• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanwelle Kreuzgelenk neu verstemmen 100gs

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
760
Ort
Mönchengladbach
Hallo
ich habe hier eine top erhaltene spielfreie nicht verdrehte Kardanwelle einer 100 gs.Leider hält eine vestemmung von einem Kreuzgelenk nicht mehr.Kann man mit Hausmitteln das neu verstemmen?

gruss Peter
 
Hallo Peter,

meine 100/7 hat Anfang der achtziger so ein komisches Geräusch aus dem Kardan gemacht.
Ursache wr eine Achse des Kreuzgelenks, die zu wandern begonnen hatte und innen an der Schwinge anstieß.
Die Achse habe ich mittig zurückgedrückt und dann mit einem Meißel und Hammer verstemmt.
Die Welle ist noch heute in der VV meines Freundes Andi unauffällig im Dienst.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli
Danke für den tip.Da habe ich auch schon dran gedacht.Bis jetzt war ich noch zu feige da so ran zu gehen.Gibt es eventuell noch eine andere Möglichkeit?

Gruss Peter
 
Ich würde das gerne noch einmal aufgreifen.
ich habe jetzt von presse, händisch verstemmen und schweißen gehört und gelesen.
Was ist denn die Methode der Wahl (oder Qual?)

cheers
 
Ich würde das gerne noch einmal aufgreifen.
ich habe jetzt von presse, händisch verstemmen und schweißen gehört und gelesen.
Was ist denn die Methode der Wahl (oder Qual?)

cheers

Radio Eriwan: Das kommt drauf an ...

Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.
Ein guter geübter Schweißer macht da fix ein paar Punkte -und gut.
Wer mit einer Presse erfahren ist, macht das mit passendem Stempel ebenso schnell.
Wers von Hand kann, ist womöglich der Schnellste.

Wenn du in keine der Gruppen passt, such dir lieber einen, der es drauf hat. Ein zerissenes Kardangelenk kann dein Leben kosten...
 
Hallo Peter,
wenn du Angst hast und nicht gerade hinterm Mond wohnst, dann bring das Teil zum nächstgelegenen Motorinstandsetzeroder o.ä.. Der erledigt das in weniger als drei Minuten. Und wahrscheinlich ist es mit einem warmen Händedruck und vieleicht ein bischen Kleingeld für die Kaffekasse als Dankeschön getan.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Radio Eriwan: Das kommt drauf an ...

Wenn du in keine der Gruppen passt, such dir lieber einen, der es drauf hat. Ein zerissenes Kardangelenk kann dein Leben kosten...

Hey.. das ist mir wohl bewusst. Trotzdem wundert es mich, dass man für fast alles was man seinem Mopped machen will von BMW eine ausführliche Anleitung findet (ich möchte da an die Reparaturhandbücher erinnern, die damit beginnen wie man den Motor komplett zerlegt und instand setzt) aber das Thema Kardan völlig ausgespart wird.
Man liest mal was über Funktionsweise oder bekommt raus, dass man die Glocke ohne passendes Werkzeug da lassen sollte wo sie ist.
Als wäre das ein Buch mit drölf Siegeln.

Darum meine Frage, auch wenn ich mich zur Pressengruppe zähle.
 
Die WHBs von BMW beschreiben viele einfachere Arbeitsschritte nicht en detail, weil sie sich an erfahrene Zweiradmechaniker richten.
Im Umkehrschluss heißt das aber auch, was gar nicht erwähnt wird, soll selbst der ausgebildete Mechaniker nicht machen; deswegen sage ich, dass das Arbeit für Spezialisten ist.
 
Also ich machs selber mit einem speziell geschliffenen stempel/meißel.
Das ganze in der presse.

Ich hab auch schon gehört, das manche nuten für sägeringe einstechen lassen. Wäre meiner meinung nach die beste und wartungsfreundlichste lösung sollte wieder was zum tauschen sein.

Im übrigen... mir hat es schonmal ein kreutzgelenk bzw. Den ruckdämpfer/hardyscheibe bei ner dnepr zerrissen bei ca. 90 Km/h.
War nicht lustich und hätte ich keinen beiwagen dran gehabt, würde ich das hier wahrscheinlich nicht schreiben :schock:
Die schweren kampfstiefel vom österr. Bundesheer haben die um 90 grad gebogene kardanwelle (liegt beim russen frei) dann von meinen füßen abgehalten. Die haben einige kampfspuren davongetragen.

Das wichtigste beim verstemmen oder in der presse ist meiner meinung das man eine geeignete unterlage hat um das gelenk nicht zu belasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze blanke Unterlegscheiben und WIGge die vorsichtig mit 5 Schweißpunkten an.
Den Bereich oberhalb der Scheibe etwas freispindeln, dann hat man bei entfernen der Schweißpunkte keine Probleme, sollte man nochmals die Lager erneuern wollen...
Dauerfest.
 
Ich werfe jetzt nochmal einw frage in den raum:

Darf an dem kreutzgelenk spiel herschen oder nicht????
In der "biebel" stehen wiedersprüchliche aussagen...

"Es darf kein fühlbares spiel herschen" ... "ein ruckeln in der mittelposition ist allerdings normal wegen der auftretenden belastung in dieser position"

Also was jetzt?? Darf ein leichtes spiel herschen oder absolut keines?

Wenn das mit leichtem spiel in ordnung sein sollte greife ich das gelenk nicht an.
Es hat ganz leicht fühlbares spiel (also kippeln).

Da bei uns kein fachbetrieb diese arbeit übernehmen will bzw. Irgendwie erreichbar ist denke ich nicht dran die welle zu versenden. Hab ja schon merere russengelenke überholt und einige an landmaschinen. Allerdings kann mir keiner sagen ob jetzt spiel sein darf oder nicht ... ich werd noch irre mmmm


Edit: vergesst die dumme frage oben!
Es wurde nach einer überlegungspizza und einem bier dann das gelenk gewechselt und da mit der meissel abhanden gekommen ist mit 4 beilagscheiben festgepunktet.

Inzwischen hängt die schwinge schonwieder im rahmen und alles ist neu :bitte:
Also besser machen, nich dauernd fragen... sorry:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten