• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kaufberatung: 1993 R100 R Classic

  • Ersteller Ersteller MtnMan
  • Erstellt am Erstellt am
M

MtnMan

Gaststatus
Hallo,

Bin ja fleissig auf der Suche nach einem 1000er "airhead" hier in den USA.

Ein Händler hat eine 1993 BMW R100R Classic mit ca. 17000 km, Preis ist noch nicht festgelegt, da die Maschine noch nicht offiziell zum Verkauf angeboten wird.

Das Design ist mir ein bisschen zu modern, trotz des "Classic" Namens, aber die Maschine hat ihren Reiz. Habe sie noch nicht in Augenschein nehmen können.

- Worauf ist bei diesem Modell zu achten? Eigentlich sollte dieser Motor ja sehr ausgereift sein.

- Hat der Boxer immer noch den schönen "trockenen" Sound trotz der 2-in-1 Anlage?

- Würde eine RS oder RT Sitzbank mit dem "Heckbürzel" passen?

Vielen Dank im voraus und Grüsse von Drüben,
Armin
 
Ist denn die "Classic" so exotisch, dass Keiner antwortet...? :(

Bin hin und hergerissen, ob ich die 2.5 Stunden Fahrt zum Händler machen soll, um die Maschine anzusehen!

Armin
 
Hi Armin,

ich fahre zwar nicht die Classic, dafür aber eine von den wenigen R100R die als Vorserie zur Mystic umgebaut wurden.

Mit 17.000 km ist die Maschine ja mal gerade erst eingefahren.
Hat das Mopped lange Zeit gestanden?
Wenn ja, dann könnten da evtl. schon Standschäden vorhanden sein.

Der Sound ist nicht so pralle, kein Vergleich zu den ältern Moppeds mit Hoske-Tüten oder gar Kaihan-bestückte. Ein Umbau auf die älteren Rundluftfilter ist sowohl optisch, als auch geräuschtechnisch von Vorteil. Ich habe es so gemacht und bin sehr zufrieden damit.
Evtl. muss bei den Vegasern noch eine Optimierung erfolgen, ich war da aber noch nicht bei.

Die Bremse vorne ist quasi eine 1bis2-Finger Bremse und das ohne BKV und dergleichen neumodisches Geraffel.
 
Ei Gude,
bei einer Q mit 17tkm kann man nix verkehrt machen.
Frage an Udo: wie hast du denn eine 7er Q auf Rundfilter umgebaut?
Bitte um Info.
 
Original von Koki
Ei Gude,
bei einer Q mit 17tkm kann man nix verkehrt machen.
Frage an Udo: wie hast du denn eine 7er Q auf Rundfilter umgebaut?
Bitte um Info.

Guckst du hier (weiter unten auf der ersten Seite)

Dazu mussten aber noch die passenden Teile her.

Bei Ebay habe ich den Rundlufi inkl. des Chokes für um die 40 € geschossen.

Dann noch ein paar Kleinteile beim BMW-Händler bestellt und dann ging es los ...

Hier die Kleinteil-Liste:

Luftfiltereinsatz für Rundlufi
Nippel (für den Bowdenzug des Chokes)
Sechskantmutter
Klemmschraube
Hebel für die Vergaser
Lufleitung rechts

Ich habe es ja auch nicht wirklich selber gemacht, da meine Stärken nicht so beim Schrauben liegen, sondern eher in der IT. ;)
 
Hallo Armin,

meine R hatte nach recht kurzer Zeit verzogene Bremsscheiben. Das merkst Du auf der Probefahrt, wenn Du die Maschine langsam rollen lässt und leicht anbremst.

Das beim Heckumbau auch bei den einarmigen R der letzten Baureihe viel möglich ist, kannst Du Dir bei einigen in der Galerie aufgestellten 'Einarmigen' anschauen (z.B. auf Bildern von den Boxerkunst-Treffen).

Gruß. Ulf
 
Gute Bremse ( wenn Doppelscheibe ) , schönes Fahrwerk , stabile Gabel ( Showa ), wenig Kardanreaktionen aufgrund des Paralevers , setzt bei Gepäck- oder 2 Personenbetrieb mit Serienfederbein bei Bodenwellen schnell mit dem Hauptdtänder auf , Sitzbankpolster schnell durchgesessen , anfälliges Getriebe .
Ist im Prinzip die Strassenvariante der R100GS . Macht viel Spaß abseits der Autobahn .
Stolli
 
Original von udo
....Der Sound ist nicht so pralle, kein Vergleich zu den ältern Moppeds mit Hoske-Tüten oder gar Kaihan-bestückte.
...

Hängt das mit der 2-in-1 Auspuffanlage zusammen? Ich bin vor Jahren von einer Guzzi California, die fast wie ein V8 klingt, auf eine Guzzi Quota (2-in-1) umgestiegen und war sehr enttäuscht von dem dünnen Sound.

Armin
 
Gute Bremse ( wenn Doppelscheibe ) , schönes Fahrwerk , stabile Gabel ( Showa ), wenig Kardanreaktionen aufgrund des Paralevers , setzt bei Gepäck- oder 2 Personenbetrieb mit Serienfederbein bei Bodenwellen schnell mit dem Hauptdtänder auf , Sitzbankpolster schnell durchgesessen , anfälliges Getriebe .
Ist im Prinzip die Strassenvariante der R100GS . Macht viel Spaß abseits der Autobahn .
Stolli

Kann ich nur bestätigen! Unbedingt auf die Doppelscheibe achten! Die ersten Modelle hatten nur Einfachscheibe, Doppelscheibe gab es nur gegen Aufpreis. Dafür "SLS" wahlweise.
Außer bei der "Classic".
Die Serienfederung kann man noch verbessern. Die "Amilandausführung " hatte ´ne andere Kraftstoffzuführung. "Kraftstoffversorgung SHED". Da war noch ´ne Unterdruckdose dran.

Gruß
Hacky
 
Hallo,

so anfälliig ist das Getriebe auch wieder nicht. Die Paralever-GS haben da mehr Probleme. Wenn dran was kputtgeht, ist des meistens das vordere Lager der Abtriebswelle (wie an der GS). Das kann man aber rechtzeitig wechsel, manche Tuner haben auch Umbauten auf Zylinderrollenlager im Angebot. Ansonsten ist das Getriebe nicht anfälltiger als bei allen andern Boxern.

Ich hab zwei R100R eine bereits seit 1992. Fahrwerk & Bremse ist auch heute noch ok. Die Maschine ist sehr handlich und auf Landstraßen gut zu fahren. Die 60PS-Motoren sind etwas müde. Das lässt sich aber mit mehr oder weniger Geld ändern, je nach Lust und Budget.

Den Auspuffsound find ich persönlich gar nicht so schlecht, schön dumpf und nicht wirklich leise, aber natürlich kein Vergleich mit den Hoske-Trompeten natürlich dezent, wobei mir diese lauten Tüten eh´nicht gefallen. Wenn du im Rahmen von eventullen Motor-Umbauten den Luftfilterdeckel gegen den der RS mit zwei großen Schnorcheln tauschst und passend bedüst, kommt sogar ein brauchbares Ansauggeräusch heraus. Ich hab auch schon alle möglichen Auspuffe getestet, z.B. Adsorptionsdämofer mit/ohne Y-Rohr. Sebring 2-2, Original-ESD mit Y-Rohr, aber im direkten Vergleich hat mir immer der originale Sound am Besten gefallen. Ist aber Geschmackssache. Wie andere Dinge auch.

Ich hab ein einer meiner beiden z.B. ein strafferes Fahrwerks mit Wilbers und Wirth Ausstattung und einen flachen Lenker. Das mach in Kurven und Serpentinen Spass. Die andere hat Fahrwerk und Lenker Serie. Die Federung ist dann relativ weich und mit der "Segelstange" sitzt man sehr aufrecht. Das macht auch Spass, z.B. beim Cruisen.

Heckumbauten gibt´s viele, eine Classic würde ich aber wohl so lassen wie sie ist und das Geld/Den Zeitaufwand lieber in etwas mehr Leistung für den Motor investieren. Wenn das Heck nicht gefällt würd´ich eher eine /6 oder /7 kaufen.

Grüße
Marcus

1400_3634396634326438.jpg


1400_3066393737303838.jpg
 
Original von MtnMan
Original von udo
....Der Sound ist nicht so pralle, kein Vergleich zu den ältern Moppeds mit Hoske-Tüten oder gar Kaihan-bestückte.
...

Hängt das mit der 2-in-1 Auspuffanlage zusammen? Ich bin vor Jahren von einer Guzzi California, die fast wie ein V8 klingt, auf eine Guzzi Quota (2-in-1) umgestiegen und war sehr enttäuscht von dem dünnen Sound.

Armin

Armin, die Frage kann ich nicht seriös beantworten, da die Mystic mein erster 2-Ventiler ist und ich da bisher nur den Serien-ESD gefahren habe.

Ich habe aber schon Umbauten gehört (Boxerkunstreffen, die Maschine von Andreas (Q-Elsa), da sind bei mir die Haben-Wollen Gedanken mehr als üblich durch den Kopf geschossen. Inzwischen habe ich mich ein bisschen beruhigt, hat aber doch ziemlich lange gedauert) ;)
 
Ansonsten ist das Getriebe nicht anfälltiger als bei allen andern Boxern.

Leider nicht:
Plötzlich und unerwartet war bei meiner Q `Aus die Maus´. Ich schleppte mich mit erheblichen Getriebegeräuschen und dem einzigen verbliebenen Gang auf direktem Weg zu meinem Halbfreundlichen.
Bei diesen Modellen wurde ein Einstich für einen nicht vorhandenen Seegerring auf einer Getriebewelle (wohl die Nebenwelle) einfach eingespart. Das bedeutete bei meinem Getriebe den "Sudden Death" und schlug mit schlappen 751,60 Euronen zu Buche. Der Einstch wurde nachgeholt, eine Welle, Lager usw. ersetzt, die nun fehlenden Zahnradzähne (also fast alle) auch.
Aber dieser Mangel ist nicht unbekannt.

Natürlich ist der "Halbfreundliche" wirklich freundlich. Ich hätte nur an dem Tag Knochen kotzen können. Zumal ich das Ding erst vor sechs Wochen privat gekauft hatte.

Gruß
Hacky
 
Original von Hacky
Bei diesen Modellen wurde ein Einstich für einen nicht vorhandenen Seegerring auf einer Getriebewelle (wohl die Nebenwelle) einfach eingespart.
Und was genau passiert da wegen so einem fehlenden Einstich?
 
Original von Hacky
Ansonsten ist das Getriebe nicht anfälltiger als bei allen andern Boxern.

Leider nicht:
Bei diesen Modellen wurde ein Einstich für einen nicht vorhandenen Seegerring auf einer Getriebewelle (wohl die Nebenwelle) einfach eingespart. Das bedeutete bei meinem Getriebe den "Sudden Death" und schlug mit schlappen 751,60 Euronen zu Buche. Der Einstch wurde nachgeholt.
Aber dieser Mangel ist nicht unbekannt.

Gruß
Hacky

Das täte mich nun auch interessieren
 
Original von Hacky
Ansonsten ist das Getriebe nicht anfälltiger als bei allen andern Boxern.

Leider nicht:
Bei diesen Modellen wurde ein Einstich für einen nicht vorhandenen Seegerring auf einer Getriebewelle (wohl die Nebenwelle) einfach eingespart. Das bedeutete bei meinem Getriebe den "Sudden Death" und schlug mit schlappen 751,60 Euronen zu Buche. Der Einstich wurde nachgeholt.
Aber dieser Mangel ist nicht unbekannt.


Hallo,

also erstmal haben die GS auch den "Einstich und den Seegering" nicht mehr. Über dessen Sinn und Unsinn wurden schon viel diskutiert. Ich halte es mit folgender Meinung, die sich aus Gesprächen mit der Werkstatt meines Vertrauens und mit ehemaligen Entwicklungsingenieur bei BMW gebildet hat:

Der Seegering spielt bei den Lagerdefekten keine Rolle (IMO "Urban Legend"). Er war wohl mehr "Montagehilfe". Das vordere Abtriebswellenlager ist bei allen Boxern unterdimensioniert. Bei den Paralever-Modellen führt dies zu vermehrt zu Schäden, weil durch die starke Längenänderung beim Einfedern eine hohe Axiallast auf das kleine Kugellager kommt. Weil bei der GS die Federwege länger und der Knickwinkel des Paralevers höher ist, ist diese mehr von den Schäden betroffen als die R100R. Außerdem hat BMW wohl mal eine kurze Zeit Qualitativ schlechte Lager verbaut Bei einem Bekannten hielt an einer R80GS mit 50PS das Lager nur knapp über 20TKM.

Meine beiden R100R sind diesbezüglich unauffällig. Meine Werkstatt hat mir bei beiden beim Einbau des langen 5.ten Gangs das vordere Abtriebswellenlager gegen ein Koyo-Zylinderrollenlager getauscht, das mit einer speziell angefertigten Buchse eingepasst wurde (es gibt kein Standard-Zylinderrollenlager in den Maßen des originalen Kugellagers). Auf den "Einstich" und den "Seegering" wurde dagegen verzichtet, weil dieser nichts für die Haltbarkeit bringt. Bei mir hält das auch beim 1043cc Motor.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

wenn du vom Zylinderrollenlager sprichst,
meinst du aber die Vorderseite der Antriebswelle.
Alle anderen Lager sind Rillenkugellager.
 
Hallo Michael,

nein ich meine schon das vordere Abtriebswellenlager. Das ist genau jenes. das bei den Paralver-Boxern häufiger mal zerbröselt Und genau da setzt meine Werkstatt ein belastbareres Zylinderrollenlager ein. Weil es vom Maß her kein passendes Zylinderrollenlager gibt, wird das Lager über eine angefertigte Buchse passend gemacht.

Grüße
Marcus
 
@ Hacky:

Die verlinkte Anleitung kenne ich. Das sind ist ein gutes Beispiel, wie Meinungsbildnung Im Internet funktioniert (deswegen "Urban Legend").

Mal ganz abgesehen davon, dass ich das Einschleifen einer Nut für den Seegering mit dem Dremel für ausgemachten "Pfusch" halte, würde ich mich gerne beleheren lassen, was denn nun diese Nut und der Seegering bringt. Wenn vom Kardan axiale Last auf das Rillenkugellager ausgeübt wird, ist dies doch nach meiner bescheidenen Meinung unabhängig davon, ob da irgendwo ein Seegering auf der Weille sitzt oder nicht??

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
...das Einschleifen einer Nut für den Seegering mit dem Dremel für ausgemachten "Pfusch" halte...
Das kann man höchstens noch durch ein paar Kraftausdrücke nachhaltiger beschreiben. Warum nicht gleich mit der Flex, auch dafür gibt es bereits Scheiben, die nur 1mm dick sind. Geht schneller als mit dem Hobbydremel.
Manchmal findet man im Netz schon abenteuerliche Tips, ich hab in einem XT-Forum mal gelesen, dass man zum Entlüften der Bremse mit offenem Behälter die Luftbläschen mit einem Gabelschlüssel entlang der Bremsleitung nach oben "klopfen" soll und danach auf abgesperrtem Gelände ein paar Vollbremsungen hinlegen. Immerhin.
 
Zugegeben:

Das mit dem Dremel hört sich sehr steinzeitlich an. Da könnt´ ich auch ´ne Brotmaschine nehmen. Eine Drehbank wäre sicherlich von Vorteil. Irgentwas muss aber dran sein. Wer macht sich sonst so eine Arbeit?
Und warum sollte er "Meinungsbildung im Internet" betreiben. Hat er was davon (provokant gesagt: Man sollte es umgekehrt sehen).

Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Es waren nicht 751,60 Eurose (waren nur die Teile). Incl. Arbeitslohn waren es all inclusive 1.051,12 € (würg!!).

Aber das Getriebe läuft jetzt vieel besser als vorher, als alle meiner anderen ehemaligen BMW´s zusammen. Ich hab´, glaube ich, einen Tick Erfahrung: (ich hatte nicht nur eine BMW. Sondern, ähh, drei, oder fünf, oder gar sechs des Fabrikats aus München und Spandau ohne irgendwelche Getriebeschäden). Meine erste BMW hatte ich mit 18 Jahren, eine 25/1. Die erste BMW die ich überhaupt lenkte (auf einem Parkplatz), war mit 15 Jahren, freilich nicht soo ganz legal). Also Erfahrung in punko Getriebehaltbarkeit bei den Boxermodellen habe ich schon ein wenig.
Aber das sei nur am Rande erwähnt.

Da ist er wieder, der Brechreiz über diesen Schaden
Hacky
 
Ich kann zur Funktion und zum Sinn des Sicherungsringes nichts sagen, nur zur Bearbeitung der Welle.
Zitat aus meiner Lehrzeit:
Der Einstich für einen Sicherungsring hat die richtige Breite, wenn sich der Sicherungsring von Hand gerade noch verdrehen lässt.
Also, zwar keine Passung, aber auch nichts, was man mit groben Schleifmitteln anfertigen könnte.
Da die Welle mehrere Lagersitze und Passungen hat, gehe ich davon aus, dass sie gehärtet ist, also ist mit herkömmlichen Drehmeißeln auch nix zu holen.
Es gibt natürlich weitere Methoden, aber das wäre ein irrwitziger Aufwand.
Da würde ich dann eher eine Welle einbauen, die bereits ab Werk über den Einstich verfügt, falls existent und greifbar.
 
Original von mk66


1400_3634396634326438.jpg


[]

Hallo Marcus,

ich geh mal davon aus daß auf dem Bild deine Maschine mit einem Zach ESD und dem Serien-Vorschalldämpfer abgebildet ist; dazu ein paar Fragen:

Ich hab mal gelesen daß die Befestigung dieses (Zach) ESD nur an einem Punkt am Rahmen hängt (und natürlich am Abgasrohr) statt an 2 Punkten wie der originale; die Halterung sei für die Mystik gedacht.

Musstest du die Halterung bearbeiten?
Ist die Befestigung mit einem Haltepunkt ausreichend?
Hast du auch die Kombination Zach mit dem abgebildeten Y-Rohr getestet und kannst darüber noch etwas sagen?
Hast von dem Zach im montierten Zustand vielleicht noch ein- zwei Bilder mehr?
Ist das der konische in VA satiniert? auf der HP von ZAch ist der nur in Chrom-Optik abgebildet.

Falls hier zu sehr Off-Topic gerne per PN

Gruß und Danke; S
 
*OT*
Hallo Steffen,

Der Ausleger des Zach ist ab Werk wirklich nur an einer Stelle mit dem Rahmen verbunden (an dem vordern der beiden originalen Punkte). Mir hat das nicht gefallen, da der Topf dann zum Vibrieren neigt. Abreißen wird der Halter deswegen nicht, weil er ziemlich massiv gearbeitet ist. Mir hat es trotzdem nicht gefallen. Ich hab den Halter modifziert und mit einer Lasche aus VA am zweiten serienmäßigen Befestigungspunkt (Schraube der Fußraste) abgestützt. Mit der Mystic hat das übrigens nicht zu tun, die hat die gleichen beiden Auspuff-Befestigungspunkte wie die normale R100R.

Außerdem hab ich den Topf wesentlich schräger als vorgesehen und leicht nach außen stehend montiert. Der Haltebügel ist aus diesem Grund um einige cm gekürzt, und es ist eine Distanzbuchse verbaut. An der Abgasöffnung ist eine selbstgedrehte Alu-Abdecklung dran, die den fehlenden DB-Eater (der lt. Zach auch nicht gefahren werden muss) optisch kaschiert (bzw. dessen Befestigungslöcher).

Gefällt mir jetzt optisch ganz gut. Die gezeigte Montageposition funktioniert aber nur bei Hepco-Koffern (sind kleiner und sitzen etwas höher als die BMW-Koffer).

Y-Ror und Zach hatte ich auch, war mir aber zu laut und lief mit meinem Motor überhaupt nicht gut (auch nicht Y-Rohr mit anderen EDS) -> Der Motor ist diesbezüglich ein Sensibelchen und weit vom Serienstand entfernt.

Die Zach-Töpfe gibt es lt. Auslkunft von Zach nur satiniert mit feinem Schliff. Wenn du einen polierten haben möchtest, musst du ihn aufpolieren (lassen). Sollte aber überschaubarer Aufwand sein.

Ich mach am Wochende mal ein Paar Detailfotos und schick´sie Dir per PM.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten