Kardan reassemby

lapistano

Ich will Kühe!
Seit
22. Feb. 2009
Beiträge
442
Ort
Bern
Hi,
heute hatte ich endlich mal wieder etwas mehr Zeit mir um meine Q zu kümmern.
Also hab ich mich gleich dran gemacht Getriebe und Kardan wieder an Ort und Stelle zu buchsieren. Das Getriebe wollte dann auch nach dem ich Detlevs Trick mit nem Pinselstiehl und ner Nuss angewand hatte... easy. Nun macht mir der Kardan zu schaffen. Ich hab nun geduldige 2 Stunden versucht die beden Vielzähne (Kardan > HAG) aufeinander huzu bringen; ohne Schinge geht das sehr passgenau, aber hab den Kardan in der Schinge geht nichts mehr. die Kreuzgelenke drehen sich immer bei Seite. :schimpf:
Gibts da nen Trick? Wie macht ihr das? Ich will noch garnet an die nächst 15000er Inspektion denken, wen die Kreuzgelenke geschmiert werden wollen.

Danke für eure Hilfe.
Lg
Bastian
 
Hallo Bastian,

bitte solche Fragen nicht in die DB platzieren !

Ich habe mit Paralever-Typen bisher keine Schraubererfahrung. Da kommen sicher gleich erfahrene Tipps.
 
hi bastian,
ich mach die wartung jährlich, immer im ausgebauten zustand auf der werkbank, HAG lass ich an der schwinge. das ganze senkrecht auf die werkbank stellen, am schraubstock anlehnen und die welle mit ausgerichteten gelenken sachte einfädeln. wenn du unten widerstand merkst, dann nicht weiter nach unten drücken, sonst verkippt das gelenk. leicht hin- und her drehen und dabei versuchen weiter abzusenken und einzufädeln. nach spätestens 5 versuchen flutscht das dann rein. wenn nicht, den antriebsflansch ein stück weiter drehen und nochmal versuchen. bei jedem versuch das untere gelenk wieder gerade ausrichten.
 
hoi,
danke a für die schnelle Hilfe.
Ich werde es morgen nochmal versuchen.
Wäre ja gelacht, wenn ich das nciht wieder zusammen brächte.

Eins ist mir aber dennoch unklar, sind beim Zusammenbau die Lagerbolzen eingeschraubt oder nciht?

lg
Bastian
 
...Eins ist mir aber dennoch unklar, sind beim Zusammenbau die Lagerbolzen eingeschraubt oder nciht?

öhm... also wenn das HAG an der Schwinge dran ist, dann isses dran und dann sind auch die Lagerbolzen drinne. die oberen natürlich nicht, wozu auch? die schwinge ist ja auf der werkbank und nicht eingebaut!?
 
öhm... also wenn das HAG an der Schwinge dran ist, dann isses dran und dann sind auch die Lagerbolzen drinne. die oberen natürlich nicht, wozu auch? die schwinge ist ja auf der werkbank und nicht eingebaut!?

Ich mein natürlich, wenn der Kardan mit dem HAG verheiratet wird. Wenn ich das in den Rahmen zweng ist natürlich alles verbolzt und geschraubt.

lg
Basti
 
ich würd mal sagen:

HAG an Schwinge ran mit den beiden Bolzen, aber das Loslager noch nicht einstellen.
Dann auf die Werkbank und Welle einfädeln.
Dann ins Motorrad einbauen und das Loslager einstellen.
 
ich würd mal sagen:

HAG an Schwinge ran mit den beiden Bolzen, aber das Loslager noch nicht einstellen.
Dann auf die Werkbank und Welle einfädeln.
Dann ins Motorrad einbauen und das Loslager einstellen.


tiptop... so wirds dann morgen gemacht .. und wenns net klappt geh ich zum Denner und kauf nen Whisky ... natürlich nur zur Beruhigung ;)

lg und Danke
Bastian
 
Hallo Bastian,

wenn es dir so ergeht wie mir vor 3 Wochen, dann viel Glück.

