• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanmanschette reparieren

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Bei meiner GS war die Kardanmanschette an der Fuge ca 1,5 bis 2 cm eingerissen. Ich habe sie vor ungefähr 2 Jahren schon erneuert. Aber es ist ja bekannt, dass die Gummimischungen heutiger Ersatzteile nicht unbedingt die Qualität früherer Jahre aufweisen. Eine neue Manschette hatte ich mir irgendwann schon einmal bei S..... oder ähnlich, nicht aber bei BMW gekauft und liegt in der Garage. Da aber Sommer ist, wir schönes Wetter haben und der Wechsel der Manschette eine S.... Arbeit ist, habe ich erst mal ein Provisorium gemacht. Ich habe den Riss mit Sicaflex geklebt. Ich habe schon viele Teile mit diesem Wundermittel geklebt, auch hoffnungslose Fälle und ausnahmslos sehr gute Erfahrungen gemacht. Mal sehen was passiert. Natürlich habe ich die Stellen vorher schön gereinigt und entfettet. Dieser Reparaturtipp ist vor allem für die Urlauber gedacht, die in der Pampa keine Ersatzmanschette haben und bekommen können. Eine Kartusche Karosseriekleber / Sicaflex ist dagegen viel leichter aufzutreiben. Mal sehen, wie lange das hält. Zumindestens wird der Riss so nicht größer.
frohes Heilschrauben und allseits gute Fahrt.
Hermann.
 
am Wochenende bekam ich bei Anstaltstreffen den Hinweis, dass diese Manschette dann ganz einfach auf das Getriebe aufgeschoben werden kann, wenn die Schwinge gerade steht.
Dazu das Federbein ausbauen und die Schwinge unterbauen oder am Heckrahmen fixieren, Manschette hinten (abgewandte Seite) ansetzen und zu dir hin drüber schieben. Als Hilfsmittel war die Rede von einem umgebogenen Kaffeelöffelstiel, damit kein scharfkantiges Werkzeug zum Einsatz kommt.
Ausprobiert habe ich es noch nicht - viel Glück.
Meiereien mit Sikaflex sind bestimmt ein probates Provisorium, aber irgendwann kommt der Tag, an dem diese Manschette neu muss. Für diesen Zeitpunkt ist mein oben zitierter Tipp gemeint.
 
... dass diese Manschette dann ganz einfach auf das Getriebe aufgeschoben werden kann, wenn die Schwinge gerade steht.

Das gilt zumindest für neue Manschetten. Die alten, gebrauchten sind ja quasi "vorgeformt" und da kann die Schwinge in Ruheposition verbleiben.

Mein Tipp, bevor es zum einreißen der Manschette kommt:

Die Risse enstehen zumeist an der "gezogenen" Oberseite in den "Tälern". Da sollte man hin und wieder mal prophylaktisch nachsehen.
Mir fielen sie bei einer Kontrolle der Maschine unmittelbar vor einer geplanten Urlaubstour auf, für einen Manschettentausch war keine Zeit mehr.
Ich habe dann bei meiner GS diese feinen Risse (noch nicht durchgerissen!) gründlich mit Bremsenreiniger entfettet und dann mit Sikaflex einmassiert. Das funktionierte für viele Jahre lang und ist heute noch dicht. Die bereit gelegte Ersatzmanschette habe ich zwischendurch dann auch in einer anderen Maschine verbaut.
 
Hallo Detlev,
ich stelle die Schwinge auch bei den "alten" Bälgen gerade. Auch wenn die schon quasi vorgeformt sind gehen die m.E. mit schräg stehender Schwinge Sch... drauf.
Federbein aushängen und mit Wagenheber unter dem HAG anheben dauert 5 Minuten. Das sind mir meine Nerven Wert.

Micha
 
Hallo,

anstatt Sikaflex kann man auch Frontscheibenkleber von PKW-Scheiben nehmen. Flexibel und klebt m.E. nach der Vorbereitung der Reparaturstelle mit dem dazu gehörenden Primer sehr gut. Wir haben damit häufiger Antriebswellenmanschetten bei PKWs ( wenn's halt pressierte ) provisorisch repariert....hat Jahre gehalten.:oberl:

Viele Grüße
R17freak
Dietmar.
 
Ich habe dann bei meiner GS diese feinen Risse (noch nicht durchgerissen!) gründlich mit Bremsenreiniger entfettet und dann mit Sikaflex einmassiert. Das funktionierte für viele Jahre lang und ist heute noch dicht. Die bereit gelegte Ersatzmanschette habe ich zwischendurch dann auch in einer anderen Maschine verbaut.

Hallo,

mit welchem Sikaflex aus der ganzen Angebotspalette hat das denn so gut funktioniert. Ich habe das gleiche Problem: kleine Risse an der Oberfläche.

VG Rainer
 
Ich habe einen kleinen Riss hiermit geklebt. Vor etwa einem halben Jahr:

02156310510_F


Ist nicht schön, aber dicht. Und im Winter kann man dann austauschen. Man muss 12 Stunden Geduld haben.


Den Kleber habe ich auch benutzt, um an der 90/6 Sitzbank die eine Kante zu kleben, die aufgerissen war. Da, wo das rechte Bein runter hängt. Das hielt fast 2 Jahre bis ich die Bank ausgetauscht habe.
 
…… um die Q-Gummis geschmeidig zu halten nehme ich nach alter Väter Sitte Talkumpuder. Auf die Finger und die Teile einmassieren.

Spitztüllen-Plastikfläschchen gibt's im Baumarkt, im Supermarkt in der Autoabteilung oder beim Teile-Höker wie z.B.ATU für kleines Geld.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
…… um die Q-Gummis geschmeidig zu halten nehme ich nach alter Väter Sitte Talkumpuder. Auf die Finger und die Teile einmassieren.

Spitztüllen-Plastikfläschchen gibt's im Baumarkt, im Supermarkt in der Autoabteilung oder beim Teile-Höker wie z.B.ATU für kleines Geld.
Liebe Grüße :wink1:
Martin

"Talkum ist ein Mineral aus Magnesiumsilikat. Das Pulver besteht aus zerkleinertem Talk. Das natürliche Mineral ist Hauptbestandteil von Speckstein. Talkum hat die Eigenschaft, Wasser zu binden und wird oft als Trenn- und Schmiermittel verwendet. Talkum steht schon lange in der Kritik. Denn die Mineralien, aus denen es gewonnen wird, können krebserregendes Asbest enthalten."

Ich weiß nicht, ob da was dran ist. Insbesondere Talkumpuder ist jedoch umstritten. Ich habe auch mal gelesen, dass es bessere Pflegmittel gäbe und Talkum eher als Trennmittel zu sehen sei, z. B. damit Autotürdichtungen nicht festkleben.
 
…..alles hypersensibel heutzutage und von zuviel Nutella gibt's Darmkrebs :D

...ich vermeide riesige Talkumstaubwolken :oberl:

Feinstaubige Talkum-Grüße :wink1:
Martin
 
Talkum ist für viele Anwendungen genial, arbeite des Öfteren mit Talkum (auch beruflich).
Sicherheitsdatenblatt:
https://www.carlroth.com/downloads/sdb/de/9/SDB_9486_AT_DE.pdf

Klar, man soll nicht unbedingt die Druckluftpistole in den Behälter halten...
man soll sich aber auch nicht unnötig Sand in die Augen werfen.
Beachvolleyballer leben gefährlicher!

Auch Motorrad- und Fahrradschläuche behandele ich damit.

Gruß - Thomas
 
Du fettest die Bowdenzüge mit Vaseline?
Kannst Du natürlich machen, dem Teflon tut das nix. Sammelt höchsten vermehrt frischen Staub.
Aber das Vaseline Gummi quellen lässt, habe ich im Berufsleben erlebt. Wir hatten da Formen, die mit einer aushärtenden, gipsähnlichen Masse in Berührung kommen.
Zum Zwecke der Isolierung haben wir die Formen mit Vaseline eingestrichen. Das hat auch sehr gut funktioniert, leider nur eine Zeit lang bis die Formen immer dicker wurden und nicht mehr passten. Ein Telefonat mit dem Hersteller brachte die oben benannte Aufklärung und spätere Behandlungen (an neuen Formen) mit Silikonspray blieben folgenlos. Daher meine Empfehlung.
 
Das hier habe ich im Netz dazu gefunden:

[FONT=&quot]In Bezug auf Vaseline gilt: [/FONT]
[FONT=&quot]Eher gefährdet sind: [/FONT][FONT=&quot]Naturkautschuk, SBR, Butylkautschuk, EPDM/EPM;
Relativ sicher sind:
[/FONT]
[FONT=&quot]Nitrilkautschuk, Urethankautschuk, Fluorkautschuk. [/FONT]
 
Das hier habe ich im Netz dazu gefunden:

In Bezug auf Vaseline gilt:
Eher gefährdet sind: Naturkautschuk, SBR, Butylkautschuk, EPDM/EPM;
Relativ sicher sind:
Nitrilkautschuk, Urethankautschuk, Fluorkautschuk.

Demnach fallen die PKW-Gummis nicht darunter. Allerdings werden die ja von der zufallenden Tür zugequetscht. Also ein bischen Ausdehnung schadet nicht so.

Ich verwende Vaseline auch schon mal, um die Gummidichtungen von Kabelkästen einzuschmieren. Dann kriegt man die leichter wieder auf. Aber auch da gilt, ein bischen aufquellen fiele da nicht in's Gewicht.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten