• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanwelle ausbauen

Reisender

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2015
Beiträge
42
Ort
Elmshorn
Hallo ihr Spezies,
möchte gern die Lager der Schwinge meiner R100GS erneuern und dazu muß sie nun raus.
Bin im Netz und Bucht auf der Suche nach diesem Vielzahnschlüssel um die Kardanwelle vom Getriebe zu trennen.
Könnte Tips gebrauchen wo ich den Schlüssel bestellen kann.
Danke schon mal im Vorraus!
 
Hallo Jörge,
danke für die schnelle Antwort.
Manchmal muss man die Dinge einfach nur beim Namen nennen.
 
ich vewende dazu einen normalen geraden ringschlüssel 1O/11
gerade deswegen weil der ring meist schmaler ist als ein gekroepfter, und du damit besser am kardangelenk vorbeikommst
 
Hallo Jörg,
Und gleich mal eine andere Tip dazu zum wieder festziehen der Kreuzgelenkschrauben mit Momentschlüssel. Habe genau dasselbe erst gestern gemacht:D
Zwölfkantringschlüssel mit M8 Bolzen festgeschraubt am einen Flacheisen.
und zweiter Bolzen als Gegenhalt/Stützpunkt.
Einstellung Momentschlüssel beachten wegen Länge-erhöhung.
Standart ist 40Nm.
in meinen Fall: 300/(300+110)* 40 = 29.62Nm
Siehe Bild.

Mit nächst größeres Maß ringschlüssel geht dass genau so beim Festschrauben der Achsantrieb.

Wünsche jedoch viel Erfolg mit zuerst wieder "hereinfummeln" der vier Gelenkschrauben. Meine Finger sind dazu offensichtlich ein Wenig zu dick.
 

Anhänge

  • WP_20151231_002.jpg
    WP_20151231_002.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet:
habs bisher auch ohne gemacht,bis die mir das erste mal locker geworden sind und in den tunnel gefallen sind. ich hab mir jetzt was gebastelt was auf die drehmomentknarre passt.
 
Auf jeden Fall :D
Ich hab da auch noch nie einen Drehmomentschlüssel benutzt ;)
Werd ich auch weiterhin so handhaben, da bin ich beratungsresistent :D.

Guten Rutsch und Gruß
Wolfgang

Du meinst Methode BES: bis es schmerzt? Damit haben meine Schrauben auch die letzten 12.000 km gehalten. Ich kann aber verstehen, dass das nicht allen geheuer ist und deshalb lieber mit einem Dremo arbeiten.

Hans
 
Du meinst Methode BES: bis es schmerzt? Damit haben meine Schrauben auch die letzten 12.000 km gehalten. Ich kann aber verstehen, dass das nicht allen geheuer ist und deshalb lieber mit einem Dremo arbeiten.
Hans

Hans da hast du ja noch Luft, meine halten schon, 3X ausgebaut, 150.000km, ein Tropfen Schraubensicherer verhindert,- in den Tunnel fallen.
Habe aber noch nie eine gelöste Schraube vorgefunden, bis auf diese, ziehe ich alles andere mit dem Dremo- an.
Gruß Beem. ;)
 
ich hab mir jetzt was gebastelt was auf die drehmomentknarre passt.
Man kann auch einfach einen flachen 12-Kant-Ringschlüssel in 10/11 nehmen.
In die 11er Seite paßt perfekt ein 3/8"-Vierkant.
Das Drehmoment muß man natürlich noch umrechnen.

Gruß und frohes neues Jahr

Günter
 
Hallo Bernd,
Bloß aus Neugier.... Warum denn speziell diese Schrauben ohne Dremo???

Weil das an der Stelle nur mit Umständen möglich ist. ;)
Ich geb zu, dass ich meine Drehmomentschlüssel auch nur für Zylinderköpfe und Radmuttern an Alurädern verwende.
Allerdings würde ich das niemandem sonst öffentlich empfehlen. :---)
 
Ahoi,

speziell für "Reisende": ;)

meine Reise/Unterwegs-Methode: einfach 1. Gang rein, und alle vier Schrauben jeweils anziehen, bis der Motor durchdreht. Dann sind die Momente etwa gleich.
Bei meiner Seeligen lags, wenn man wie beschrieben vorgeht, ziemlich genau bei 35 Nm - hab ich mal nachgeprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
Bloß aus Neugier.... Warum denn speziell diese Schrauben ohne Dremo???

