Kardanmanschette R100R Bj. 1995 wechseln

dieter 50

Teilnehmer
Seit
02. Apr. 2010
Beiträge
13
Ort
Düsseldorf
Hallo Boxerfreunde, ein Freund von mir hat eine poröse Kardanmanschette. Kann man diese M. selber wechseln, oder benötigt man Spezialwerkzeug für diese Arbeiten. Wir sind beide beim reparieren einigermaßen geschickt.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten.
Grüße aus dem heißen Düsseldorf
Dieter
 
Selbermachen! Hab ich auch geschafft, kein Hexenwerk.
Der Einbau ist fummelig, die Schwinge muss dafür ungefähr waagrecht stehen - ich hatte Hinterrad und Federbein gelöst (wegen Kardaninspektion), da konnte ich die Schwinge mit Spanngurten hochbinden.
Mal in der Suchfunktion nachsehen, da finden sich die einschlägigen Tipps!

Gruß
Magnus
 
Hallo Dieter ,

welche willst Du denn Wechseln. Kardan- oder Getriebeseitig ?

Du brauchst auf jeden Fall einen guten Drehmomentschlüssel und die Anzugsmomente/ Reihenfolge für die Schwinge.

Für hinten brauchst Du Heissluft, da ein Bolzen eingeklebt ist.
 
Frank hat Recht.
Ich bin von der Manschette am Getriebeflansch ausgegangen.
Beim HAG ist's komplexer.

Nur so als Nachtrag.
Magnus
 
Hallo Magnus, danke für die Tips. Hast Du die M. bei BMW gekauft oder im Netz. Ein Anbieter bietet sie für 9,76 € an und sind die M. für die Monolever alle gleich oder muß auf etwas achten?
Gruß Dieter
 
Original von dieter 50
Hallo Magnus, danke für die Tips. Hast Du die M. bei BMW gekauft oder im Netz. Ein Anbieter bietet sie für 9,76 € an und sind die M. für die Monolever alle gleich oder muß auf etwas achten?
Aus Erfahrung: Kauf das Original von BMW - oder beklag Dich später nicht ;;-)

Original von schorsch3
Du brauchst auf jeden Fall einen guten Drehmomentschlüssel und die Anzugsmomente/ Reihenfolge für die Schwinge.
Wenn Du es so genau nimmst, dann brauchst Du gleich zwei Drehmomentschlüssel ... denn ich kenne keinen einzigen Drehmo, mit dem man sowohl 20+10 Nm als auch 107 Nm korrekt anwenden kann ;-)
 
Original von dieter 50
Hallo Magnus, danke für die Tips. Hast Du die M. bei BMW gekauft oder im Netz. Ein Anbieter bietet sie für 9,76 € an und sind die M. für die Monolever alle gleich oder muß auf etwas achten?
Gruß Dieter

Ich konnte meine bisherige wieder verbauen, daher weiß ich das nicht.
Im Zweifelsfall Jörgs Empfehlung folgen.

Gruß
Magnus
 
Hallo,

die Aktion habe ich auch noch vor mir und daher bereits die Bucheli-Anleitung studiert. Jetzt die Frage:

Wie kann man beim Anzeihen der Kontermutter vom Lagerzapfen mit einem Drehmomentschlüssel gleichzeitig"!" den Lagerzapfen mit dem Innensechskant gegenhalten?

In meinem Bucheli ist übrigens ein Fehler: Die schreiben die Mutter wird mit 10Nm gekontert. Zum Glück hab ich hinten in der Auflistung den Wert 107 gefunden. Wäre irgendwie unwitzig geworden wenn ich die Schwinge unterwegs verloren hätte.
 
Hei,
Original von Quintus005
Wie kann man beim Anzeihen der Kontermutter vom Lagerzapfen mit einem Drehmomentschlüssel gleichzeitig"!" den Lagerzapfen mit dem Innensechskant gegenhalten?
Nicht nötig. Markiere die Position der "inneren" Schraube mit einem Stift, zieh die Kontermutter an und schau dann nach, ob er noch an der gleichen Stelle sitzt.

Original von Quintus005
In meinem Bucheli ist übrigens ein Fehler
... nur einer? ))):

In diesem Zusammenhang: Es gibt nur ein Werkstatthandbuch zu diesem Motorrad, und das kommt von BMW. Und warum ein jetzt-mach-ich-es-mir-selbst-Buch kaufen, wenn ich das Ding von BMW zu einem korrekten Preis erwerben kann?
 
Original von Quintus005
Hallo,

die Aktion habe ich auch noch vor mir und daher bereits die Bucheli-Anleitung studiert. Jetzt die Frage:

Wie kann man beim Anzeihen der Kontermutter vom Lagerzapfen mit einem Drehmomentschlüssel gleichzeitig"!" den Lagerzapfen mit dem Innensechskant gegenhalten?

In meinem Bucheli ist übrigens ein Fehler: Die schreiben die Mutter wird mit 10Nm gekontert. Zum Glück hab ich hinten in der Auflistung den Wert 107 gefunden. Wäre irgendwie unwitzig geworden wenn ich die Schwinge unterwegs verloren hätte.

Moin Christian,
schick mir mal Deine Mail Adresse, dann bekommst Du alle Daten.
Wenn Dieter das will, auch....schicken
 
Bei den Kontermuttern der Schwingenlager kann man es auch übertrieben. Wenn die Lagerzapfen mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen sind und die Schwinge dann auch schön mittig im Rahmen hängt, zieht man die Kontermuttern einfach fest. Selbst das Zapfenmoment ist sehr relativ, wenn man das Gewinde schön gefettet hat, spannt man den Rahmen deutlich mehr, als wenn das Gewinde leicht angerostet und trocken angezogen wird. Das Gleiche gilt dann auch für die Kontermutter.
Die Kegelrollenlager der Schwingenlagerung sind sehr stabil. Dass man hier ein gewisses Drehmoment vorgibt hat einen Grund, dass der übereifrige nicht den Rahmen auseinanderdrückt.
Wenn die Zapfen richtig angezogen sind, die Kontermutter angezogen sind, dann hat die ganze Geschichte so viel Vorspannung, dass beim Fahrbetrieb die Lager immer unter Druck sind, that's it.

Greetz
 
Du musst auf jeden Fall vorher prüfen, ob du für die Kontermutter am Schwingenlager eine passende Nuss hast. Eine normale passt da nämlich nicht rein. Du brauchst eine sehr dünnwandige bzw. außen abgedrehte.

Es gäbe ja theoretisch auch noch ein vorgeschriebenes Drehmoment für die Vielzahnschrauben (oder wie heißen die?) zum Getriebe. Aber da muss mir mal einer vormachen, wie man an die Stelle mit einem Drehmomentschlüssel hinkommen soll. Da passt ja grad so ein flacher Ringschlüssel hin. :nixw:
 
Hei,
Original von thomas1301
Du musst auf jeden Fall vorher prüfen, ob du für die Kontermutter am Schwingenlager eine passende Nuss hast. Eine normale passt da nämlich nicht rein. Du brauchst eine sehr dünnwandige bzw. außen abgedrehte.
Jein - für Dein Alteisen stimmt das definitiv, aber hier gehts um eine R100R ... und bei den Paralever-Modellen ist das eigentlich kein Thema mehr - da passt jede "normale" Nuss.
 
Hallo Dieter,
bei der Revision würde ich noch die Längsverzahnung "staburagsen".
 

Anhänge

  • bast4-25.jpg
    bast4-25.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 263
Hallo Uli, vielen Dank für das Foto. Ein Bild sagt oft mehr wie 1000 Worte.
Danke auch an die anderen Forumsmitglieder für ihre Beiträge.
Gruß Dieter
 
Hei,
Original von aerouli
bei der Revision würde ich noch die Längsverzahnung "staburagsen".

Jaja, dabei wollte er doch nur die Gummimanschette wechseln ... ())))

Wenn ich (noch)mal meinen Senf dazugeben darf:

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber es ist eventuell möglich, die Gummimanschette zu wechseln, ohne die Schwinge zu lösen. Wenn man den Kardan löst und ein Stück in der Schwinge zurückschiebt, könnte der Platz ausreichen, um die Manschette zwischen Getriebeausgangsflansch und Kardanflansch durchzuquetschen.

gsgear-shaft.jpg


Wenn man die Schwinge löst, dann ist es in der Tat sinnvoll, sie ganz abzubauen, den Kardan rauszuziehen, zu prüfen und mit frischem Stagurags bzw. MP3 abzuschmieren. Das (und insbesondere das Einfädeln) wurde hier schon oft beschrieben - Suchfunktion, oder auch auf meiner Website.

gsshaft01.jpg


Den Endantrieb würde ich nicht ohne Notwendigkeit abbauen, denn dann sind erfahrungsgemäss auch die beiden "Paralever-Lager" ersatzreif ... und das ist "etwas" aufwendiger, vgl. hier.

gs80rear01.jpg
 
Original von Joerg_H


Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber es ist eventuell möglich, die Gummimanschette zu wechseln, ohne die Schwinge zu lösen. Wenn man den Kardan löst und ein Stück in der Schwinge zurückschiebt, könnte der Platz ausreichen, um die Manschette zwischen Getriebeausgangsflansch und Kardanflansch durchzuquetschen.

Ja geht, habe ich beim letzten Wechsel auch so hinbekommen.
Aber eins ist gaaanz wichtig dabei: Ruuhig bleiben. :pfeif:
 
Original von Tyler
Aber eins ist gaaanz wichtig dabei: Ruuhig bleiben. :pfeif:
Darüber sollte es längst einen Züchologiefred geben:
Wie bleibe ich beim Schrauben in kniffligen Situatonen ruhig?

" :schimpf: Ich hau ihm eine rein, dem Scheiß-Ding! A%! "

"Ich mach's kaputt wenn's nicht klappt!"
 
Eiskaltes Weizenbier. Hilft immer.


(es klappt zwar meist immer noch nicht, ist aber egal).
 
Original von Hofe
Original von Tyler
Aber eins ist gaaanz wichtig dabei: Ruuhig bleiben. :pfeif:
Darüber sollte es längst einen Züchologiefred geben:
Wie bleibe ich beim Schrauben in kniffligen Situatonen ruhig?

" :schimpf: Ich hau ihm eine rein, dem Scheiß-Ding! A%! "

"Ich mach's kaputt wenn's nicht klappt!"


Hallo Ralf,

ich werdede es dann die Tage mal ausprobieren. Mein Getriebe sifft. X(

Bisher als Nerventonikum bewährt hat sich immer noch die Tass Kaff und zu später Stunde das eiskalte Weissbier.

Ob das dann auch reicht, wird man sehen. :D
 
Original von mfro
Eiskaltes Weizenbier. Hilft immer.


(es klappt zwar meist immer noch nicht, ist aber egal).


NEEEIIIIIN!!!!

Niemals eiskalt, höchstens kalt! Es sei denn, das Weizen taugt nichts und du willst den Geschmack abtöten. :oberl:
 
Zurück
Oben Unten