• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kaufberatung 2 Ventiler

mihe

Teilnehmer
Seit
01. Aug. 2021
Beiträge
18
Hallo Zusammen,

ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin der Michi, 54 wohne seit kurzem im Landkreis Altötting und bin seitdem ich 23 bin Boxer Fahrer.

Gestartet bin ich auf der R80GS (Paralever) danach habe ich immer das jeweilige Update durchgeführt und bin heute bei der 1250er gelandet (im übrigen ein Wahnsinns Moped :D). Zusätzlich habe ich immer noch mindestens ein weiteres Moped gefahren. Meist auch irgendwelche Boxer (Rockster, RT´s, Nackte) es war aber auch mal eine Duc oder irgendein anderer schöner Ein, Zwei-, Drei- oder Vierzylinder anderer Marken dabei.
Mit Unterbrechungen denke ich seit ein paar Jahren immer wieder über einen 2 Ventiler nach, denn schließlich bin ich damit ja auch groß geworden.

Mir fällt dabei natürlich sofort eine R75/5, eine 90/6 oder eine R100 ein. Eine alte GS würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen.

Ich bin mir darüber im klaren, dass wir über Mopeds sprechen, die allesamt 30, 40 oder gar 50 Jahre alt sind - und ehrlicherweise habe ich - bis auf meine Erfahrung mit der GS - die auch schon 30 Jahre zurückliegt, keine Ahnung wie so ein Motorrad überhaupt fährt.

Ich bin auch kein begnadeter Schrauber - weiß mir meist aber irgendwie zu helfen.

Also, wenn ich meinen Gelüsten nachgebe. Was (Welches Modell, welcher Zustand) kann und soll ich mir zutrauen. Ich möchte in erster Linie fahren, denn eine Restauration (ich ziehe den Hut vor all denen, die hier in diesem Forum so außergewöhnliche Kenntnisse und Fähigkeiten haben)(-:)
traue ich mir aus heutiger Sicht nicht zu. Ich brauche auch kein Moped im Neuzustand, sondern eine Basis, die gut und zuverlässig fährt und die es wert ist sie weiter zu pflegen und instand zu halten.

Ich habe schon ein paar Fahrzeuge identifiziert, die ich schön finde - bei die üblichen Verdächtigen sind genug zu finden. Teils stehen die Dinger schon ziemlich lang rum - mag zum Teil möglicherweis an den sehr ambitionierten Preisvorstellungen des ein oder anderen liegen.

Also was ratet ihr mir? Ich wäre auch für Angebote hier aus dem Kreise offen?

Viele Grüße

Michi
 
Moin Michi,

meiner Meinung nach ist da schwer zu raten, die meisten 2V sind einfach überbezahlt, jedenfalls wenn man nur BMW Motorrad fahren will. Eine R45 kost teurer als eine R1100RS, ist schon drollig.

Da kann man nur in die Inserate gucken, jede halbwegs akzeptable Kiste anfahren und, neben einer Prüfung vor Ort, die üblichen Sachen halt, nach Gefühl kaufen. Gefällt, dann solls auf nen Euro nicht ankommen, gefällt nicht, dann weiter suchen.
Kann aber, wie ich aus Erfahrung weiß, eine Weile dauern wenn man nach Gefühl kauft/sucht.

Gruß
Willy
 
Hallo Zusammen,

ich stelle mich mal kurz vor. Ich bin der Michi, 54 wohne seit kurzem im Landkreis Altötting und bin seitdem ich 23 bin Boxer Fahrer.

...

Ich bin mir darüber im klaren, dass wir über Mopeds sprechen, die allesamt 30, 40 oder gar 50 Jahre alt sind - und ehrlicherweise habe ich - bis auf meine Erfahrung mit der GS - die auch schon 30 Jahre zurückliegt, keine Ahnung wie so ein Motorrad überhaupt fährt.

...

Also was ratet ihr mir? Ich wäre auch für Angebote hier aus dem Kreise offen?

Viele Grüße

Michi

Dann setzt Dich doch als Grundlage mal auf die verschiedenen Modelle/Baureihen und fahr die zur Probe, eine Paralever fährt sich deutlich anders als z.B. ein twin shock Schwingenmodell oder eine Monolever.
 
Das bliebe auszudiskutieren:kue:

sondern eine Basis, die gut und zuverlässig fährt und die es wert ist sie weiter zu pflegen und instand zu halten.

Ich behaupte, die gibt es baujahresübergreifend. Es gibt aber auch baujahres- und modellübergreifend das genaue Gegenteil, da muss man beim Kauf ein bisschen die Augen offen halten.

"Ziemlich lange rumstehen" ist für mich inzwischen ein absolutes Anti-Kauf-Argument, wenn ich ein Fahrzeug zum Fahren und nicht zum Restaurieren suche.

Grundsätzlich halte ich die älteren Modelle (Strich, S,...), wenn einmal ordentlich durchrepariert und gepflegt, für sehr zuverlässig und entspannter als die späteren Paralever.

Viel Spass beim Suchen und Kaufen!

Gruß, Hendrik
 
Willkommen Michi in jedem Fall-
und eine schöne Vorstellung hast Du getippt !)(-:

Ja , das solltest Du selber "erfahren",was Dir so liegt,
ich zum Bleistift mag die Paras garnienichtX(!
Bei der 12RT ist es mir gut-aber das auch eh was ganz Anderes,
ansonsten habe ich 4xZweiarm und 1xMono!!

Gruss jörg !
Die nächten Pins und Bäpper kommen aus HX:hurra:
 
Hallo Michi

... ich habe im Januar eine 40 Jahre alte R100/7 aus einem Schuppen gezogen und fertig gemacht - mein erstes "erwachsenes" Moped wieder nach über 15 Jahren Abstinenz (ehemals Honda).

Irgendwie war das letzte Woche, als sie zum Ersten Mal lief, wie beim Fahrrad-Fahren ... nach 500 Metern war alles wie früher.
Also, wenn du gepflegt und nicht "auf der letzten Rille" unterwegs sein möchtest, hole dir das Bike, welches dir am Besten gefällt und das in deinen Finanz-Rahmen passt ...

Willkommen und ein schönes WE
Martin
 
Hallo Michi,

kommt jetzt darauf an, wie groß / hoch das Motorrad sein sollte, damit Du Dich darauf wohl fühlst. Es hört sich für mich so an, als hättest Du gerne eine 2V um damit eher "Sonntagstouren" zu fahren, als auf Reisen zu gehen.
Daher würde ich als Wiedereinstieg eine günstige R80-100 Mono mit Doppelscheibenbremse und um die 50 tkm empfehlen. Nicht dass mir die Dinger original übermäßig gefallen würden, dafür schlägt mein Herz zu sehr für G/S & GS. Aber diese Basis ist noch bezahlbar. Und man kann dennoch später was Schönes aus den Geräten "bauen".

Von sogenannten "Standuhren" würde ich allerdings die Finger lassen.
Falls Deine Gedanken aber eher in Richtung Bobber & Co. gehen sollten --> dann siehe ebay. Dort werden bereits genügend "individuelle :pfeif:" Umbauten zum Verkauf angeboten. :D

VG
Guido
 
Von sogenannten "Standuhren" würde ich allerdings die Finger lassen.
VG
Guido

... ich mache gerade "Kassensturz" was ich bisher in meine "Standuhr" rein gesteckt habe, um sie wieder auf die Straße zu bringen ... das geht so in Richtung 2-3 K€ und ich werde hier noch genau berichten ...

Wenn man es "wuppen" kann, darf es auch eine Standuhr sein - dann sollte man aber wissen, was man tut, den Platz und das Werkzeug haben ... und billiger als eine gute, gebrauchte mit geregelter Wartung ist es auch nicht, eher im Gegenteil ...
Martin
 
Ein gut gepflegtes und regelmäßig bewegtes Fahrzeug von einem vertrauenswürdigen Verkäufer scheint mir für dich richtig zu sein. Wie auch immer man einen vertrauenswürdigen Verkäufer erkennen mag. Dann muss es dir auch gefallen und letztendlich sollte dein zukünftiges Zweirad nicht zu sehr verbraucht oder verbastelt sein.

Sprich, geh mit einer guten Portion Bauchgefühl an die Sache ran und lass dich treiben. Hier im Forum wird dir niemand sagen können, was du kaufen möchtest. Eine Probefahrt und eine Checkliste für die Besichtigung bringen dich dann ein Stückchen weiter. Auf diese Weise wirst du dein Modell finden.

Ein begnadeter Schrauber muss man bei 2V nicht sein, die Bereitschaft, sich ein wenig einzuarbeiten, reicht vollkommen. Und für komplexere Angelegenheiten gibt es den grünen Bereich hier im Forum.

