi
 
Hallo Sigi,

vielen Dank für die schnelle Info.

Bist Du sicher, dass es auch eine 25er Mutter bei der /6 ist?

Wolfgang
 
Moin Wolfgang,
im Prinzip hat Sigi recht, nur würde ich die Kardanschrauben mit eingelegtem ersten Gang anziehen, denn dann kannst Du die Schwinge etwas zurückziehen und Du hast mehr Platz zum schrauben.
Das Kreuzgelenk muß ohne fühlbares Spiel sein, es kann aber auch für ca. 100 Oironen wieder instandgesetzt werden.
Die abgedrehte Nuss ist keine 25er sondern eine 27er.
Die fehlenden Schrauben und Scheiben solltest Du unbedingt finden, zumindest sicherstellen, das sich nichts mehr im Kardantunnel befindet ausser Kardanwelle,Kreuzgelenk und Öl!

Gruß Volker
 
Moin

Hier noch die Drehmomente.
Zwölfkantschrauben Getriebe/Kreuzgelenk: 24-26 Nm .
Lagerzapfen Schwinge: 10-12 Nm ( Beidseitig vorspannen, lösen und wieder anziehen und auf mittigen Sitz der Schwinge achten.)
Kontermutter: 100-110 Nm

Ich selbst hab in den 28 Jahren hier noch nie nen Drehmomentschlüssel benutzt.
Immer nach Gefühl, hat bis jetzt immer gehalten.

Heiko NWu
 
Hallo Wolfgang!
Bof, da hätte ich besser nochmal nachgeschaut! Klar ist es ne 27er Nuss, wie Volker zum Glück schnell bemerkt hat.
Sch... Alkheimer! ;)
Jetzt müßten denn auch alle Klarheiten beseitigt sein!!
Gutn Schraub, Sigi
 
Die Schwinge muss nicht unbedingt mittig ausgerichtet werden. Ich stelle sie immer so ein, dass die Kardanwelle ohne Schleifgeräusche darin läuft. Aber wenn sie mittig ausgerichtet ist, und es ist kein Schleifen zu vernehmen, stimmts auf jeden Fall.
Pit
 
Heiko, nach meinen Unterlagen sollen die 12-Kantschrauben Kreuzgelenk
mit 38-42 nm angezogen werden
Quelle: BMW Übersicht der Anzugsmomente in NM
für R50/5- R100Rs
Bezug: 01709798000

Hab ich mir mal vor Jahren in einer BMW-Werkstatt kopiert

Aber ich hab auch noch nie einen Drehmomentschglüssel dafür benutzt, sondern nach Gefühlhttp://www.2-ventiler.de/board/images/smilies/nixw.gif

Gruss Jenzi (34 Jahre auf derStrichhttp://www.2-ventiler.de/board/images/smilies/pleased.gif)
 
Hallo,

vielen Dank für die Infos.

Ich bin zwar noch nicht weit gekommen (habe nur die Nuß "angepasst"), aber ich glaube, es wird schon klappen.

Eine Frage, warum muß das Kardangelenk 100% spielfrei sein?
Kann man das irgendwie selbst einstellen?

Vielen Dank

Wolfgang Metzger
 
Hei,
Original von wolfgangm
Eine Frage, warum muß das Kardangelenk 100% spielfrei sein?
Weil es sonst kaputt geht bzw. ist.

Original von wolfgangm
Kann man das irgendwie selbst einstellen?
Nein, das wird ausgetauscht. Macht Dir jeder gute Kardanfachbetrieb für nicht allzuviel Geld (auf jeden Fall unter 100 EUR pro Kreuzgelenk).
 
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe, die Schwinge ist ausgebaut, die Schrauben gefunden und alles wieder zusammen gebaut.

Es funktioniert wieder.

Wolfgang Metzger
 
Zurück
Oben Unten