Kardan schleift.. ?

JackDaniels

Teilnehmer
Seit
16. Juni 2016
Beiträge
56
Hallo,

Hab bei meiner R100 aktuell das Heck zerlegt, und das hier beim Kardan gesehen.. extreme Schleifspuren sowohl am Gehäuse als auch an der Kardanwelle selbst, außen am Gehäuse sind sogar richtige Blasen zu sehen die vermutlich durch die Hitzeentwicklung entstanden sind..

29384787dk.jpg


29384786gx.jpg


29384785mp.jpg



Kann mir jemand sagen ob das ein bekanntes Problem ist oder ob da grundlegend was defekt ist ? Evtl such ich dann demnächst auch einen neuen Kardan samt Gehäuse mmmm


Edit: Die Kiste war ja im kompletten Originalzustand mit 50k Kilometern, also kein Bastelobjekt..

Gruß, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolfo, gute Fragen, jetzt im Nachinein schwer zu sagen - dass die Welle krumm wär ist mir jetzt nicht aufgefallen, mir fällt es halt schwer das nachzuvollziehen da die Kiste ja wie gesagt komplett original war und da nicht viel gemacht wurde

Aber dass das nicht normal ist steht ja fest. Ist da noch was zu retten oder sollte man da keine Zeit vergeuden ? Evtl die Stelle am Gehäuse könnte man ja sauber aufschneiden und wieder zuschweißen ?

Gruß
 
......
Schwinge falsch im Rahmen positioniert?
........

Das wäre auch mein Verdacht. Ich würde die Schwinge mit Kardan noch mal trocken einbauen. Dabei darauf achten, dass sie nicht zu weit rechts positioniert wird. Wenn man dann trocken am Winkelgetriebe dreht, müsste man eigentlich hören, ob noch was schleift. Wenn nichts mehr schleift, würde ich da ohne weiteres noch mit fahren und mir für den Winter ne neue Schwinge besorgen.
 
Ich denke der Motor sitzt zu weit links im Rahmen! Selbst wenn die Schwinge rechts am Rahmen anliegt, dürfte da nichts schleifen! Krumme Welle?, dann wären die Schleifspuren nicht am Umfang!
 
Vom Umfang siehst du nur 50%...

Wie immer vermutlich eine Kombination aus Faktoren: Motor zu weit links und Schwinge zu weit rechts.
 
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten - das bei einer krummen Welle die Schleifspuren nicht gleichmäßig im vollen Umfang vorhanden wären klingt logisch, kann ich mir bei dem Allgemeinzustand der BMW auch schlecht vorstellen. Also war vermutlich eine der anderen beiden Gründe die Ursache, entweder Schwinge oder Motor falsch positioniert. Laut Vorbesitzer wurde der Motor auf bleifreie Ventile umgerüstet, vielleicht wurde da auch der Motor ausgebaut und falsch wieder montiert .. Müsste man nochmal alles in den Rahmen setzen und sich vergewissern

Denkt ihr die Welle kann man trotz der Schleifspuren bedenkenlos weiternutzen ? Eine gebrauchte Schwinge kostet jetzt ja nicht die Welt.

Gruß, Daniel
 
Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Danke !

Falls jemand noch ne passende Schwinge für die R100 RS mit Halterung für die Bremsscheiben Abstützung rumliegen hat, ich such eine )(-:

Gruß, Daniel
 
Hallo daniel
hattest Du den Motor draußen ?
Evtl die Distanzhülsten bei den Bolzen vergessen ?
Grüße
Peter
 
Hi Peter,

Die BMW hatte ich ja jetzt erst zerlegt, davor hab ich nichts gemacht - die hab ich komplett im Originalzustand gekauft. Vermutlich hatte der Vorbesitzer den Motor draußen und hat beim Einbau nicht drauf geachtet. Bei den Gewindebolzen waren Unterlegscheiben dran, falls du das meinst.

Ich hab jetzt günstig eine gebrauchte Schwinge samt Kardan geschossen, da ich die Schwinge eh entlackt und neu gepulvert hätte wird das gleich alles ersetzt.

Gruß, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht sogar im Werkstatthandbuch.
Und sollte man auch berücksichtigen, sonst donnert man den Rahmen 6-7mm zusammen.
 
Hallo Daniel,

soll ich mir mal anschauen wie der Motor im Rahmen sitzt ?


Gruß
Tom
 
Danke für den Hinweis, Hülsen waren auf jeden Fall dran, aber welche jetzt auf welcher Seite war hab ich nicht mehr im Kopf


@Tom, vielen Dank für das Angebot - ist leider schon alles zerlegt. Rahmen etc sollte morgen zum pulvern gehen, deswegen haben wir das jetzt erst gemerkt mit dem Kardan.. Aber falls wir alles fertig beschichtet haben und wir mit dem Zusammenbau anfangen würd ich mich bei Rückfragen gerne nochmal melden :schoppen:

Gruß, Daniel
 
Bei den Stereo Schwingen bis 81 ist vorne rechts und links je ein Halter für Seitenständer und Hauptständer. (also links sind zwei Ösen für die Federn und rechts ist nur eine Öse für die andere Hauptständerfeder)
Entweder sind die Teile fest mit den Unterlegscheiben verbunden oder es ist links zweiteileig (Unterlegscheibe plus Halter mit 2 Ösen).
Hinten sind zwei gleich dicke Scheiben zwischen Rahmen und Motor.
Am einfachsten ist es, hinten zuerst die Steckachse mit Unterlagen einbauen, handfest anziehen und dann sehen wieviel Luft vorne ist.
Bei einem bereits verzogenem Rahmen funktioniert diese Methode nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten