Kaufberatung; Frage zu R100RS

widi

Teilnehmer
Seit
30. Dez. 2016
Beiträge
27
Ort
Ostschweiz
Hallo zusammen

Wie im Vorstellungsfred schon erwähnt, bin ich auf der Suche nach einer R100RS, auch S oder RT. Jg 81-84. Kilometer max 60000 km. Möglichst orginal, da ich für Änderungen hier in der Schweiz auch Schweizer Papiere brauche; im Ausland gemachte Änderungen krieg ich nicht zugelassen.

Es gibt ja einiges im Netz, was da angeboten wird. Die Frage die ich mir stelle ist, ob ich eine eher günstige nehme, sagen wir zwischen 3000 und 4000€, und gewisse Unterhaltsarbeiten selbst machen lasse ( dann weiss ich was wirklich gemacht wurde...).
Oder nehm ich eine zwischen 5000 und 6000 € die teilweise schon recht viel gemacht haben (zumindest ist es so ausgeschrieben...).

Hier ist sowas günstigeres; habe bereits Kontakt mit dem Verkäufer. Sie stand 14 Jahre still. Standschäden? Sie war beim Hauskauf dabei...
Denke 2000-2500 € würde ich bezahlen.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r-100-rs/1122398583-305-20710


R100 RS Jg 81 Massbach (1).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (4).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (7).jpg

R100 RS Jg 81 Massbach (3).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (9).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (10).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (11).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (12).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (13).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (14).jpgR100 RS Jg 81 Massbach (15).jpg



Die hier scheinen ganz vernünftig;
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r-100-rs/1187080855-305-298

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-r-100-rs/1108111364-305-22606

Was meint ihr dazu? Was würdet ihr machen ?

widi
 
Hallo,
nach 14 Jahren Standzeit kann ein günstiges Motorrad am Ende teuer werden. Da können schnell 2-3 k€ für die Revision diverser Teile zusammen kommen. Außerdem sind die RT und RS oder S- Modelle trotz gemeinsamer Basis recht unterschiedlich im Charakter. Weiterhin macht das Baujahr vor, bzw. mach 1980 einen Unterschied. Da solltest du schon wissen was du suchst. Gerade im Moment werden hier im Forum von mehreren sehr vertrauenswürdigen Personen sehr schicke Maschinen angeboten die Deinem Beutespektrum entsprechen könnten.

Gruß
Peter
 
Wenn du Bauzeit 80-84 suchst, dann vermutlich die Phase mit bereits leichtem Schwung und vielen technischen Verbesserungen - aber Stereo-Federbeinen. Erstmal eine gute Wahl.

Die S hieß da bereits CS und ist selten, deshalb teuer (ca. 4.600 Originale). Du kannst aber auch eine R100 kaufen und die S-Verkleidung dranschrauben, die Unterschiede sind marginal.
Die RS muss man mögen, für die Schweizer Alpenregion wäre sie mir zu unhandlich, sie taugt eher für schnelle Landstrasse und die Reise wg. Wind- und Wetterschutz. Für die RT gilt das noch extremer.

Bei 5-stelligen km-Ständen bin ich immer skeptisch nach fast 40Jahren. Bei der schwarzen hab ich zB starke Zweifel. Der scheinbare Vorteil einer Standuhr ist auch keiner, du hast evtl. eine komplette technische Überholung vor dir, das merkst du ohne Komplettzerlegung aber erst wenn sie eine zeitlang auf der Strasse ist. Regelmäßig und ordentlich gefahren, immer gewartet und repariert ziehe ich persönlich vor. Meine CS hat 160k runter - überhaupt kein Problem, aber halt vieles bereits 1-2 mal gemacht.

Der roten glaube ich die 50tkm auch nicht unbesehen, wenn bereits Getriebe und Kupplung gemacht wurden.

Wenn du dir die Maschinen anschaust: Achte auf Abnutzung der Rastengummis, Lenkergriffe und Armaturen und andere Verschleissteile. Müsste alles fast neu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die ersten konstruktiven Antworten.

Oxy; ja genau. Ich muss ergänzen, dass ich sowieso ohne Verkleidung fahren werde,also nackert. Nach meinem bescheidenen Wissensstand hat die RS den Ölkühler und 3 Bremsscheiben dran, darum...
Im ersten Moment sind die wenigen Kilometer verlockend, aber wer rastet rostet stimmt wahrscheinlich auch hier.
Da hast du recht, man müsste sie wirklich öffnen für eine ordentliche Prüfung
Die rote mit neuer Kupplung bei 50000 km ist verdächtig, stimmt.


Peter; was sind die Unterschiede der Modelle ausser den Verkleidungen?
Soll möglichst wendig sein für Kurven. Ich weiss was ich will, 81-84:pfeif:.
Es hat 2-3 Maschinen in "biete" mit über 100000 km. Du meinst die?
Soll man sowas kaufen?


Tom; das wär natürlich super, wenn du die mal anschauen könntest; willst du?:applaus:
 
Gegen eine technisch gepflegte Maschine mit mehr als 100 Tkm ist meiner Meinung nach nichts einzuwenden.
Die Basis bei RS, RT und CS ist gleich. Etwas weniger verdichtet und theoretisch mit 3 PS weniger ausgestattet ist die R100. Die hatte keine Verkleidung. Die läuft im Originalzustand etwas weicher und konnte "Normalbenzin".

Achja, die Scheibenbremse hinten war nicht so der Bringer. Trommelbremse ist keineswegs schlecht. Und den Ölkühler brauchst du definitiv nicht.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hintere Bremsscheibe macht eher Probleme als das sie bremst.
Die verkleideten Versionen hatten u.a. härtere Gabelfedern, unförmige Lenker und Ölkühler. Beides an einer Nackten unnötig.
Eine Standuhr mit guter Optik kann auch etwas Wert sein wenns nicht unbedingt ums weit fahren geht. (Eisdiele usw.)
 
Ein Fred hier im Forum bringt weit mehr Infos als tagelang googeln...

Tom; Spitze. Ich informiere den Verkäufer, danach melde ich mich bei dir, dann kannst du ihn anrufen.

Die RS hat halt Ölkühler und 3 Scheiben; an normalen Fahrzeugen ist das ein Vorteil... :rolleyes: Ich komme halt aus der Motorsportecke und da sind so Komponenten so verinnerlicht. Nach den Hinweisen hier muss ich zugeben, dass es bei diesen Leistungen sicher auch mit einer Trommelbremse geht, die hat ja eh nicht viel zu tun. Den Ölkühler braucht es bei der RS nicht wegen der Leistung sondern weil die Verkleidung alles abdeckt?! So langsam lichtet sich der Nebel...

Klar geht ne R oder CS auch.
 
Ich habe beide Modelle und fahre sie recht gern, obwohl sie deutliche Unterschiede haben.
cs recht handlich und rs steifer, aber besser Windschutz
cs mit trommelbremse und rs mit scheibenbremse
hier ist wirklich kein deutlicher Unterschied zu merken

bzgl. Standuhr kann ich folgendes sagen
cs war bei Kauf noch gering in Nutzung
rs stand mehrere Jahre und musste vollständig überarbeitet werden, war dafür deutlich billiger

wenn du eh neuen Lenker haben willst und ohne Verkleidung fahren möchtest benötigst du eh neue Züge und bremsleitungen.
dann kannst du auch ne Standuhr nehmen, zumal billiger für den Import

100 tkm sehe ich auch eher als unproblematisch
Meine rs hat 75 tkm und Zylinder völlig i.O.

ich hab in die rs 2.0 t€ gesteckt
leitungen, Züge , Batterie, reifen, vordere Felge, Steuerkette, gabelfedern, Lenker, Rep. Satz bremsen und vergaser, Kleinkram
mit tausend Euro musst immer rechnen

felge habe ich noch, falls Bedarf besteht.

ich würde was um zwei tausend suchen und dann nach eigenem Bedarf noch zwei tausend reinstecken
dann weist du was gemacht ist und hast sie wie du sie willst
kein Mensch will mit 35 Jahren alten Leitungen fahren

service für Ventile und Synchronisation ist nicht der Rede wert.
ist kein Aufwand und sagt meiner Meinung nach nichts aus.
musst du dir eh selbst aneignen und regelmäßig machen

viel erfolg bei der Suche

bei fragen einfach Pin senden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Widi,

ich kann mich den Vor-Schreibern nurn anschließen. Wenn Du nackt fahren willst, warum solltest Du dann eine originale RS zerpflücken? Wäre doch schade drum. Die hintere Scheibenbremse ist echt die Pest, das braucht niemand. Hinterradausbau an meiner Mono RT: Auspuff weg, 4 Radschrauben auf und Rad ist draußen. Hinterradausbau an meiner RS: das halbe Heck muss demontiert werden, wenn es dumm läuft samt Kotflügel und Kofferhalter! Bremst nicht besser, ist teurer, schwerer, aufwändiger.
Die RS ist für die Autobahn gebaut. Ich fahr mit meiner regelmäßig zur Arbeit 70 km über die A8 mit einem Lächeln auf der linken Spur. In den Bergen musst Du am schmalen Lenker keulen.
Wenn ich nackt fahren wollte, würde ich mir ne Mono R 100 aufbauen oder eine R und auf die gewünschte Leistung bringen. Ich finde 19" Vorderräder auch cooler aber die späten Modelle sind objektiv die besseren Motorräder (Hauptständer, Elektrik, Fahrwerk, Gabel, einfach alles).

Gruß Raul

P.S.: insbesondere würde ich nicht die silberne RS zerpflücken sondern genau so fahren. Wenn Du dich dran gewöhnt hast ist es nämlich leider geil.
 
Clasic; Danke für deine Erklärungen. Trifft sich gut , dass du beides hast. Das hilft mir sehr. Hast du die Arbeiten selbst ausgeführt? Dann sind die Euros nur Material?
Ich mache an meinen Fahrzeugen nur Ölwechsel, Bremsen inkl. Revision und alles am Fahrwerk selbst. Klar, Lenker und Züge ginge auch. Für alles andere gehts in die Werkstatt.

Ich glaube nach all den Infos die ich jetzt habe, nehme ich keine Standuhr und werde auch keine orginale RS`s zerpflücken. (Gruss an Raul..).

Tom; ich blase die Aktion mit der schwarzen RS ab. Zumal Morgen einer das Moped anschauen geht. Danke trotzdem; wenn du mal ein Edelweiss oder ein Alphorn brauchst meld dich:gfreu:

Raul; guter Tip mt dem einfacheren Radausbau mit der Trommelbremse. Mit der Optik der R100 mono komme ich nicht klar und ich will bewusst und vorsätzlich nicht wieder ins alte "Rennmuster " verfallen mit einer zu schnellen Maschine.
PS; Eine RS mit Verkleidung kommt nicht in Frage;)

Also neues Beuteschema , R100, RT, S, CS

widi
 
Hinterradausbau mit der Scheibenbremse echt so aufwendig? ICh hab an meinem Gespann hinten auch 'ne Scheibenbremse. EML Halter, Brembosattel. Dauert jetzt nicht so viel länger. . .


Stephan
 
... Hinterradausbau an meiner Mono RT: Auspuff weg, 4 Radschrauben auf und Rad ist draußen. Hinterradausbau an meiner RS: das halbe Heck muss demontiert werden, wenn es dumm läuft samt Kotflügel und Kofferhalter!...


Halbes Heck?, Kotflügel? Das finde ich so in keiner Betriebsanleitung für die RS.?(:nixw:
 
Zurück
Oben Unten