Generell würde ich sagen, dass das Fahren einer 2V 'arbeitsintensiver' ist, als bei einer 4V. Aber es macht auch mehr Spaß, was allerdings ausnahmslos meine eigene subjektive Meinung darstellt.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

die Baureihe /5 und /6 würde ich nur in gutem Zustand kaufen. Reparaturen und fehlende Teile gehen schnell ins Geld. Ab /7 ist es halt Geschmackssache, wobei mit Speichenräder teuer sind. Ersatzteile sind für alle Baureihen vorhanden, billig ist was anderes.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Baureihe /5 und /6 würde ich nur in gutem Zustand kaufen. Reparaturen und fehlende Teile gehen schnell ins Geld. Ab /7 ist es halt Geschmackssache, wobei mit Speichenräder teuer sind. Ersatzteile sind für alle Baureihen vorhanden, billig ist was anderes.

Gruß
Walter

Hallo Walter
... ich bin gerade dabei, mal zusammen zu rechnen, was mich die Restauration der ollen R100/7 wirklich gekostet hat (weil alle Freunde fragen) ... ich mache gerade mal einen Post fertig ...
Mit Anschaffung rund 5 K€ ...
Martin
 
...Ein begnadeter Schrauber muss man bei 2V nicht sein, die Bereitschaft, sich ein wenig einzuarbeiten, reicht vollkommen. ...

Genau das ist das Problem vieler gebrauchter 2-Ventiler. Vierzehn Vorbesitzer, davon z. B. vier Studenten, zwei Friseure, ein Metzger und ein Optiker, die dieses Märchen geglaubt haben.
Lieber ein paar Kilometer mehr und dafür weniger Vorbesitzer.
 
Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme. Eine Bastelbude hatte ich für mich schon ausgeschlossen.

Wenn ich jetzt auf eine 75/5 schiele (eigentlich mein Favorit) oder auch eine 90/6 wie erkenn ich einen "guten" Zustand.

Beim Lesen der Posts kommt man sich manchmal vor wie im Gruselkabinett, Gabelinnenleben zerbröselt, Zahnräderkaries um nur 2 Dinge zu nennen.

Brauche ich dann beim Kauf eine bebilderte Dokumentation der Restauration unter Vorlage des Maschinenbaudiploms oder den Stempeln und Rechnungen der BMW Niederlassung?

Oder kaufe ich einfach eine R100R aus den letzten Baujahren, die regelmäßig gewartet wurde - die ist zwar nicht so hübsch hat wenig Flair ist dafür aber ggf. deutlich weniger problematisch? mmmm

Oder doch einfach eine GS?
 
Genau das ist das Problem vieler gebrauchter 2-Ventiler. Vierzehn Vorbesitzer, davon z. B. vier Studenten, zwei Friseure, ein Metzger und ein Optiker, die dieses Märchen geglaubt haben.
Lieber ein paar Kilometer mehr und dafür weniger Vorbesitzer.

Hallo Rainer
Ganz dünnes Eis ... ich bin Augen-Optiker :pfeif:

Martin
 
Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme. Eine Bastelbude hatte ich für mich schon ausgeschlossen.

Wenn ich jetzt auf eine 75/5 schiele (eigentlich mein Favorit) oder auch eine 90/6 wie erkenn ich einen "guten" Zustand.

Beim Lesen der Posts kommt man sich manchmal vor wie im Gruselkabinett, Gabelinnenleben zerbröselt, Zahnräderkaries um nur 2 Dinge zu nennen. Zahnräder bei /6?

Brauche ich dann beim Kauf eine bebilderte Dokumentation der Restauration unter Vorlage des Maschinenbaudiploms Besser nicht! oder den Stempeln und Rechnungen der BMW Niederlassung? Das wäre vorteilhaft

Oder kaufe ich einfach eine R100R aus den letzten Baujahren, die regelmäßig gewartet wurde - die ist zwar nicht so hübsch hat wenig Flair ist dafür aber ggf. deutlich weniger problematisch? mmmm Zweifelhafte Aussage

Oder doch einfach eine GS? ...siehe R100R

Nimm alles außer Paralever und 248er:bitte:
 
... halb so wild - den Beruf übe ich seit fast 30 Jahren nicht mehr aus ))):

Schönes Wochenende
Martin
 
Hallo Walter
... ich bin gerade dabei, mal zusammen zu rechnen, was mich die Restauration der ollen R100/7 wirklich gekostet hat (weil alle Freunde fragen) ... ich mache gerade mal einen Post fertig ...
Mit Anschaffung rund 5 K€ ...
Martin

Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme. Eine Bastelbude hatte ich für mich schon ausgeschlossen.

Wenn ich jetzt auf eine 75/5 schiele (eigentlich mein Favorit) oder auch eine 90/6 wie erkenn ich einen "guten" Zustand.

Beim Lesen der Posts kommt man sich manchmal vor wie im Gruselkabinett, Gabelinnenleben zerbröselt, Zahnräderkaries um nur 2 Dinge zu nennen.

Brauche ich dann beim Kauf eine bebilderte Dokumentation der Restauration unter Vorlage des Maschinenbaudiploms oder den Stempeln und Rechnungen der BMW Niederlassung?

Oder kaufe ich einfach eine R100R aus den letzten Baujahren, die regelmäßig gewartet wurde - die ist zwar nicht so hübsch hat wenig Flair ist dafür aber ggf. deutlich weniger problematisch? mmmm

Oder doch einfach eine GS?


Hallo,

die letzten Jahre als Rentner habe ich 5 Boxer auf Vordermann gebracht. Teilweise komplett neu. Öl und Fett ist kein Problem, beim Lack sieht es schon anders aus. Die letzte Arbeit war eine R75/5 vom Nachbarn. Der hatte schon Motor komplett überholt und ein neues HAG spendiert. Von mir waren nur noch alle Lager, Vergaser, Kabelbaum und das Getriebe zu überholen. Neue Schrauben, U-Scheiben und die Sitzbank kam noch hinzu. Der ganze Plunder hat ca. 7K gekostet ohne einen Tropfen Farbe. Dazu ca. 40 Std. Arbeit. Steht nunmehr zum Verkauf, wegen Platzmangel für was Neues.


VersandR750041.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt auf eine 75/5 schiele (eigentlich mein Favorit) oder auch eine 90/6 wie erkenn ich einen "guten" Zustand.

Indem du in die Ecken schaust, auf die Radnaben hinter den Bremsscheiben, auf die Vergaser, vor allem zum Motor hin, hinter das Getriebe, unter Getriebe und Motor, Sitzbank aufklappen und die Werkzeugschale entnehmen, überall dort schauen wo der erste Blick nicht hin fällt. Überall dort schauen wo es nicht reicht das Ding mit Reiniger einzusprühen und mit dem Hochdruckreiniger abzuspritzen.

Ölpeilstab ziehen und schauen wie das Öl aussieht, in den Tank schauen ob da Rost ist, dann die üblichen Sachen sie Lenkkopflager und Schwinge, wie sehen die Reifen aus, lassen sich Kupplung und Bremsgriff leicht ziehen, klemmt der Gasgriff?

Motor unbedingt warm fahren, leise tickern ist normal, hartes Klappern bei warmen Motor nicht, lässt sich das Getriebe schalten, funktioniert die Elektrik?

Sicherlich kann auch ein hübsches und sauberes Motorrad eine technische Grotte sein aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer.

Wenn ich von einer 2V keine Ahnung hätte würde ich jemanden mitnehmen der sie wenigstens ansatzweise beurteilen kann.

Lieblos präsentierte Karren würde ich gar nicht erst ansehen, diese Dinger zur Kamera hin geneigt, womöglich mit Koffern und Tankrucksack behängt, im Regen stehend, in einem dunklen Schuppen inmitten von Gerümpel. Sätze wie "man muss nur noch" sagen einfach nur "bleib weg".

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm alles außer Paralever und 248er:bitte:

Nichts für ungut, aber das ist Quatsch.

Ich hatte dereinst eine 248er R65. Ein klasse Motorrad. Nicht bildschön, nicht "wie neu", nicht übermäßig agil trotz 50PS aaaber sehr zuverlässig, sehr bequem (für mich) ausreichend Kraft und hat Spaß gemacht. Die Kiste ist trotz optischer Unzulänglichkeiten immer sauber und sparsam gefahren.
P1020249.JPG

Viel später habe ich mir einen Oldie fertiggemacht (oder fast fertig). Eben eine R75/5. Es ist schon nett einen Oldtimer zu fahren. Das kann irgendwann aber mal so richtig ins Geld gehen. Außer daß es schön ist, gibt es einige Nachteile, mit denen man leben wollen muß. Schlecht ablesbare Instrumente, ohne Revision meistens ein grottiges Fahrwerk, es bedarf schon viel Gefühl und gute Kenntnisse um z.B. eine Duplex Trommelbremse zu revidieren. (da gehe ich nicht alleine dran). Ich habe mich recht bald wieder von dem Schmuckstück getrennt...
20210509_173719.jpg

... um mir dann das zweite angesprochene No-Go zu holen. Eine Paralever R100R. Und dabei war viel Bauchgefühl im Spiel. In diese Kiste habe ich mich beim ersten Anblick verguckt. Keine Ahnung, warum aber zur Zeit ist es so: ich fühle mich sauwohl auf dem Ding. Sie läuft prima, ist bequem für mich und meine gesundheitlichen Defizite, macht mir Spaß und ist ein universell nutzbares Straßenmotorrad. Hier war das Bauchgefühl richtig.
Türkis.jpg

Eines ist jedoch klar. Irgendwas ist immer mal zu tun an einem alten Mopped. Für meinen Teil bin ich mit den geschmähten Typen 248 und Paralever immer zufrieden gewesen.

Gruß
Klaus
 
Nichts für ungut, aber das ist Quatsch. Michi wollte eine Kaufberatung und du bezeichnest meine Beratung als Quatsch. Da stehe ich jetzt ja richtig blöd da.

Ich hatte dereinst eine 248er R65. Ein klasse Motorrad. Nicht bildschön, nicht "wie neu", nicht übermäßig agil trotz 50PS aaaber sehr zuverlässig, sehr bequem (für mich) ausreichend Kraft und hat Spaß gemacht. Die Kiste ist trotz optischer Unzulänglichkeiten immer sauber und sparsam gefahren.
Anhang anzeigen 289468So eine 248 ist natürlich eine Ausnahme:fuenfe:

Viel später habe ich mir einen Oldie fertiggemacht (oder fast fertig). Eben eine R75/5. Es ist schon nett einen Oldtimer zu fahren. Das kann irgendwann aber mal so richtig ins Geld gehen. Außer daß es schön ist, gibt es einige Nachteile, mit denen man leben wollen muß. Schlecht ablesbare Instrumente, ohne Revision meistens ein grottiges Fahrwerk, es bedarf schon viel Gefühl und gute Kenntnisse um z.B. eine Duplex Trommelbremse zu revidieren. (da gehe ich nicht alleine dran). Ich habe mich recht bald wieder von dem Schmuckstück getrennt...
Anhang anzeigen 289469Grottiges Fahrwerk, da hast du Recht. Instrumente stimmt auch.

... um mir dann das zweite angesprochene No-Go zu holen. Eine Paralever R100R. Und dabei war viel Bauchgefühl im Spiel. In diese Kiste habe ich mich beim ersten Anblick verguckt. Keine Ahnung, warum aber zur Zeit ist es so: ich fühle mich sauwohl auf dem Ding. Sie läuft prima, ist bequem für mich und meine gesundheitlichen Defizite, macht mir Spaß und ist ein universell nutzbares Straßenmotorrad. Hier war das Bauchgefühl richtig.
Anhang anzeigen 289471Bei meinen gesundheitlichen Defiziten spielt das Modell keine Rolle. Obwohl, die wäre mir wahrscheinlich zu schwer.

Eines ist jedoch klar. Irgendwas ist immer mal zu tun an einem alten Mopped. Für meinen Teil bin ich mit den geschmähten Typen 248 und Paralever immer zufrieden gewesen.

Gruß
Klaus
.
 
Hallo Michi,
ich lese heraus, Du hast dich schon so fast für 1-2 Typen begeistert. Da gibt es nur eines, sich abends ewig an den Rechner zu setzen und das Net zu durchforsten. Dann kommt, blink, das genau richtige Angebot - und Du bist Feuer und Flamme - und es kann nicht schnell genug gehen.
Ein so altes Motorrad kann immer nach dem Kauf was Unerwartetes kosten, wenn Du 1-2 Tausender nicht nachträglich investieren willst, dann lass es gleich bleiben.
 
Ich denke hier gibt es jede Menge zum einlesen.
Das du den Weg her gefunden hast, ist schon mal gut.
Habe vor 3 Jahren eine R100R gekauft.
27k runter und Optisch wie Neu.
10k später hat Sie einen neuen Lampenhalter bekommen.
Die Gabel wurde überholt wegen undichtigkeit, die Stößelschutzrohre waren auch undicht geworden.
Die Bremsen mussten überholt werden und alles dazwischen, was aber ehr richtung normaler Instandhaltung geht.
Ach ja Stahlflexleitung... 20 jahre alte Gummi Bremsleitungen waren mir nicht geheuer.
Also kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Zu tun ist immer etwas, aber die kosten halten sich in Grenzen.
 
Noch etwas, wenn man sich eingelesen hat, kann man auch die Fahrgestellnummer / Monat Baujahr mit der Erstzulassung vergleichen (i.d. Datenbank). Sind da große Abweichungen, erwischt man eventuell eine alte Ausführung der Serie. Aktuell sehe ich das gerade online, bei der Zeitschrift Motorrad, BMW R100/7 für 2.9, noch mechanischer DZM - aber EZ 11/79.
Allerdings: die Schweizer R80 RT sieht gut aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, aber das ist Quatsch.

Ich hatte dereinst eine 248er R65. Ein klasse Motorrad. Nicht bildschön, nicht "wie neu", nicht übermäßig agil trotz 50PS aaaber sehr zuverlässig, sehr bequem (für mich) ausreichend Kraft und hat Spaß gemacht. Die Kiste ist trotz optischer Unzulänglichkeiten immer sauber und sparsam gefahren.
Anhang anzeigen 289468

Viel später habe ich mir einen Oldie fertiggemacht (oder fast fertig). Eben eine R75/5. Es ist schon nett einen Oldtimer zu fahren. Das kann irgendwann aber mal so richtig ins Geld gehen. Außer daß es schön ist, gibt es einige Nachteile, mit denen man leben wollen muß. Schlecht ablesbare Instrumente, ohne Revision meistens ein grottiges Fahrwerk, es bedarf schon viel Gefühl und gute Kenntnisse um z.B. eine Duplex Trommelbremse zu revidieren. (da gehe ich nicht alleine dran). Ich habe mich recht bald wieder von dem Schmuckstück getrennt...
Anhang anzeigen 289469

... um mir dann das zweite angesprochene No-Go zu holen. Eine Paralever R100R. Und dabei war viel Bauchgefühl im Spiel. In diese Kiste habe ich mich beim ersten Anblick verguckt. Keine Ahnung, warum aber zur Zeit ist es so: ich fühle mich sauwohl auf dem Ding. Sie läuft prima, ist bequem für mich und meine gesundheitlichen Defizite, macht mir Spaß und ist ein universell nutzbares Straßenmotorrad. Hier war das Bauchgefühl richtig.
Anhang anzeigen 289471

Eines ist jedoch klar. Irgendwas ist immer mal zu tun an einem alten Mopped. Für meinen Teil bin ich mit den geschmähten Typen 248 und Paralever immer zufrieden gewesen.

Gruß
Klaus


So verschieden sind die Empfindungen und Geschmäcker, als Quatsch würde ich das nicht bezeichnen.
Das was Du als fahrwerks- und instrumentenmässig schlecht verkauft hast, war m.E. die einzig "schöne" BMW aus Deinem Fuhrpark.
Ein Kumpel fuhr eine /5 mit (eingetragenem) 1000er Motor, ob der seine Instrumente lesen konnte weiss ich nicht, der fuhr mit dem Teil aber haufenweise Leute in Grund und Boden.................Fahrwerksprobleme hatte er keine.
 
Als Quatsch habe ich lediglich die Aussage "alles ausser Paralever und 248" bezeichnet. Niemals nicht den persönlichen Geschmack.

Gruß
Klaus

Edit: Und ja, die 75/5 ist schön. Sie ist elegant, klassisch und auch in meinen Augen eine echte Schönheit. Ich schrieb auch, daß das Fahrwerk ohne Revision grottig ist. Die Teile sind fast 50 Jahre alt. Das macht sich schon bemerkbar. Sie ist ein tolles Motorrad. Ich selber fühle mich aber auf einem anderen Modell besser. Daher halte ich es für Quatsch, pauschal zu sagen, man solle die Finger von z.B. 248 und Para lassen. Das muß jeder für sich selber erfahren und erfühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten