Kardanwelle G/S ???

Jo.

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2014
Beiträge
96
Ort
67592 Flörsheim- Dalsheim
Hallo zusammen,wer kann mir helfen?
Ist die Kardanwelle von einer 80 G/S?
War in einem Teilekonvolut dabei,ich kann nichts damit anfangen.
Möchte die weiterverkaufen,bin mir aber nicht sicher ob die wirklich für einer G/S ist.
Habe in der DB leider nichts gefunden.

Gruß Jo
 

Anhänge

  • 729F2984-C4C0-4E42-B02B-9C4ADE7B8A84.jpg
    729F2984-C4C0-4E42-B02B-9C4ADE7B8A84.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 106
  • B28B2B0B-733D-483D-98D3-84FEBA11F641.jpg
    B28B2B0B-733D-483D-98D3-84FEBA11F641.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 82
Dann dürfte sie aus einer 248er sein, /7 und Monos waren um die 345, wenn ich mich recht erinnere...

Bertl

PS: hab mich jetzt mal in den Keller geschleppt ;;-)347 mm
 

Anhänge

  • 20210327_202336.jpg
    20210327_202336.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20210327_202331.jpg
    20210327_202331.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Aufgabe für die Schwarmintelligenz (und die Teilehorter :D...)

Ich für meinen Teil kenn nur die für /7 und Monolever, sowie die mit der Konusglocke in 100 mm verlängert für Spezialanwendungen. Und einmal hatte ich die einer R 65 LS in der Hand, die war exakt so wie die vom Jo hier.

/6 ist ja wohl auch 347 lang, aber eben mit Konus statt Ruckdämpfer. /5 gabs gar mit Kurz- UND Langschwinge

Und dann passen die Ruckdämpferwellen auch nicht in die Konus-Schwingen.

Und den Schrott für die Wackelschwinge hab ich verdrängt...
Also: auf gehts, der Hans macht's dann höbsch :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier was zum Mitmeißeln in die DB.
Kardanwelle mit Ruckdämpfer.
Längenmaß Anlagefläche vorne - Wellenende hinten
1237500 269mm 248 bis 09/80
1241825 279mm 248 ab 09/80
1237180 319mm 247 bis 09/80
1242112 319mm 247 ab 09/80
Gruß
Wed
 
Wie ich schon schrub: Kardanwelle(n) mit Ruckdämpfer. 248 hatte nie Konus.
Die mit dem Konus waren ja nicht gefragt. Kann ich aber nachliefern.
Gruß
Wed
 
Hier die Längen der starren Konuswelle:
kurz 270mm
lang 320mm
Gruß
Wed
 
Schöne Aufgabe für die Schwarmintelligenz (und die Teilehorter :D...)

Ich für meinen Teil kenn nur die für /7 und Monolever, sowie die mit der Konusglocke in 100 mm verlängert für Spezialanwendungen. Und einmal hatte ich die einer R 65 LS in der Hand, die war exakt so wie die vom Jo hier.

/6 ist ja wohl auch 347 lang, aber eben mit Konus statt Ruckdämpfer. /5 gabs gar mit Kurz- UND Langschwinge

Und dann passen die Ruckdämpferwellen auch nicht in die Konus-Schwingen.

Und den Schrott für die Wackelschwinge hab ich verdrängt...
Also: auf gehts, der Hans macht's dann höbsch :&&&:


Lass den Hans mal in Ruhe.
Ich hab schon angefangen ...
 
Moin Michael,

wie immer, klasse Dokument. Gab es nicht 2 verschiedene Konus, 1/6 und danach 1/7?
Oder war 1/6 nur bei den Vollschwingen bis 1969?

Grüsse
Chris
 
Moin Michael,

wie immer, klasse Dokument. Gab es nicht 2 verschiedene Konus, 1/6 und danach 1/7?
Oder war 1/6 nur bei den Vollschwingen bis 1969?

Grüsse
Chris

Moin Chris und Michael,

korrekte Bemerkung.

Den 1/6-Konus gab's über die Vollschwingenmodelle hinaus bis zur Umstellung der /5-Baureihe auf die 50 mm längere Hinterradschwinge.

Ab dann 1/7 bis zur Einführung der Gelenkwelle mit integriertem Knaggendämpfer.

Werner )(-:
 
Moin Chris und Michael,

korrekte Bemerkung.

Den 1/6-Konus gab's über die Vollschwingenmodelle hinaus bis zur Umstellung der /5-Baureihe auf die 50 mm längere Hinterradschwinge.

Ab dann 1/7 bis zur Einführung der Gelenkwelle mit integriertem Knaggendämpfer.

Werner )(-:

Da auch wed mir das mitgeteilt hat, werde ich es einfließen lassen.
:fuenfe:

Update:
Erledigt und gleich noch um ein paar weitere Dinge ergänzt.
 

Anhänge

Hallo Michael,

mal wieder eine tolle Übersicht von dir, DANKE dafür!

Zwei Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:

in der Tabelle auf Seite 2 ist für die /7 noch ein Jahr unbestimmt: Ohne Ruckdämpfer bis Sep. 78, mit Ruckdämpfer ab Sep. 79.

Der Satz "Die grünen Teile sitzen auf einer Längsverzahnung kraftschlüssig am Getriebeausgang." ist m.M.n. mißverständlich. Sie sitzen ja eher am HAG, sind aber kraftschlüssig über Kreuzgelenk und Kardanwelle (oder wie nennt sich dieser stabförmige Teil der Welle?) mit der Getriebeausgangswelle verbunden.

Gruß

Werner
 
Der Satz "Die grünen Teile sitzen auf einer Längsverzahnung kraftschlüssig am Getriebeausgang." ist m.M.n. mißverständlich. Sie sitzen ja eher am HAG, sind aber kraftschlüssig über Kreuzgelenk und Kardanwelle (oder wie nennt sich dieser stabförmige Teil der Welle?) mit der Getriebeausgangswelle verbunden...

Technisch ist es aber korrekt... über die Formulierung wage ich als Nicht-Muttersprachler, für den Deutsch die erste Fremdsprache ist, kein Urteil zu fällen

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise.
Das erste war ein Tippfehler und Nr. zwei habe ich umformuliert.
Dokument ist jetzt in der DB: :db:
 
Dürfte eigentlich ziemlich egal sein. Das Interessante sind doch die Versionen und deren Abmessungen. Ist auf jeden Fall wieder sehr gut gemacht.)(-:
Danke Michael.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten