hallo !
habe mal in der datenbank gestöbert und bin auf stollis beitrag- paraleverschwinge kardanwelle- gestoßen. er schreibt dort man soll das kreuzgelenk beim zusammenstecken des längenausgleichs(verzahnung) ausrichten und auf die stellung des kardanflansches achten.
beim einführen der welle durch die schwinge sollte es wieder genauso stehen. nun meine frage : warum ist das wichtig, die verzahnung ist doch gleichförmig ? oder geht die welle nur in einer bestimmten stellung durch die schwinge ? dem flansch der getriebeausgangswelle und dem kandanflansch ist es doch wohl egal wie er verbunden wird.
ulli
habe mal in der datenbank gestöbert und bin auf stollis beitrag- paraleverschwinge kardanwelle- gestoßen. er schreibt dort man soll das kreuzgelenk beim zusammenstecken des längenausgleichs(verzahnung) ausrichten und auf die stellung des kardanflansches achten.
beim einführen der welle durch die schwinge sollte es wieder genauso stehen. nun meine frage : warum ist das wichtig, die verzahnung ist doch gleichförmig ? oder geht die welle nur in einer bestimmten stellung durch die schwinge ? dem flansch der getriebeausgangswelle und dem kandanflansch ist es doch wohl egal wie er verbunden wird.
ulli