Kardanölablaßschraube herausgerissen

Remanenz

Teilnehmer
Seit
16. Jan. 2010
Beiträge
35
Ort
Rendsburg
Hallo,
nachdem ich mich gerade vorgestellt habe nachfolgend die erste Frage an die Schraubergemeinde: Bei meiner Kardanölablaßschraube ist das Gewinde herausgerissen. Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur? Wenn ich es richtig in der Erinnerung habe ist in dem Gehäuse (durch die Bohrung hindurch) wenig Platz vorhanden, bzw. man muß den Antrieb ausbauen.
Gruß Stefan
 
Hallo Reinhardt,
ich probiere es mit einem Gewindeeinsatz. Morgen versuche ich einen aufzutreiben.
Gruß Stefan
 
Hallo Jürgen,
auch eine gute Idee, mal sehen was ich morgen auftreiben kann, entweder Heli Coil oder Gewindeschneider 14x1,25.
Gruß Stefan
 
Original von Gimpel
Ich hab bei mir M 14X1,25 Gewinde geschnitten und ´ne Zündkerze reingedreht! :hurra:
Glühkerze rein, Kerzenstecker drauf und verkabeln, dann kannst Du das Öl vorwärmen ;)
 
Hallo Hofe,
nee gute Idee, mal sehen ob ich an die Doppelzündung noch eine Zündspule anschließen kann. wer kann schon von sich behaupten eine Trippelzündung zu haben? Hast du Erfahrung mit dem Gemisch für den Kadantunnel, soll dann ja auch abgehen. Mit dem Öl drin läuft da nix. Welchen Wärmewert sollte die Kerze haben?
Gruß Stefan
 
Öhm... da hast Du mich aber erwischt mit meinem blöden Geschwätz :&&&:

Vielleicht kann Hubi sich dazu äussern, bei ihm liegt die Meisterprüfung noch nicht weit zurück, ich hab nichtmal ne Ausbildung ;)
 
Verdammt, Glühkerzen haben kein 14x1,25. Eigentlich hatte ich nur ein kleines Problem, jetzt habe ich mehrere Probleme.
Gruß Stefan
 
So, die Entscheidung ist gefallen. Nach einer unruhigen Nacht, Zündkerze, Glühkerze oder was mache ich jetzt mit der Schraube, liegt ein Satz Heli Coil 12 mm in meiner Werkstatt. Morgen wird das Gewinde repariert. Heute Abend kein Alkohol, sonst zittert die Hand noch mein ansetzen.
Gruß Stefan
 
Original von Remanenz
... mal sehen was ich morgen auftreiben kann, entweder Heli Coil oder Gewindeschneider 14x1,25. ...

Hallo Stefan,

lass das mit dem Helicoil sein. Habe ich auch damit versucht. Jetzt habe ich Helicoil und Teflonband verbaut, damit ich es dich bekomme. Obwohl die Schraube ohne Teflonband fest ist, hatte ich immer einen Tropfen Öl an der Ablassschraube hängen. Mit Teflonband ist sie jetzt fest und dicht. Außerdem musste ich den Helicoileinsatz noch kürzen, weil nur sehr wenig Material vorhanden ist.

Heute würde ich auf M14 gehen und ein neues Gewinde schneiden. Das geht jetzt wahrscheinlich nicht mehr!? :schimpf:
 
hallo,
wie ich schon mal an anderer stelle schrieb, habe ich auf 14 aufgebohrt und eine time-sert-Buchse eingesetzt. die dichtfläche ist dann zwar nur noch einen millimeter breit, aber dicht isses trotzdem. man nimmt die kürzeste buchse, weil die presswirkung in den unteren windungen (konstruktionsbedingt?) größer ist; so mein eindruck.
mfg
ffritzle
 
Moin Männer, ich habe mich heute unter die RS gelegt. Nach einer Weile der Betrachtung und einer Messung der Durchmesser, in Verbindung mit der Problematik den 12,25er Bohrer inkl. Bohrmaschine nicht (nur wenn ich den Bohrer kürze, und das findet mein Kumpel von dem ich den Heli Coil Satz habe sicher nicht gut) unter die RS zu bekommen, habe ich das Vorhaben abgebrochen. Nun werde ich den Antrieb ausbauen und mir das Teil auf die Werkbank legen. Dann gehe ich auf die Suche nach einem 14er Gewindeschneider. Danke für eure Tips.
Gruß Stefan
 
So, jetzt ist der Antrieb ausgebaut. einfach scheint die Rep. nicht zu sein. Im Gehäuse sitzt ein Metallring ( vermutlich spannt der das Lager des Kegelrads, hatte ich noch nie auseinander ) somit läßt sich ohne Ausbau des Rings kein Gewinde schneiden. Daher habe ich mich entschlossen eine neue Variante auszuprobieren. Ich habe mir eine Alubuchse besogt, innen 8mm, außen 12 mm. Das Gehäuse werde ich leicht aufbohren und die Buchse dann einkleben. Sobald ich fertig bin mache ich ein paar Bilder.
Gruß Stefan
 
tu´s nicht.
murksig.
wenn du den ring rausdrehst, kannst du auch gleich den simmerring wechseln, der kommt bei jeder Q irgendwann; bei meiner 90S vorletztes jahr.

mfg
ffritzle
 
doch es geht ohne Ausbau des Ringes

Siehe:

Das gleiche Problem hatte ich auch und habe mir dann 2 Gewindebohrer besorgt.

1. 1St G1/4" Gewindebohrer
2. 1St G1/4" Sacklochgewindebohrer

Zuerst mit dem G1/4" Gewindebohrer das Gewinde etwas vorgeschnitten, wobei ich noch nicht einmal die vorhandene Gewindebohrung aufbohren mußte, und dann anschließend mit dem Sacklochgewindebohrer nachgeschnitten.
Auf diese Weise brauchte noch nicht einmal die Hakenmutter demontiert werden.

Als Verschlußschraube habe ich eine VS-R1/4 WD aus VA verwendet wobei die Einschraubtiefe (Gewindelänge) noch angepaßt werden mußte.
 
So, jetzt mach ich es richtig, nachdem ich die Anleitung zum Zerlegen des HAG (von Walter, danke) gefunden habe, wird das Ding zerlegt. Dann kommen noch die Simmerringe neu und das sollte es gewesen sei.
Gruß Stefan
 
Nabend an die Schraubergemeinde,
der Antrieb hat jetzt 2 Helicoil Einsätze, soweit zu dem erledigten. Jetzt die Fragen: Bekomme ich die Wedi`s im Antrieb nur von BMW, oder hat jemand die Größen? Beim Ausbau der Kardanwelle (die Schwinge soll beschichtet werden) ist mir aufgefallen, dass das Kardangelenk nicht ohne Widerstand beweglich ist. Es ist fast wie beim "Lenkkopflagereinrasten". Ist das normal? Welche rep. Möglichkeit gibt es?
Gruß Stefan
 
Zurück
Oben Unten