• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanwelle einbauen bei Paralever

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
440
Hallo zusammen,

so langsam ist alles wieder beieinander. Hat ja auch nur 14 Monate gedauert...:schock:
Jetzt bekomme ich die Kardanwelle nicht in die Schwinge.
Die wird doch von der Getriebeseite her eingeschoben? Dann klemmt das hintere Kreuzgelenk im Tunnel.

Mache ich was verkehrt oder kann das an der neuen Kardanwelle mit auswechselbaten Kardangelenken liegen?

beste Grüße und einen schönen Restsonntag, Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge ausbauen, einen Stuhl nehmen, die Schwinge so zwischen die Knie nehmen, daß das Loch oben ist und dann mit viel Gefühl und noch mehr Geduld die Welle einführen.
Manchmal klappt das beim ersten Anlauf und man versteht nicht, warum andere soviel Probleme damit haben.
Ist aber Unwahrscheinlich.
 
Ich habe diese Welle auch verbaut und bei mir ging es ohne an der Schwinge etwas zu ändern. Das hätte Andreas auch mitgeteilt.

Bei mir hat die von VV01 erwähnte Methode ebenfalls funktioniert.
Ich habe lediglich das Kreuzgelenk etwas abgeknickt, um es einfach auf das Kegelrad aufsetzen zu können.
Hat eine Stunde und viele Flüche gekostet.

Gruß
Micha
 
Ich kenne die vom Thread-Ersteller verwendete Kardanwelle nicht.

Die von mir verbaute Welle (s.o.) paßt bei manchen Schwingen ohne Nacharbeit, bei anderen (z.B. meiner) nicht. Insofern sind allgemeingültige Aussagen, die sich nur auf Erfahrungen mit der eigenen Schwinge beziehen, nicht zielführend.

Gruß,
Florian
 
Hallo Ulli,
die Welle hab ich auch eingebaut, 91er Paralever-GS. Hatte dasselbe Problem und 1 Stunde geflucht. Der Trick war dann: Schwinge senkrecht stellen, die Welle ganz langsam mit leichtem Druck drehen. Es gab genau eine Stellung bei der sie dann an der Engstelle vorbeiflutschte. Erst dann mit Taschenlampe und einem langen Stiel das Schiebestück ausrichten und aufschieben.
Gruß
Torsten
 
So, geschafft. An der besagten Stelle fehlte ein Muckesäckle Luft. Mit dem Dremel ein-zwei Zehntel von den aufgeschweißten Sicherungsringhaltern abgenommen und dann ging es.
 
manchmal dauert es auch nur eine Sekunde.
so wie gestern. es war unglaublich. ich war zuerst versucht, zur überprüfung den kardan wieder zu ziehen. aber nach ein paar millimeter lupfen gerinntete es mir im hirn:

NEIN.

lass das. soo einfach hat es noch nie geklappt.denn: mein negativrecord liegt bei ca. 50 min.
hab das probeziehen gelassen. und bin heute noch glücklich.
 
Zurück
Oben Unten