kardanwelle paralever

mzulrich

Aktiv
Seit
12. Apr. 2009
Beiträge
101
Ort
Magdeburg
hallo !
habe mal in der datenbank gestöbert und bin auf stollis beitrag- paraleverschwinge kardanwelle- gestoßen. er schreibt dort man soll das kreuzgelenk beim zusammenstecken des längenausgleichs(verzahnung) ausrichten und auf die stellung des kardanflansches achten.
beim einführen der welle durch die schwinge sollte es wieder genauso stehen. nun meine frage : warum ist das wichtig, die verzahnung ist doch gleichförmig ? oder geht die welle nur in einer bestimmten stellung durch die schwinge ? dem flansch der getriebeausgangswelle und dem kandanflansch ist es doch wohl egal wie er verbunden wird.
ulli
 
Original von mzulrich
hallo !
habe mal in der datenbank gestöbert und bin auf stollis beitrag- paraleverschwinge kardanwelle- gestoßen. er schreibt dort man soll das kreuzgelenk beim zusammenstecken des längenausgleichs(verzahnung) ausrichten und auf die stellung des kardanflansches achten.
beim einführen der welle durch die schwinge sollte es wieder genauso stehen. nun meine frage : warum ist das wichtig, die verzahnung ist doch gleichförmig ? oder geht die welle nur in einer bestimmten stellung durch die schwinge ? dem flansch der getriebeausgangswelle und dem kandanflansch ist es doch wohl egal wie er verbunden wird.
ulli



....im Allgemeinen ist es bei Gelenkwellen (mit Mehrkeilwelle) so üblich, wenn sie zusammengesteckt werden das so zu bewerkstelligen ist, dass die Gelenke oben und unten fluchten! Also nicht verdrehen und dann zusammenstecken! :oberl:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
hallo otto !
das ist mir schon klar. die stellung der kreuzgelenke läßt sich ja nicht verstellen (nur durch trennen des ruckdämpfers) oder durch verdrehen (durch die gewalt des boxers). es geht aber um die stellung in der verzahnung ! lies mal in der datenbank-
ulli
 
Die Kardanwelle paßt nicht in jeder Stellung durch die Schwinge .
Manche Kardanwellen - Achsantriebskombinationen gehen besser als andere . Vor ein paar Wochen hab ich 3 verschiedene Kardanwellen an einem Achsantrieb ausprobiert , weil das gar nicht recht zusammenwollte . Eine Kombination ging auf den ersten Millimetern beim Zusammenstecken ( noch ohne Schwinge ) erheblich strammer als die anderen beiden Wellen . Toleranzen ?
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten des Zusammenbaus . In einem anderen Thread war mal von Styropor die Rede das nach dem Zusammenbau verbrannt wurde , ich weiß aber nicht mehr genau wer das geschrieben hat .
Stolli
 
hallo stolli !
habe schon gedacht, das so ist ! wahrscheinlich sind die gußkerne bei der schwinge unterschiedlich gewesen.
gruß ulli
 
Zurück
Oben Unten