26kanal
Teilnehmer
Wie gesagt - Arbeit zieht Arbeit nach sich
Hab dann also meine Kardanwelle naeher kennengelernt, weil das Getriebe ja fuer den Kupplungstausch Kupplungstausch raus musste. Mal wieder musste ein Spezialwerkzeug her
immerhin gab es genug gerade 10er Ringschluessel um einen zu opfern und eine Nuss drauf zu schweissen.
Und dann ist mein Kreuzgelenk scheisse (nach ca. 90.000 km). Es hat in beiden Richtungen ein deutlich fuehlbares Rucken. Heusler (2. Auflage, S.119) schreibt: "Ein leichtes Rucken ist um die Mittellabe ist normal und wird durch die staendige Belastung in dieser Stellung hervorgerufen." Leider laesst sich der Herr Prof nicht darueber aus, was den ein leichtes Rucken ist und was nicht mehr normal ist. Wie wuerdet denn Ihr das beschreiben? Bei jedem Pkw-Kreuzgelenk haette ich gesagt, das muss raus.
In meinem Frust habe ich zwei weitere komplette Schwingen samt Welle eingesammelt. Die eine (ca. 27.000 km) hat das Rucken deutlich leichter, die kommt jetzt rein. Bei der ist auch die Innenverzahnnung am Mitnehmer am huebschesten. Die andere (angeblich ca. 60.000 km) hat in der einen Richtung ebenfalls ein deutliches Rucken, und in der anderen Spiel
Jetzt wollte ich eben diese Kardanwelle mal spaßeshalber zerlegen mit dem Fernziel, eine ueberholen zu lassen ... schon wieder ne Vorrichtung
... ujnd ich krieg das Ding nicht auseinander. Den Sprengring Nr. 11 habe ich raus, aber der Ring Nr. 10 will nicht ueber die Nut rutschen.
Wie macht man das? Wer hat einen guten Tipp fuer mich???
Anderes Thema - die Kegelrollenlager der Schwinge. Sahen auch unschoen aus. Man sah diese ... Rattermarken ... (Brinellierung nennt das der oben genannte Prof) und sogar Korrosion. Das hat dann auch noch mal gedauert, bis ich jemanden fand, der mir die Aussenringe da aus den drei Schwingen gezogen hat. Nach grundlicher Reinigung waehle ich aus den Einzelteilen jetzt die besten aus, und die kommen dann wieder rein (dabei noch SKF und die japan. Lager auseinander halten). Nicht perfekt, aber es ist schliesslich keine Radlagerung. Soll wohl gehen.
Kleiner Schwank am Rande: Auf der realoem-Seite ist die Anzahl dieser kleinen Blechdeckel mit 2 Stueck angegeben. Die gab es bei allen drei Schwingen aber nur auf der linken Seite. Auf der BMW-classic Seite ist es korrekterweise auch nur Stueckzahl 1.
Na? WEr kennt noch mehr Fehler bei realoem?
Gruss
Volker
Hab dann also meine Kardanwelle naeher kennengelernt, weil das Getriebe ja fuer den Kupplungstausch Kupplungstausch raus musste. Mal wieder musste ein Spezialwerkzeug her

Und dann ist mein Kreuzgelenk scheisse (nach ca. 90.000 km). Es hat in beiden Richtungen ein deutlich fuehlbares Rucken. Heusler (2. Auflage, S.119) schreibt: "Ein leichtes Rucken ist um die Mittellabe ist normal und wird durch die staendige Belastung in dieser Stellung hervorgerufen." Leider laesst sich der Herr Prof nicht darueber aus, was den ein leichtes Rucken ist und was nicht mehr normal ist. Wie wuerdet denn Ihr das beschreiben? Bei jedem Pkw-Kreuzgelenk haette ich gesagt, das muss raus.
In meinem Frust habe ich zwei weitere komplette Schwingen samt Welle eingesammelt. Die eine (ca. 27.000 km) hat das Rucken deutlich leichter, die kommt jetzt rein. Bei der ist auch die Innenverzahnnung am Mitnehmer am huebschesten. Die andere (angeblich ca. 60.000 km) hat in der einen Richtung ebenfalls ein deutliches Rucken, und in der anderen Spiel

Jetzt wollte ich eben diese Kardanwelle mal spaßeshalber zerlegen mit dem Fernziel, eine ueberholen zu lassen ... schon wieder ne Vorrichtung

Wie macht man das? Wer hat einen guten Tipp fuer mich???
Anderes Thema - die Kegelrollenlager der Schwinge. Sahen auch unschoen aus. Man sah diese ... Rattermarken ... (Brinellierung nennt das der oben genannte Prof) und sogar Korrosion. Das hat dann auch noch mal gedauert, bis ich jemanden fand, der mir die Aussenringe da aus den drei Schwingen gezogen hat. Nach grundlicher Reinigung waehle ich aus den Einzelteilen jetzt die besten aus, und die kommen dann wieder rein (dabei noch SKF und die japan. Lager auseinander halten). Nicht perfekt, aber es ist schliesslich keine Radlagerung. Soll wohl gehen.
Kleiner Schwank am Rande: Auf der realoem-Seite ist die Anzahl dieser kleinen Blechdeckel mit 2 Stueck angegeben. Die gab es bei allen drei Schwingen aber nur auf der linken Seite. Auf der BMW-classic Seite ist es korrekterweise auch nur Stueckzahl 1.

Na? WEr kennt noch mehr Fehler bei realoem?
Gruss
Volker