Kardanwelle, Demontage

7

75/7

Gaststatus
Moin zusammen!
Nachdem das Kreuzgelenk vernehmliche Geräusche von sich gab, ist jetzt die Schwinge raus und ich habe versucht, die hinten sitzende Mitnehmerglocke (oder wie das Ding heißt) abzuziehen.
Sonst kriegt man ja die Welle zwecks Tausch des Kreuzgelenkes nicht aus der Schwinge.
Aber: Diese Glocke sitzt so fest auf der Welle, dass auch mit schwerem hydraulischem Abziehgerät und großzügiger Wärmezufuhr nix zu machen war.
Was tun? Gibt es etwa irgendeinen fiesen Trick, um die Glocke von der Welle zu kriegen?????????? :nixw:
Kurzzeitig hatte ich schon überlegt, die Kardanwelle einfach durchzuflexen und eine neue Welle samt Kreuzgelenk zu kaufen.
Nachdem ich die Preise gehört habe :entsetzten:, habe ich den Gedanken allerdings schnell wieder fallengelassen.
Sitzt die Glocke eigentlich mittels Konus auf der Welle?
Im ETK ist da die Rede von zwei verschiedenen Glocken, einmal "1:6" und einmal "1:7".

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Jochen,

ich habe zwei oder drei von diesen Kardanwellen zerlegt. Funktionierte jedes Mal mit dem dreiarmigen Standardabzieher; satt vorspannen, dann einen Befreiungsschlag auf die Spindel und ab war der Konus.
 
Hallo Jochen,

ich habe das gleiche Problem an der /6 gehabt. Hab damals alles probiert was so hobbymäßig zur Verfügung stand. Bin gescheitert... ))):
Mit'ner 20to Presse wirds wohl gehen, falls man die Glocke vernünftig fixieren kann, was nicht so einfach ist.

Viel Erfolg
 
Glocke

Original von manzkem
Hallo Jochen,

ich habe zwei oder drei von diesen Kardanwellen zerlegt. Funktionierte jedes Mal mit dem dreiarmigen Standardabzieher; satt vorspannen, dann einen Befreiungsschlag auf die Spindel und ab war der Konus.

Hallo Michael,
alles probiert.
Spannung, Schlag, Wärme.
Und sogar mit `nem hydraulischen Abzieher, dem bisher nichts widerstanden hat.
Habe jetzt aufgegeben, bevor noch was kaputt geht.
Habe die Schwinge samt Kardanwelle zur hiesigen Vertragswerkstatt gebracht.
Bin gespannt......., aber durchaus optimistisch!

Habe die Ehre!
Jochen
 
Presse

Original von Caferacer
Hallo Jochen,

ich habe das gleiche Problem an der /6 gehabt. Hab damals alles probiert was so hobbymäßig zur Verfügung stand. Bin gescheitert... ))):
Mit'ner 20to Presse wirds wohl gehen, falls man die Glocke vernünftig fixieren kann, was nicht so einfach ist.

Viel Erfolg

Hallo Klaus,
an meine Presse habe ich auch gedacht. Damit habe ich bisher noch jede widerspenstige Kurbelwelle auseinander gekriegt. (Grade heute, die KW einer DKW TM 200, Bj. 31. Stark rostig und daher fast wie verschweißt. Hat ordentlich geknallt, als sich der erste Druck löste!)
Aber das Fixieren der Glocke ist genau das Problem. Und erst ein Spezial-Glockenfixierwerkzeug zu bauen, dazu hatte ich keine Lust.
Daher, wie schon oben erwähnt, ab in die Vertragswerkstatt.

Habe die Ehre!
Jochen
 
RE: Presse

Presse geht, aber sollte nicht unter 20 to haben. Erst neulich hab ich so meine Altbestände sortiert und einige Schwingen zerlegt. Hab dem konus erst mit dem Abzieher zu leibe rücken wollen, hab mir dabei sakrisch wehgetan. In der Presse hats dann bei ca. 17 to geknallt, daß meine Frau gelaufen kam und schaute, ob ich noch lebe. Dann war der Sch... auseinander.Stabiles Trennmesser verwenden! :oberl:
 
Dieses Problem hatte ich auch schon. Hab mir fast die Zähne daran ausgebissen. Ich hatte mir dann eine extra Abziehvorrichtung gebaut. Und damit hat es dann geklappt.
Die Dinger sitzen sagenhaft fest auf dem Konus. Das hätte ich damals nie für möglich gehalten.
Aber ich hoffe, dass Dir nun in der Werkstatt geholfen wird.
Pit
 
RE: Glocke

Original von 75/7
........
Habe die Schwinge samt Kardanwelle zur hiesigen Vertragswerkstatt gebracht.
Bin gespannt......., aber durchaus optimistisch!

Habe die Ehre!
Jochen

Moin zusammen!
Nachtrag: der Optimismus war verfrüht. Die NL hat die Glocke auch nicht abgekriegt.......... :(
Ich werde jetzt nochmal was probieren, und wenn das auch nicht geht, wird die Kardanwelle durchgeflext.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Original von manzkem
Hallo Jochen,

ich habe zwei oder drei von diesen Kardanwellen zerlegt. Funktionierte jedes Mal mit dem dreiarmigen Standardabzieher; satt vorspannen, dann einen Befreiungsschlag auf die Spindel und ab war der Konus.

Genau so sollte es gehen. Die Schwinge einspannen, die Glocke satt vorspannen, dabei darauf achten das nichts zerbrechliches oder wertvolles in Flugrichtung der Welle oder des Abziehers steht und dann mir dem Mottek auf die Spindel demmeln. Bei mir flog die Welle aus der Werkstatt....... :D
 
Das hatte bei mir nicht funktioniert. Ich denke mal, dass deswegen auch die NL versagt hat. Oder evtl. wollten die erst garnicht.
Pit
 
Hallo,
was immer mal wieder vorkommt, ist ein nicht genügend angezogener Konus. Dieser verschweißt sich dann unter Umständen mit dem Gegenstück. Da ist es dann praktisch nicht möglich diese Verbindung anschließend zu lösen :evil:
 
Zurück
Oben Unten