Kaufberatung 90/6 und 100/7 bzw. 100S und T

doodoo

Teilnehmer
Seit
04. März 2013
Beiträge
23
Ort
73072 Donzdorf
Hallo zusammen, ich wollte mir schon immer eine 75/5 kaufen, erstens sind die guten Motorräder viel zu teuer und zweitens wurde mir letztes Jahr davon abgeraten weil ich kein Schrauber bin, dann habe ich mir eine R100R Mystic gekauft, weil die Mystic bessere Bremsen, Fahrwerk und Technik hat, bin mit dem Motorrad auch sehr zufrieden.
Jetzt würde ich mir aber gerne eine 90/6 oder 100/7 bzw. 100S oder T kaufen, was könnt ihr mir da empfehlen als nicht Schrauber oder verkauft einer eine im guten Originalzustand? Ist bei 90/6, 100/7 und 100S und T technisch kein großer Unterschied außer 2. Bremsscheibe, Armaturen und Gussfelgen die besser zu pfegel sind als Speichenräder?
Bei Kleinanzeigen steht eine 100T in 72108 Rottenburg am Neckar 2. Hand mit 56.000 km für 4.400€, was meint ihr zu dem Motorrad, ist die original und vom Preis zu empfehlen, viel verkauft der für 3.800€?
Ich lege wert drauf, dass das Motorrad in einem guten Originalzustand ist mit ca. 50.000 km nachweisbar, guter Erstlack.
Bitte um Tipps
 
Na also...hat doch geklappt hier!
Viel Spass und die meisten freuen sich über ne kurze Vorstellung, bevor Tips oder Kaufberatungen erbeten werden ;)

Viel Spass, liebe Grüsse!

Hendrik
 
Faktisch praktisch, wenn einer schon eine R 100 R hat, also was richtig Gutes, dann versteh ich nicht, was eine R 90/6 oder eine R 100 (/7, T) überhaupt noch soll. Das ist quasi das Gleiche, nur in bissken älter. Den einzigen Unterschied, den man damit herausfährt, ist einmal "ohne Fahrstuhl" (weil Paralever), zum Anderen "mit Fahrstuhl", und nicht ausgeschlossen ist mir, dass man das "mit Fahrstuhl" dann hinterher kagge befindet.

Wenn man aber loslegt, sollte man gut kucken, dass man eine ältere /6 mit Doppelscheibe bekommt. Weil Einzelscheibe mit der ATE-Schwenksattelei, das ist arg subopti, das merkt der gut bebremste R 100 R-Treiber SOFORT - und könnte anfangen, sich auf der Älteren deswegen unwohl zu fühlen.

Wenn man unbedingt die alte Optik will, aber die /5 einem zu teuer sind, könnte man auch erwägen, sich eine R 60/6 zu holen - mit der 200er Trommelbremse "in gut". Die hat dann eben statt 60 PS "nur" 40, aber ist auch ein lieber Tourer. Und ließe sich mit 750er oder 800er Zylindern noch was flotter bekommen, unter Beibehalt der Trommelbremse.

Noch ein - zum eventuellen Umbauen - interessanter Umstand bei den /6, es gibt "frühe" bis mitte 1975, die haben eine 97er Zylinderfußbohrung, und es gibt das letzte Modelljahr /6, das hat dann schon die 99er Fußbohrung sowie per se dann das doppelte Rahmen-Oberrohr, das zuvor nur die 90 S bekommen hatte. Doppeltes Oberrohr ist tüffig die Voraussetzung, Leistung ggfs. von mehr als 60 PS abgenommen zu bekommen - bei allerdings gescheiter Bremserei.
 
Faktisch praktisch, wenn einer schon eine R 100 R hat, also was richtig Gutes, dann versteh ich nicht, was eine R 90/6 oder eine R 100 (/7, T) überhaupt noch soll. Das ist quasi das Gleiche, nur in bissken älter. Den einzigen Unterschied, den man damit herausfährt, ist einmal "ohne Fahrstuhl" (weil Paralever), zum Anderen "mit Fahrstuhl", und nicht ausgeschlossen ist mir, dass man das "mit Fahrstuhl" dann hinterher kagge befindet.
Zwischen einer Paralever und einer /6 gibt es schon deutliche Unterschiede. Deshalb kann ich den Wunsch beide haben und fahren zu wollen sehr gut nachvollziehen.
 
Zwei Anmerkungen:
Auch wenn die /7-Modelle schon fast 50 Jahre alt werden, haben sie noch nicht so den Oldie-Nimbus der Vorgänger.
Man bekommt also modernere Technik für weniger Geld.
Ansonsten ist momentan das Angebot größer als die Nachfrage; man findet mehr und kann besser handeln.
 
Hi,

ich hatte beide gleichzeitig hier, eine Mystic und die /6.
Nach einiger Zeit musste die Mystic gehen weil ich die /6 lieber fuhr trotzdem es nur eine 600er ist, ich würde mir keine Paralever mehr kaufen.

Gruß
Willy
 
Ich bin voll bei Willy..meine 1070er GS hat mir nie so recht Freude bereitet, genausowenig die 1000er GS danach....meine 800er GS...naja...geht schon, fühlt sich moderner an mit Traralever/leichtem Schwung....aber mein Herz hängt an den alten Dingern. Ich fahre meine 75/5 unheimlich oft und gerne, ebenso die 60/2 und die 25/3....also habe ich als logische Konsequenz unlängst noch eine recht frühe 90/6 gekauft, die mich im Moment auch ziemlich begeistert. Es gibt halt deutliche Unterschiede zwischen den älteren Modellen und der "neueren" Generation...ich mag beides, aber die alten einfach lieber..

Grüsse, Hendrik

20250815_171652.jpg
 
Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass die hier aufgeführten Fahrzeuge gerne 40 Jahre alt sind und dass der Andreas schon dreimal erwähnt hat, dass er kein Schrauber ist. Irgendetwas wird an den älteren Fahrzeugen immer mal zu tun sein beim Freundlichen sehe ich nur 4V vor der Werkstatt stehen. Für spezielle Angelegenheiten haben wir glücklicherweise die Grünen, aber der Umgang mit Öl und Filter und Long und Glühobst sollte kein Fremdwort sein.

Gruß Bernhard
 
Neue Fahrzeuge sind auch nicht ohne Wartung zu betreiben.
Ich glaube dass eine 2V von den Werkstattkosten her nicht teurer ist als eine 4V.

So ganz ohne Schrauben geht es bei Motorrädern nicht, (wenn man nicht für jede Kleinigkeit in eine Werkstatt will) einfache Dinge wie eine Schwimmerkammer zu reinigen, die Zündung zu prüfen und einzustellen, Ventilspiel und einige andere Dinge zu reparieren lassen sich leicht erlernen.

Gruß
Willy
 
Hallo,

Ich glaube dass eine 2V von den Werkstattkosten her nicht teurer ist als eine 4V.

ich glaube, darum geht es garnicht.
Das Problem dürfte doch eher sein, eine BMW-Werkstatt zu finden, die noch bereit ist, an einem ollen 2Ventiler zu schrauben, und das mit Ahnung (wo ist denn hier die Diagnosebuchse?) und zu einem akzeptablen Tarif.
 
Ist ein zu lösendes Einmalproblem. Die Grundeinstellungen sollte aber (fast) jeder mit einer Rep Anleitung und Erklärungen aus dem Forum schaffen.
Auch tiefer gehende Instandsetzungen werden hier angeboten.
Könnte mir vorstellen dass jede BMW Vertretung noch einen hat der sich mit alter Technik auskennt, sonst im Internet suchen.

Es fahren tausende alter Motorräder und Autos in Deutschland herum, die Besitzer sind mit Sicherheit nicht alles Schrauber.

Gruß
Willy
 
Hallo,

ich finde die R100T aus Kleinanzeigen in der Zweifarbenlackierung Rot/Hellsilber echt hübsch. Gefällt sicher nicht jedem, aber ich finde sie hübsch. Passt in der Garage sicher gut neben die Mystic. Würde mal hinfahren und schauen, wie die aus der Nähe vom Zustand ist, bei der geringen Laufleistung. Schon erstaunlich, was man inzwischen für recht überschaubares Geld bekommt...

Ansonsten: Wenn du schon eine Mystic hast, weißt du ja ungefähr, auf was du dich einlässt. Wenn dir der Sinn nach einem etwas älteren 2V Boxer steht, musst du wissen, dass die sich etwas anders fahren. Das muss man mögen. Ich bin in über 30 Jahren 2V Boxer bei den Paralevern geblieben. Wenn das etwas antiquiertere Fahrverhalten zusagt, würde ich dann aber eher zu einem Motor mit "schwerem Schwung" greifen. Den gab es noch bis Modelljahr 1980, der hat dann auch noch den "Rundluftfilter". Technisch ist das dann das etwas ältere Konzept, man hat dann noch die hier schon erwähnten ATE Schwenksattelbremsen und die Zylinder mit Graugussbuchse statt Nikasil, m.W. auch den "alten Ölkreislauf". Die ersten R100/7 (bis zum Update 1981) sind technisch in Details eher bei der R75/5-R90/6 als bei den späteren Paralevern. Aber du willst ja vermutlich auch keine zweite Mystic mit schlechterem Fahrwerk.

Bei der Besichtigung darauf achten, ob die Vorderradfelge schon der überarbeitete Stand ist. Die frühen "Snowflake" Felgen waren vorne bruchgefährdet, da gab es vor vielen Jahren einen inzwischen abgelaufenen Rückruf zum Austausch gegen eine verstärkte Felge vorn. Ist im Regelfall gemacht. Aber bei bei einem so wenig gefahrenen Exemplare wie der Rot/Silbernen? Infos / Bilder wie man die überarbeitete Felge erkennt findet man im Forum.

Außerdem solltest du m.M. damit anfangen zumindest Basiskenntisse zum Selbstschrauben (Wartungsarbeiten) anzueignen. Nicht weil das bei den alten 2V teuer ist, sondern weil es kaum noch Werkstätten gibt, die sich mit den alten Kisten auskennen. Sind halt Oldtimer.

Gruß
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten