Hallo Liebe Motorrad-Freunde!
Mein Name ist Felix, komme aus Österreich und ich bin neu hier. Nach ein paar Recherchen bin ich auf euer Forum gestoßen und da ich Hilfe/Beratung bzgl. einer BMW R 100 S Baujahr 1977 brauche.
Ich habe mir heute mit meinem Vater – der sich einen Jugendtraum erfüllen will – das erwähnte Motorrad angesehen und würde mir paar Tipps von euch erhoffen ob es hierbei Sinn macht, zuzuschlagen.
Bekannte Daten:
Baujahr: 1977
Kilometer: ca. 136 000km !
Preis: 2500 €
3 Vorbesitzer, der aktuelle seit 1998. Dieser hat seiner Aussage zufolge ca. 30 000 km damit abgespult.
Nach seinen Angaben waren Motor und Getriebe noch nie offen! Das Motorrad wurde in einem Oldtimerclub, wo auch er Mitglied ist, „durchgereicht“. Sprich der Erstbesitzer, welcher das Motorrad aus Deutschland nach Österreich importiert hat bis zum aktuellen Besitzer sind alle in diesem Club.
Hier mal ein Bild:

Wie erwähnt haben wir das Motorrad heute besichtigt. Dabei blieb es auch, da es seit ca. 6 Jahren in der Garage steht und somit die Batterie tot war - deswegen war noch keine Probefahrt möglich.
Die optische Begutachtung ergab aber:
Bremsen vorne (Doppelscheibe) und hinten (Trommelbremse) ok. Lenkkopflager auch ok. Rost außen sowie im Tank kaum vorhanden. Lackzustand nicht so schön da viele Kratzer, teilweis bis aufs Blech, aber für uns akzeptabel.
Am Motor/Köpfe/Getriebe ist untenrum etwas Öl, für das Alter aber absolut ok.
Wie der Besitzer das letzte mal gefahren ist, lief sie angeblich ohne Probleme.
Eine Probefahrt ist erst in ein paar Tagen/Wochen möglich, da der Besitzer dafür sorgt, dass die Maschine Fahrbereit ist.
Dennoch hoffe ich nun auf eure Hilfe:
1.) Worauf sollten wir schauen/achten, wenn wir uns das Motorrad nochmals ansehen/fahren. Spezielle Stellen wo es nicht rosten darf? Bestimmte Geräusche beim Fahren? ...
2.) Hab mich im Forum bezüglich der Laufleistung schlau gemacht. Deshalb machen mir die 130 Tkm sorgen, da wie erwähnt angeblich noch nichts gemacht wurde am Motor/Getriebe.
Gibts Einschätzungen von euch ob das realistisch ist? Wenn ja, was kann man dem Motorrad noch an Kilometern zutrauen? Was wäre wahrscheinlich bald fällig?...
Was ich hier gelesen habe, wird wahrscheinlich die Lagerung&Dichtung von Getriebe (und Motor?) zu machen sein. Zusätzlich Ventile, Kupplung,...?
3.) Kosten? Hat wer von Euch ungefähre Zahlen womit man rechnen muss bei den einzelnen Baugruppen diese zu überholen?
Also Kosten fürs Getriebe (Lager & Dichtung), Ventile,...
Interessant wären Materialkosten und Arbeitszeit, da theoretisch sehr viel von uns und Bekannten selber gemacht werden könnte.
Den Preis finde ich relativ günstig im Vergleich zum (recht mageren) Markt hier in Österreich. Trotzdem wollen wir nicht die Katze im Sack kaufen, besonders in Anbetracht der hohen Laufleistung. Insbesondere auch deswegen, weil wir beide kaum Zeit haben um groß das Schrauben anzufangen damit die BMW auch fährt.
Hier mach ich mal Schluss mit meinen Fragen und freu mich auf ein paar Antworten.
Grüße
Felix
Mein Name ist Felix, komme aus Österreich und ich bin neu hier. Nach ein paar Recherchen bin ich auf euer Forum gestoßen und da ich Hilfe/Beratung bzgl. einer BMW R 100 S Baujahr 1977 brauche.
Ich habe mir heute mit meinem Vater – der sich einen Jugendtraum erfüllen will – das erwähnte Motorrad angesehen und würde mir paar Tipps von euch erhoffen ob es hierbei Sinn macht, zuzuschlagen.
Bekannte Daten:
Baujahr: 1977
Kilometer: ca. 136 000km !
Preis: 2500 €
3 Vorbesitzer, der aktuelle seit 1998. Dieser hat seiner Aussage zufolge ca. 30 000 km damit abgespult.
Nach seinen Angaben waren Motor und Getriebe noch nie offen! Das Motorrad wurde in einem Oldtimerclub, wo auch er Mitglied ist, „durchgereicht“. Sprich der Erstbesitzer, welcher das Motorrad aus Deutschland nach Österreich importiert hat bis zum aktuellen Besitzer sind alle in diesem Club.
Hier mal ein Bild:

Wie erwähnt haben wir das Motorrad heute besichtigt. Dabei blieb es auch, da es seit ca. 6 Jahren in der Garage steht und somit die Batterie tot war - deswegen war noch keine Probefahrt möglich.
Die optische Begutachtung ergab aber:
Bremsen vorne (Doppelscheibe) und hinten (Trommelbremse) ok. Lenkkopflager auch ok. Rost außen sowie im Tank kaum vorhanden. Lackzustand nicht so schön da viele Kratzer, teilweis bis aufs Blech, aber für uns akzeptabel.
Am Motor/Köpfe/Getriebe ist untenrum etwas Öl, für das Alter aber absolut ok.
Wie der Besitzer das letzte mal gefahren ist, lief sie angeblich ohne Probleme.
Eine Probefahrt ist erst in ein paar Tagen/Wochen möglich, da der Besitzer dafür sorgt, dass die Maschine Fahrbereit ist.
Dennoch hoffe ich nun auf eure Hilfe:
1.) Worauf sollten wir schauen/achten, wenn wir uns das Motorrad nochmals ansehen/fahren. Spezielle Stellen wo es nicht rosten darf? Bestimmte Geräusche beim Fahren? ...
2.) Hab mich im Forum bezüglich der Laufleistung schlau gemacht. Deshalb machen mir die 130 Tkm sorgen, da wie erwähnt angeblich noch nichts gemacht wurde am Motor/Getriebe.
Gibts Einschätzungen von euch ob das realistisch ist? Wenn ja, was kann man dem Motorrad noch an Kilometern zutrauen? Was wäre wahrscheinlich bald fällig?...
Was ich hier gelesen habe, wird wahrscheinlich die Lagerung&Dichtung von Getriebe (und Motor?) zu machen sein. Zusätzlich Ventile, Kupplung,...?
3.) Kosten? Hat wer von Euch ungefähre Zahlen womit man rechnen muss bei den einzelnen Baugruppen diese zu überholen?
Also Kosten fürs Getriebe (Lager & Dichtung), Ventile,...
Interessant wären Materialkosten und Arbeitszeit, da theoretisch sehr viel von uns und Bekannten selber gemacht werden könnte.
Den Preis finde ich relativ günstig im Vergleich zum (recht mageren) Markt hier in Österreich. Trotzdem wollen wir nicht die Katze im Sack kaufen, besonders in Anbetracht der hohen Laufleistung. Insbesondere auch deswegen, weil wir beide kaum Zeit haben um groß das Schrauben anzufangen damit die BMW auch fährt.
Hier mach ich mal Schluss mit meinen Fragen und freu mich auf ein paar Antworten.

Grüße
Felix
Zuletzt bearbeitet: