Kardanumbau

Seit
04. März 2007
Beiträge
125
Ort
Hückeswagen, Bergisches Land, NRW
)(-:, liebe Gemeinde,

da mein Motor höher und weiter nach vorn verlegt ist und ich gern mit einem Rückdämpfer fahren möchte, kam mir da eine Idee: mmmm

Kann ich den Kardan ohne Ruckdämpfer und den Kardan mit Dämpfer kombinieren ? Und dazu bekomme ich die zwei cm an Länge dazu, die mir wg. der Höherlegung hinten fehlen?

Danke für Hinweise, die Scheibe zwischen Getriebe und Kardan fahre ich seit langer Zeit problemlos.

Alles Gute

Tom
 
Hallo Walter,

danke für deine Antwort.

Was ist denn eine KW-Verzahnung? :nixw: Ist das sowas, wie die Glocke auf dem Zahnrad läuft?

Die Kegelversion kenne ich, könnte hier ein Dreher/Fräser was zaubern?

Danke und einen schönen Abend.
 
Original von Boxerliebhaber
Was ist denn eine KW-Verzahnung? :nixw: Ist das sowas, wie die Glocke auf dem Zahnrad läuft?
Die Kegelversion kenne ich, könnte hier ein Dreher/Fräser was zaubern?

Hallo,

eine KW Verzahnung = Keilwellenverzahnung. Wird auf einer speziellen Fräsmaschine hergestellt. Sieht von der Stirnseite aus wie eine aneinander Reihung von Trapezen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Keilwelle

Gruß
Walter
 
Original von Boxerliebhaber
die Scheibe zwischen Getriebe und Kardan fahre ich seit langer Zeit problemlos.

mit dieser Scheibe, in unterschiedlichen Längen, gleichen die Gespannfahrer (Renngespanne) die unterschiedlichen Abstände auch aus.
Eine ander praktikable Lösung scheint also auch hier nicht angewendet zu werden.

Meine Kollege hat dann noch das Problem bei der Höherlegung , dass Ihm beim Einfedern die Schwinge, bzw. die "Bördelung" der Schwinge über den der Gummifaltenbalg gezogen wird, gegen den Antriebsflansch (Scheibe) knallte.
Er mußte die "Bördelung" an der Schwinge abschneiden und fährt seit dem mit einer Fettfüllung statt Getriebeöl in der Schwinge - haut aber hin.
 
Danke für die ganzen Hinweise. )(-:

Die Nebenwirkung der Scheibe kenne ich, ich fahre ganz harte Dämpfer hinten. Da muss dann schon eine verdammt tiefe Senke kommen, trotzdem passiert es immer wieder, dass die Bördelung von der Schwinge angeschliffen wird.

Eine meiner Aufgaben für den Winter, die Idee mit dem Aufschweißen erscheint mir reizvoll.

Mal sehen, was daraus wird.

Alles Gute und beste Grüße aus dem Pott

Tom
 
Zurück
Oben Unten