Da zwecks Austausch des KW - Simmerrings die Schwinge sowieso

ausgebaut war, wurde die Kardanwelle zum Abschmieren entnommen.

Das Einfädeln der Welle in die Verzahnung artete dann aber zum

Geduldsspiel aus.

Sage und schreibe 5 Stunden versuchte ich es, aber ohne Erfolg. Mit den

Nerven so ziemlich am Ende, durfte mein Sohn weitermachen. 1 Stunde,

ebenso ohne Erfolg. Muss aber noch vorausschicken, dass ich dieselbe

Welle vor drei Jahren, als ich sie als Neuteil verbaute, aufs erste Mal

einfädeln konnte.

Irgendwann kam dann die Erleuchtung. Ich hatte ja noch eine überholte

Welle als Reserve zu Hause. Diese Welle eingeführt und, oh Wunder,

passt aufs erste Mal. Welle wieder raus, rein, raus, rein usw, spätestens

nach dem dritten Versuch flutschte sie in die Verzahnung.

Das selbe Spiel mit der alten Welle, absolut keine Chance, in die

Verzahnung einzufädeln. Aber warum??????

Beide Kardanwellen wurden nun genau verglichen. Dabei stellte sich

heraus, dass das untere Kreuzgelenk ( mit der Verzahnung ) der vorher

verbauten Welle leichtes Spiel hatte und absolut leichtgängig war ( wenn

man also die Kardanwelle aus der Senkrechten etwas neigte, blieb das

Kreuzgelenk weiterhin senkrecht ).

Das Kreuzgelenk der anderen Welle dagegen war, ohne Spiel, deutlich

schwergängiger, so dass sie in der Neigung verblieb, in die man sie

vorher gebracht hatte.

Das sollte man meiner Meinung nach kontrollieren, wenn man die

Kardanwelle " ums verrecken " nicht einführen kann.

Daraus ergibt sich dann die Frage, ob ein Kreuzgelenk überhaupt Spiel

haben darf? Ich glaube eher nicht.

Gruß aus Bayern

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Ey! Max,

bange machen gildet nicht :D
Ich mach das heute abend, wie in dem anderen thread beschrieben und dann gut ... :pfeif:

Wie sagt Karl immer? »Das werd scho« :applaus:


Wäre ja langweilig, wenn immer alles auf anhieb klappt ;)

lg
Bastian
 
Hallo Hofe,

verwechsle ich bestimmt nicht. Habe gerade nachgemessen, das untere

Gelenk hat 0,8 bzw. 0,4 mm Spiel und ist daher extrem leichtgängig.

Das getriebeseitige Gelenk ist absolut spielfrei und lässt sich

schmatzend,saugend ( oder wie soll man das sonst bezeichnen? ) mit

ein wenig Widerstand bewegen.

Also ist das untere Gelenk definitiv am Ende und meiner Meinung nach

der springende Punkt, warum sich die Welle nicht in die Verzahnung

einführen lässt. Mit der überholten Welle ( ohne Spiel ) klappt es

einwandfrei.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo !

Bei sehr leichtgängigen Gelenken "sperre" ich das "untere" (hochkant einfädeln) mit einem alten Küchenhandtuch damit es nicht wegknickt.
Kann mit einem Ruck anschliessend wieder rausgezogen werden.

Gruß und viel Spaß, Bernd
 
Hallo Bernd,

dann hattest du mehr Glück als ich. Die Idee mit dem Tuch hatte ich auch.

Wenn du 5 Stunden etwas versuchst, fallen dir einige Möglichkeiten ein.

Hat aber leider auch nicht funktioniert.

Gruß aus Bayern

Max
 
tiptop... so wirds dann morgen gemacht .. und wenns net klappt geh ich zum Denner und kauf nen Whisky ... natürlich nur zur Beruhigung ;)

lg und Danke
Bastian

Jetzt aber doch noch 'ne dumme Frage: wenn Du die Schwinge am hinteren Gelenk sowieso auseinander hast. kannst Du doch die Welle durchschieben und "unter Beobachtung" einfädeln?
 
WOOOOOOOT!!!!

Was soll ich sagen, nach nur weiteren 90 Minuten hat es dann geklappt - mit viel Glück - denke ich.
Warum Glück? Nunja, die in diesen Thread gefundene Beschreibung ist schon super, nur leider ist die Schwinge von meiner Q so eng, dass das Kreuzgelenk nur mit vielen guten Worten und etwas Überredungskunst die Verengung überwindet. Dabei reibt es sich so stark an der Wnadung, dass sich das Kreuzgelenk zwangweise verstellt.
Desweiteren ist das besagte Kreuzgelenk so gut, dass es kein Speil hat und somit in der gesetzten Position verharrt.... alles keine guten Voraussetzungen HAG und Kardan zu verheiraten.

Nunja, was soll ich sagen.. zum Schluss hats denn »Plock« gemacht und alles war wieder am richtigen Ort.
Ich glaub ich bau das nimmer nciht mehr auseinander ;)

Also herzlichen Dank nochmal an alle, die mit Rat beigestanden haben. :applaus: )(-:

Basti
 
Ich möchte den Faden wieder aus der Versenkung holen.
Ich komme zwar immer auf die Verzahnung aber nur 2-3mm.
Ist das normal? Foto anbei. Kann doch nicht sein dass das so schwierig ist. Wie macht das die Werkstatt??(

7F96E2B3-F7E5-4CD2-AA41-EA2DC310E55D.jpg
 
Schwinge senkrecht halten (Linie Schwinge - HAG darf keinen Knick haben), Welle nach unten ausrichten und langsam nach unten bewegen. Wenn der Widerstand spürbar ist, die Welle leicht drehend einfädeln. Der Trick ist wirklich SENKRECHT und LANGSAM. Wenn du willst, kannst du das Gelenk kühlen, dann verdreht es sich nicht so schnell.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann genau fühlen wann die Hülse auf der Welle aufsetzt aber sie flutscht nicht rein. Besser den äußeren Bolzen des HAG aufmachen um was zu sehen?
 
Muss das eigentlich sein, Themen aufzumachen mit Überschriften, die eigentlich nicht in einem deutsches Forum sein müssen? Ich kann da nur den Kopf schütteln.:---) Haben wir nicht schon genügend denglisch in unserer deutschen Sprache?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Leck mich am A.... war das ein Sch....

endlich hat es geklappt.
danke Hans für die Unterstützung.

Ich hab ein paar Fotos gemacht.
Pos 1: Kardan stößt an
Pos 2: Gelenke sind umgeklappt. Nochmal starten
Pos 3: jetzt passt es

B41294A7-288F-4928-96B6-9B873C423487.jpg CCF7FA36-66FF-49CE-9789-E145674E0458.jpg 5B929167-D368-4FAE-AB3B-4ADC85FC295F.jpg


Ich hab mit einer dünnen Stange die Welle ein wenig Richtung Innenseite gedrückt. Dann gings auf Anhieb

F68B9B3E-8052-4BFE-BDEB-EE00E4E7A8D4.jpg F7C95738-7B76-4B35-8300-F213F643B805.jpg
 
Muss das eigentlich sein, Themen aufzumachen mit Überschriften, die eigentlich nicht in einem deutsches Forum sein müssen? Ich kann da nur den Kopf schütteln.:---) Haben wir nicht schon genügend denglisch in unserer deutschen Sprache?
Gruß
Klaus :schoppen:

Muss nicht sein. Ist ein alter Thread und auch noch falsch geschrieben.
Kann man aber auch einfach tolerieren :bier:
 
Leck mich am A.... war das ein Sch....

endlich hat es geklappt.
danke Hans für die Unterstützung.

Ich hab ein paar Fotos gemacht.
Pos 1: Kardan stößt an
Pos 2: Gelenke sind umgeklappt. Nochmal starten
Pos 3: jetzt passt es




Ich hab mit einer dünnen Stange die Welle ein wenig Richtung Innenseite gedrückt. Dann gings auf Anhieb


Glückwunsch!

Hans
 
Zurück
Oben Unten