Kardanwelle Monolever vs G/S

RTblau

Teilnehmer
Seit
19. Aug. 2016
Beiträge
72
Ort
Owen, am Fusse der Teck
Hi zusammen :wink1:



Mal ne Frage in die Runde, rein Interressehalber:

Ich hab ne Monolever und ein Wilbers 530 hinten drin.
Dieses ist 10 mm länger wie das Orischinalfederbein.
Da hieß es, das sei das Maximum.

Nun meine Frage:

Die G/S hat denselben Rahmen, denselben Motor/Getriebe, denselben Kardan und HAG.

Wieso hat die dann wesentlich mehr Federweg zur Verfügung wie meine Monolever, beim der es heisst, der Kardan gibt nicht mehr her ??

Weiss das jemand ???

Danke und
Grüssle :wink1:

Hans-Joachim
 
Hallo Hans-Joachim,

Rahmen und HAG sind leider nicht identisch zur G/S.

Schau Dir mal den Federbeinwinkel bei der Monolever und der G/S an. Bei der Mono ist das Federbein oben an einem langen Gussausleger angeschraubt und unten am HAG befestigt. Bei der G/S ist der Blechwinkel für die obere Federbeinaufnahme kürzer und das Federbein unten auf dem Kardanrohr befestigt. Dadurch steht das Federbein viel steiler bei der G/S und ergibt ein anderes Verhältnis von Federweg zu Federbeinhub.

Gruß

Werner
 
Hi Werner :wink1:

danke, aber das erklärt für mich nicht, weshalb die Kardanwelle der Monolever am Limit bzgl. der Beugewinkel sein soll, wenns bei der GS viel weiter geht ()))) ?(

Grüssle :wink1:

Hans-Joachim
 
Hi Egon :wink1:

Ich hab mal hier im Forum wegen Wilbers nachgefragt und hab dann, ich glaub das war -Blue Thunder- diese Info erhalten, weil er dasselbige schon verbaut hatte.

Ausserdem bekam ich dieselbe Info von Wilbers direkt, als ich das Federbein bestellt habe und nachgefragt habe.

Hat mich damals zwar auch schon gewundert, hab ich halt aber akzeptiert.

Wenn man sich die Winkel an der Mono aber anguckt................
......das sind ja sicherlich gerade mal 10 Grad ?(

...und seitdem spukt das bei mir im Kopp rum, darum hier diese Frage :D

Grüssle aus
Owen :wink1:

Hans-Joachim
 
Hallo Hans-Joachim,
da hilft nur messen. Baue das FB aus und lasse die Schwinge
bis zum Anschlag runter, dann kannst Du mal testen ob das
Kreuzgelenk noch ohne zu Haken dreht. Wenn es knackt, hebe
Hinterrad an, bis es leichtgängig dreht. Dann messe mal den
Winkel. Mehr geht bei der G/S auch nicht. Jetzt kannst Du
auch die max. Länge des mögliche FB messen. Ev. ist bei der
Mono das Querrohr näher an der Schwinge als bei der G/S,
dann kommst Du natürlich nicht an den Knickwinkel der G/S ran.
Wenn Du mit dem Wilbers bereits am Anschlag bist, brauchst Du
keine weiteren Gedanken machen, wenn nicht prüfe mal die Länge
der R...R Beine, ev. bringt das noch ein wenig Höhe.
Gruß Egon
 
Ich hab bei meiner G/S die Batteriekastenstrebe nach oben versetzt damit die Schwinge weiter ausfedern kann. Der Originalabstand zur Schwinge sieht bei der G/S, Mono und R100R gleich aus - ohne zu messen allerdings.
 
Mit messen schauts anders aus...

- G/S (und übrigens auch ein HPN Rahmen auf ST Basis mit langer Schwinge) 99 mm zwischen den Querrohren
- Monolever 101 mm
- Paralever links ebenso, allerdings sind hier rechts die Rohre 'gequetscht' um mehr freigängigkeit zu erreichen

Zur vervollständigung: /7 79: 89 mm, und das obere Rohr ist ebenso dick wie das untere; für einen GS Umbau wäre also hier einiges zu holen...

Herbert

PS: der Schwingenkorpus, und die Welle sind ja offensichtlich identisch. Was ich mich erinnere: wenn das Federbein länger ist schubbert das Bremsgestänge am rechten Auspuff. Für jemanden, der darauf Garantie geben muss kann das ein 'geht nicht' sein...
 

Anhänge

  • 20170625_100955.jpg
    20170625_100955.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20170625_100938.jpg
    20170625_100938.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 41
  • 20170625_100541.jpg
    20170625_100541.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten