• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardan überholen für Anfänger

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Hi Leuts,

ist es ratsam, den Kardantrieb selbst zu überholen wenn ich noch nie daran geschraubt habe? Ich meine Motor ist eigentlich kein Thema, aber ich hab eben noch nie einen Kardan zerlegt. Gibts da fiese Fallen?

Ich dneke ich muss das gute Stpck mal zerlegen, reinigen, das Kreuzgelenk tauschen und wieder zusammenbauen.

Danke schonmal und Grüße

Philipp
 
hi,

hab' ich selbst nicht gemacht; größtes Problem ist aber wohl "nur" den Sicherungsring raus zu bekommen; gibt's hier nix in der DB dazu?

aber Frage:
> Kreuzgelenk tauschen
>
wenn sich das auf die 100RS in Deinem Profil bezieht, meine ich, dass da das Kreuzgelenk fest mit der Kardanwelle verbunden ist...
 
Hi R210,

naja, das Kardan (wohl also das Kreuzgelenk) knackt wenn man nromal im ersten Gang anfährt. lasse cih die Kupplung seehr langsam und behutsam kommen, dann knackt nix. Ist ein nerviges Gefühl weil es immer ein dumpfes "knock" lässt. Ich denke es würde sicher ewig so weiterlaufen, aber es nervt einfach. Ich hasse Dinge die defekt sind :):)
 
Ist wahrscheinlich eher der Ruckdämpfer; dann ist es nur ein Schönheitsfehler.
Klarheit bringt nur Abbau und Prüfung.
 
Original von manzkem
Ist wahrscheinlich eher der Ruckdämpfer; dann ist es nur ein Schönheitsfehler.
Klarheit bringt nur Abbau und Prüfung.

nunja, dieser 'Schönheitsfehler' hat bei mir dazu geführt, dass der Kardan aussermittig gelaufen ist und dadurch das Auslenklager(?) vom Getriebe zerbröselt hat. Zum Glück hab ich das schnell gemerkt, sonst wäre womöglich das Getriebe hin gewesen.

Mein Fazit ist, dass damit nicht zu Spassen ist.

just my 5 cents
Lapis
 
s. Antwort manzkem; denke ebenfalls, 'defekt' ist zu stark; keine Ahnung, seit wieviel TKm ich das bei meiner R100 höre und ignoriere ;)
ich lass das Zeug zusammen so lang' es geht, aber wie gesagt, Hexenwerk ist es nicht, aber gute Anleitung sollte man haben

das Kreuzgelenk verabschiedet sich eher leise und langsam: wenn man den Flansch löst und das Gelenkt per Hand dreht und dann "Rastungen" spürt, ist es hinüber. Im Gegensatz zu den Guzzis kann man das nicht separat tauschen. Bei den 100ern hält das Kreuzgelenk aber einige Zeit (bei der R45 ist nach 60-80TKm Schluss).
 
Original von lapistano
Original von manzkem
Ist wahrscheinlich eher der Ruckdämpfer; dann ist es nur ein Schönheitsfehler.
Klarheit bringt nur Abbau und Prüfung.

nunja, dieser 'Schönheitsfehler' hat bei mir dazu geführt, dass der Kardan aussermittig gelaufen ist und dadurch das Auslenklager(?) vom Getriebe zerbröselt hat. Zum Glück hab ich das schnell gemerkt, sonst wäre womöglich das Getriebe hin gewesen.

Mein Fazit ist, dass damit nicht zu Spassen ist.

just my 5 cents
Lapis

Hallo Lapis,

da ist aber ein wesentlicher Unterschied.
Philipp spricht von einer Doppelschwinge alter Art, du wohl von Paralever; sind völlig verschiedene Konstruktionen.
 
Original von r210
ich lass das Zeug zusammen so lang' es geht, aber wie gesagt, Hexenwerk ist es nicht, aber gute Anleitung sollte man haben
Ich wage nicht zu sagen, ob sie "gut" ist, aber Anleitung findest Du hier

Original von r210Im Gegensatz zu den Guzzis kann man das nicht separat tauschen.
Es ist in der Tat nix für den "Heimwerker", aber das Kreuzgelenk kann jeder Kardan-Fachbetrieb (Gelbe Seiten!) austauschen.

r100shaft01.jpg


r100shaft.jpg
 
Original von Herr F.
Original von r210
Bei den 100ern hält das Kreuzgelenk aber einige Zeit (bei der R45 ist nach 60-80TKm Schluss).

Wo ist denn da der Unterschied ??? :nixw:

weiß nicht, ob die anders dimensioniert sind, da ich noch keine R100-Kardanwelle in der Hand hatte; kann nur sagen, dass in meiner R100 nach 170T von mir gefahrenen Km noch dieselbe Welle drin ist, während bei der R45 jetzt nach ebenfalls 170TKm die 3. rotiert...
 
> Es ist in der Tat nix für den "Heimwerker", aber das Kreuzgelenk kann jeder Kardan-Fachbetrieb
> (Gelbe Seiten!) austauschen
>
stimmt; das Bild zeigt viel besser, dass bei BMW eine Gabel des Gelenks fest mit der Kardanwelle verbunden ist (im Gegensatz zu Guzzi), ein Kompletttausch des Gelenks also nicht geht, aber die Lager können ersetzt werden (aber das geht in der normalen Heimgarage wohl nicht)
 
R45 und R 100 haben die gleichen Gelenke. Die sind sogar bis zur K 1200 RS gleich, einziger Unterschied sind die Dichtlippen an den Paralevern. Das Wechseln ist ohne Spezialwerkzeuge eine elende Arbeit, ich habs schon gemacht, will das aber nicht täglich tun müssen.
 
feder

halli hallo!
gibt es denn die dicke feder auf der kardanwelle auch einzeln oder muß ich doch den ganzen spaß zusammen holen?

gru? an alle wissenden!
 
Hallo Bodex,

die Feder gibt's - wie alle anderen Gelenkwellenteile - einzeln. Ob und wann lieferbar ist manchmal ein Problem. Ich hätte auf den Sicherungsring, der die ganze Chose zusammenhält mehrer Monate gewartet, wenn ich ihn mir nicht direkt bei BMW, sondern bei 'ner Firma, die auf BMW-Motoren, Getriebe usw. spezialisiert ist besorgt hätte.

Gruß Werner
 
Teilenummer 26111237184.

Edith sagt: lieferbar. 16,36€
 

Anhänge

  • 8.png
    8.png
    8,9 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bodex,

die Feder gibt's - wie alle anderen Gelenkwellenteile - einzeln. Ob und wann lieferbar ist manchmal ein Problem. Ich hätte auf den Sicherungsring, der die ganze Chose zusammenhält mehrer Monate gewartet, wenn ich ihn mir nicht direkt bei BMW, sondern bei 'ner Firma, die auf BMW-Motoren, Getriebe usw. spezialisiert ist besorgt hätte.

Gruß Werner

Du hast den Ring also bei BMW gekauft. Is niG/S besonderes, oder ? :gfreu:
 
Hallo Lapis,

da ist aber ein wesentlicher Unterschied.
Philipp spricht von einer Doppelschwinge alter Art, du wohl von Paralever; sind völlig verschiedene Konstruktionen.

Oha.. das hatte ich nicht so verstanden; demnach habe ich nichts gesagt ;)

)(-:
Basti
 
Moin,

ich muß den Fred mal aus dem Keller holen:

...
Das Wechseln ist ohne Spezialwerkzeuge eine elende Arbeit, ich habs schon gemacht, will das aber nicht täglich tun müssen.

Hubi, kannst du mit 3 Sätzen zur Vorgehensweise, den Maßen/der Bezeichnung der Lager und mglw. einer Bezugsquelle dienen?

Ich hab hier 'ne R80ST Welle von 'nem Kumpel bei der das Kreuzgelenk in eine Richtung wie federbelastet in der Mittelstellung einrastet.
Kardanfachbetrieb in der Nähe => Fehlanzeige.

Grüße Jörg.
 
Hubi, kannst du mit 3 Sätzen zur Vorgehensweise, den Maßen/der Bezeichnung der Lager und mglw. einer Bezugsquelle dienen?
Komplette Gelenke für den Selbsteinbau bekommst Du im grünen Bereich bei KettenBMW/Andreas Mattern.
Wechsel: Die elenden Körnerpunkte mit nem kleinen Hartmetallfräser (Dremel z.B.) wegschleifen, und zwar gründlich, sonst plagst Du Dich wie Sau. Dann mit einer passenden Nuss auf einer Lagerbüchse ansetzen und mit dem Schraubstock oder einer Presse die gegenüberliegende Büchse soweit es geht rausdrücken. Dann mit einem Schraubenzieher o.ä. die Büchse austreiben, ohne die Bohrung in der Gelenkgabel zu zerstören. Dann mit Druck auf das Gelenkkreuz die andere Seite in selber Weise ausbauen. Wenn alle Büchsen raus sind, kannst Du das Kreuz entnehmen. Das neue Kreuz einsetzen und die Büchsen einpressen, aber Vorsicht, daß sie nicht zu tief kommen, sonst klemmts. Ist alles beieinander, die Büchsen mit Körnerschlägen gegen Verrutschen sichern.
Wie schon geschrieben, elende Schweinearbeit, wenn man kein spezielles Werkzeug dazu hat.....
 
Zurück
Oben Unten