• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kardanwelle verdreht.

UGrund

Aktiv
Seit
07. Nov. 2007
Beiträge
575
Ort
Darmstadt
Habe nach ca. 30tKm auf Verdacht meine Kardanwelle zum Schmieren ausgebaut.
Hatte in letzter Zeit auf glatter Fahrbahn ein Fahrverhalten wie auf Wellblech.
Der Grund war die um ca. 20 Winkelgrad verdrehte Kardanwelle.
Die Kreuzgelenke sind noch sehr gut.
Nun ist meine vorbereitete KW in Einsatz.

Basic 1 (26) - Kopie.jpg Rollt nun wieder ohne zu Rubbeln!

Wer hat schon die neue Lösung aus Neuhäusel ausgetestet?

Gruß Udo
 
Guten Tach.
Ich hatte vor drei Wochen mit dem ähnlichen Problem zu tun: kaputtes Kreuzgelenk mit verdrehter Kardanwelle und habe mich für die Andreas Mattern Lösung mit Schmiernippeln (ob ich die brauche, weiß ich nicht, soviel fahre ich nicht) entschieden.

Angenehmer Mensch, angenehmes Fahren - bin sehr zufrieden.

Grüße aus (mensch, hier schifft´s grad wie als ob die Welt untergeht) dem Bergischen Land

Axel
 
Der Längenausgleich muß z.B. mit STBURAX nachgeschmiert werden.
Bei der Gelegnheit werden dann die Kreuzgelenke auch abgeschmiert.
Paralel fette ich das Planetgetriebe im Valeo nach.
Wem das nach 40TKM als überpfegt erscheint, mag mich für einen Wartungstreber halten, weil ich das jedes Jahr so mache.

Gruß Udo
 
Der Längenausgleich muß z.B. mit STBURAX nachgeschmiert werden.
Bei der Gelegnheit werden dann die Kreuzgelenke auch abgeschmiert.
Paralel fette ich das Planetgetriebe im Valeo nach.
Wem das nach 40TKM als überpfegt erscheint, mag mich für einen Wartungstreber halten, weil ich das jedes Jahr so mache.

Gruß Udo

Ist OK, aber wenn ich die Welle dann doch wegschmeissen muss, weil verdreht, war das ziemlich um sonst.

Trift aber wohl nur auf Fahrer zu die auch mal kräftig am Gas ziehen.;)
 
Warum soll ich ne Welle wegschmeißen, bloß weil sie verdreht ist?
Wenns nicht zu doll ist, bleibt sie drin. Und dann wird weiterhin geschmiert und gesalbt!
 
Ich habe diese Teile Anhang anzeigen 52846

zu > http://www.hendersenprecision.com/index.html < gesendet


und die Kreuzgelenke Anhang anzeigen 52847

in Eigenleistung erneuert. Gruß Udo

Hallo,
wie wäre es mit "Quuhlanz", 30.000km ist nix,60.000km und länger sollte das Teil schon aushalten.
(Es sei denn, du verbringst viel Zeit auf dem Hinterrad):---)

Grobe Rechnung: für 100.000km, 1500€ nur für Antr. Wellen. Nee,
dass ist einer Q nicht würdig.
"Versuch macht kluch", Gruß Beem. ;)
 
Alles zusammen 850€ und ca. 5 Stunden Eigenleistung.
FÜR ZWEI WELLEN !
Wer die verdrehte Welle ignoriert, riskiert nicht nur einen Getriebeschaden. Der Hinterradantrieb ist auch stark belastet und die erfolglose Suche nach der Ursache für Vibrationen kommt noch dazu.

Die Lebensdauer der Kreuzgelenke verkürzt sich durch den verdrehten
Toleranzausgleich (nicht Torsionsdämpfer!)sowieso.

Schönes Wochenende und Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun Reinhard, im Jahr 2009 waren diese Wellen noch nicht im Handel.
Heute würde ich aber eine solche von Motoren Israel versuchen.
Schon weil die Verschleißteile auch unterwegs ausgewechselt werden könnten.
Für eine Originale würde ich jedoch nie mehr bezahlen.

Gruß Udo
 
Ich hatte vor drei Wochen mit dem ähnlichen Problem zu tun: kaputtes Kreuzgelenk mit verdrehter Kardanwelle und habe mich für die Andreas Mattern Lösung mit Schmiernippeln (ob ich die brauche, weiß ich nicht, soviel fahre ich nicht) entschieden.

Angenehmer Mensch, angenehmes Fahren - bin sehr zufrieden.

Habe den Andreas Mattern auf der Fetenrama kennengelernt und kann Ihn ebenfalls als sehr kompetenten und sympathischen Ideengeber nennen.

Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten