• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanwelle: Fett verharzt, was tun?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo, habe gerade meinen Kardan zerlegt. Gehäuse schön mit Messingbürste und Rostlöser geschrubbelt. Sieht top aus. Ballistol hatte ich keins zur Hand.

Die Kardanwelle sieht gut aus. Kein verdrehter Torsionsdämpfer. Die Kreuzgelenke gehen allerdings etwas schwar aber spielfrei. Das Fett ist verharzt (22 Jahre alt). Was tun?

Kardanwelle bei KettenBMW mit Schmiernippeln versehen lassen oder was empfehlt Ihr?
 
Moin Andi,

wenn die Gelenke kein Spiel aufweisen und nicht "rasten", dann ordentlich saubermachen und gut.....
 
Die Kreuzgelenke gehen allerdings etwas schwar aber spielfrei. Das Fett ist verharzt (22 Jahre alt). Was tun?
Welche Temperatur hast Du in Deiner Werkstatt? Wenn ich jetzt bei 5°C in mein Lager gehe und eine mit neuen Kreuzgelenken versehene Welle in die Hand nehme, bewegen sich die Kreuzgelenke auch recht stramm. Mit verharzt hat das nix zu tun.
 
Neues Fett bekommst Du natürlich nur rein, wenn die Lager getauscht werden. Dann macht der Umbau mit Schmiernippeln natürlich Sinn. Hattest Du innen im Kardantunnel an der Stelle wo die Gelenke laufen starke Fettspuren ? Wenn nicht, würde ich mir das überlegen, die Welle überholen zu lassen. Ist ja auch nicht gerade für lau. Obwohl Andreas a.) einen guten Preis und b;) klasse Arbeit macht.

Ich hab schon das eine oder andere Kreuzgelenk ausgebaut, trocken war noch keines....
 
Hallo,
minimale Schleuderspuren von schwarzem zähen Fett. Temperatur im Keller ca. 12 °C. Wenn Heizung an, ca. 18°C. Werde mir von Andreas mal ein Angebot machen lassen.
 
Hallo,

nach meiner Erfarung sind die Gelenke an neuen oder neuwertigen Wellen durchaus etwas straff. An älteren Wellen ist das dann etwas labbriger. Wegen "zu straff" würde ich mir keine Gedanken machen, Das Fett wird im Betrieb durch Temperatur und Bewegung schon weicher...

Grüße
Marcus
 
Hallo,


Zitat von AndiP:
wie bekomme ich da nach dem Reinigen frisches Fett rein und welches

früher hat man die Gelenkwelle in flüssiges, heisses Fett getaucht.
Nach dem Abkühlen den verbleibenden, sichtbaren Rest abwischen und gut is.
Schmiernippel wäre natürlich einerseits besser, andererseits schwächt es das Kreuz durch die Bohrungen.
Und beim Schmiernippel, regelmässig benutzt steigt der Fettverbrauch exorbitant an, da man ja immer genügend frisches Fett nachpressen sollte.
Welches ?
So eines mit guten Notlaufeigenschaften, am besten mit Molybdänsulfid (MoS2). Bekommst in jedem Baumarkt (das schwarze).
Die Dosenhersteller pressen es in die Gleichlaufgelenke beom Frontantrieb und ich hab wegen dem Gebrauch dieses Fettes noch nie Probleme gehabt. Ich schmiere seit Jahren damit auch ie Lager der honteren Trommeln/Scheiben an der Dose.
 
Hallo Jörg,
anbei mal ein paar Pics. Wäre schön, wenn ich die Welle so wieder einbauen könnte:
SAM_0096.jpgSAM_0098.jpgSAM_0102.jpgSAM_0103.jpgSAM_0106.jpgSAM_0107.jpg

Mir kommen die Gelenke halt schwergängig vor. Ich will nicht wegen Schmierstoffmangel an den Gelenken irgendwo liegenbleiben.
 
Hei Andi,
anbei mal ein paar Pics. Wäre schön, wenn ich die Welle so wieder einbauen könnte
Sieht doch gut aus! Laufleistung?

Hier zum Vergleich die Welle meiner GS mit 116 Mm:

gsshaft02.jpg

Mir kommen die Gelenke halt schwergängig vor.
Dazu kann ich aus der Ferne nix sagen ... hol die Welle halt mal ins beheizte Zimmer (... erreicht das bei Euch im Sauerland überhaupt in 2-stellige Temperaturbereiche? :O). Die Gelenke sollten bei, uhm, normalen Temperaturen halt nicht lose rumschlackern, aber auch nicht sooo fest sein, dass die nur mit Kraft zu bewegen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andi !

Leg dir die Welle doch mal über Nacht ins Wohnzimmer ( nein, nicht direkt neben den Kaminofen :D), danach sollte man eine evt. Schwergängigkeit durchs Fett ausschliessen können!? Wenn´s dann immer noch schwer geht oder rastet...

Gruß, Bernd

Edith sagt noch: den Tunnel hasse aber schön sauber bekommen, bis in die letzte Ecke )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
werde die Welle mal heute in ein beheiztes Zimmer holen.
@Jörg, wenn ich noch ein paar Buchenscheite nachlege, sind auch in sauerländischen Wohnungen Temperaturen jenseits der 25 Grad drin. Dann muss nur noch jemand 'nen Aufguss machen :D.
Die Welle hat übrigens 70 tkm runter. Davon 50 tkm als 800er mit 50 PS und den Rest mit 72 PS. Werde die Steckverzahnung staburagsen und sie wieder einbauen. Vor einer größeren Reise muss ich dann halt die Lager im Auge behalten.
@Bernd, wenn die Schwinge schon mal raus ist, kann man auch mal den Schmodder der letzten Jahre beseitigen.
Will mich ja neben Deiner nicht schämen müssen, falls wir 2012 mal ein Treffen hin bekommen )(-:.
Danke erst mal allen für die Tipps.
 
Hallo,
versuche es die Lager im eingebautem Zustans nachzuschmieren. Ich habe ganz einfach die Gummidichtungen mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig angehoben und das Fett mittels einer Spritze appliziert. Der Daempfer bei Dir sieht perfekt aus. Wie ist es moeglich?
Gruß.
 
Die Welle hat übrigens 70 tkm runter. Davon 50 tkm als 800er mit 50 PS und den Rest mit 72 PS.

Hallo Andi,

bist du da sicher?

Die Welle und der Rucksämpfer sehen für mich eigentlich nicht nach 70TKM / 20 Jahren aus. :nixw:

Kann es sein, dass die eventuell schon mal gewechselt wurde?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
ich habe die Q mit 48 tkm gekauft. Allerdings hatte sie 3 Vorbesitzer. Weiß nicht, ob da schon mal was getauscht worden ist. Ich habe den Kardan nach dem Umbau jedenfalls in den letzten 4 Jahren und 25 tkm nicht geschont....
 
Zurück
Oben Unten