Klar, dies ist bestimmt(???), wenn man sonst etwas pingelig ist, zunächt ist es Stahl in Stahl, dies "beschraube" ich seid i c h 10 Jahre bin, dann haben wir Feingewinde, und ich war zu:entsetzten: um mir einen Halter zu bauen, ohne zu wissen ob ich das richtig mache. Gut, dies ist kein Grund, aber für mich O.K, werde mich mal an deinem Vorschlag versuchen.

Bei Alu ist das "sichere" Gefühl nicht mehr vorhanden, selbst mit dem Dremo ist es komisch, wenn man die Ventildeckel- mittelschraube, bzw. Ablassschraube Gabelöl mit dem vollen Drehmoment anziehen soll.
Gruß Beem. ;)
 
Also.....

ich kann mich an nicht nur einen hier im Forum erinnern, der berichtete, dass sich die Schrauben der Antriebswelle auf dem Antriebsflansch lösten....

Hofe hatte ein Werkzeug dafür im Angebot, aber das ist ja derzeit wg. Kontaktunwilligkeit dss Laser-Meisters eher schwierig und Edelstahl ist dafür IMO eh´ nicht geeignet.

Daher: Wenn man keinen Drehmomentschlüssel mit Einsteckwerkzeug hat, kann man bei Stahlwille einen passenden Adapter auf 3/8" Vierkant kaufen. Ist bester Werkzeugstahl, gesenkgeschmiedet und brüniert und nicht mal besonders teuer. Hält ein Leben lang und danach kann man man das Werkzeug den Nachkommen vererben, soweit vorhanden. Jedenfalls IMO viel besser als jede Bastelei mit abgesägten Ringschlüsseln. Auch wenn der "Built not Bought" - Mc Gyver, der manchem innewohnt nicht befriedigt wird....

Grüße & guten Rutsch!
Marcus

3433353432633334.jpg
 
Ne echte 'Marcus-Lösung': schwerst professionell.

Das gleiche geht aber auch mit nem einfachen 10er Ring-Maul. In das Maul paßt nämlich auch der Ansatz eines 3/8" Drehmoment-Schlüssels. (In beiden Fällen aber: Länge beachten beim Umrechnen des Nm-Wertes).

Gibt halt auch in der Schrauberwelt Stilfragen.
Aber as every year: Admiral von Schneider macht's halt anders als Mr. Winterbottom. :D
 
Mensch Günter,

was würdest du erst schreiben, wenn du wüßtest, dass ich das gleiche Zeugl schon vor 5 oder 6 Jahren hier geschrieben habe. Und - wie ich zumindest glaube - Marcus auch. :D

Guten Rutsch übrigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
was würdest du erst schreiben, wenn du wüßtest, dass ich das gleiche Zeugl schon vor 7 oder 8 Jahren hier geschrieben habe. Und - wie ich zumindest glaube - Marcus auch. :D
Ich kann damit leben, denn da war ich noch nicht hier ;)
Ich muß zugeben, dass ich auch nur zufällig drauf gekommen bin, weil ein flacher 10/11er Ringschlüssel leichter zu beschaffen war als ein flacher 10er Ring/Gabel.

Gruß
Günter, der den guten Rutsch auch schon in #20 gewünscht hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,

speziell für "Reisende": ;)

meine Reise/Unterwegs-Methode: einfach 1. Gang rein, und alle vier Schrauben jeweils anziehen, bis der Motor durchdreht. Dann sind die Momente etwa gleich.
Bei meiner Seeligen lags, wenn man wie beschrieben vorgeht, ziemlich genau bei 35 Nm - hab ich mal nachgeprüft.


Super Sache!)(-:

Brauchen wir nur noch eine Vergleichstabelle, aus der ich je nach der jeweiligen Kompression die Drehmomentwerte entnehmen kann. ;-)
 
Zurück
Oben Unten