PomTom
gesperrt
Ich bräuchte mal eine Kaufberatung für eine R100 GS.
Ich will mit meinem Monster-WoMo nächstes Jahr auf große Tour gehen. Hinten in die Wohnkiste (gut 1m Überstand hinten raus) soll eine Heckgarage fürs Moped (Elektroseilwinde).
Die GS wär mir lieber für diesen Zweck als meine RS denn das Moped ist dann eigentlich nur für kurze Spritztouren gedacht (Semmeln holen, Gegend erkunden) für die ich den sperrigen Truck gar nicht erst anwerfen will. Die GS ist halt grade in der Stadt um einiges wendiger als die RS mit dem Stummellenker ...
Ich hab mich jetzt erstmal in der Wikipedia schlau gemacht zu den Unterschieden zwischen der normalen GS und der GS / PD. Da steht:
"Als Sondermodell gab es unter anderem ab 1989 das Modell "Paris Dakar" (PD) in verschiedenen Variationen. Diese Version unterschied sich bei Einführung von der damaligen Standardversion durch einen 35-Liter-Tank, eine rahmenfeste Verkleidung, einen Rechteckscheinwerfer, eine neue Instrumentenkonsole, einen vergrößerten Motorschutz, eine vordere Kotflügelverbreiterung und eine Einzelsitzbank. Mit dem Modelljahr 1991 (produziert ab 1990) bekam auch das Standardmodell eine ähnliche rahmenfeste Verkleidung mit Rechteckscheinwerfer in Verbindung mit weiteren Veränderungen."Was ich jetzt interessant finde wär
- der große Tank, möglichst aus Stahlblech, sonst halt aus Kunststoff
- den Motorschutz
(sind damit Sturzbügel gemeint ? Oder eher das Blech unterm Motor ?)
- gute Sturzbügel, ich welche gesehen die bis nach vorne um den Scheinwerfer
drumrum reichen, möglichst mit Gitter vorm Scheinwerfer
- gute Scheinwerfer (Aussehen egal, sollten gut leuchten !)
- E-Starter UND Kickstarter
- hohes Schutzblech vorn
- gescheite, geländetaugliche Reifen
- evtl. bessere Federbeine/Stoßdämpfer
Das Teil soll also auch fürs gelegentliche Querfeldein passen und vor allen Dingen möglichst unkaputtbar und ausfallsicher sein.
Was ich jetzt gern wissen würde ist, was davon schon bei einer Standard 100GS dabei ist, was nur bei einer 100GS PD dran ist und was ich nachträglich dranbauen müsste (und woher ich die Teile am besten bekomme).
Und: Welche Baujahre der GS wären die beste Basis für mich ?
Zum Thema bessere Lichtmaschine, digitale Zündung etc. hab ich ja mit meiner RS schon Erfahrungen gesammelt. Dazu hab ich also schon die Infos ...
Danke schonmal !
Tom
Ich will mit meinem Monster-WoMo nächstes Jahr auf große Tour gehen. Hinten in die Wohnkiste (gut 1m Überstand hinten raus) soll eine Heckgarage fürs Moped (Elektroseilwinde).
Die GS wär mir lieber für diesen Zweck als meine RS denn das Moped ist dann eigentlich nur für kurze Spritztouren gedacht (Semmeln holen, Gegend erkunden) für die ich den sperrigen Truck gar nicht erst anwerfen will. Die GS ist halt grade in der Stadt um einiges wendiger als die RS mit dem Stummellenker ...
Ich hab mich jetzt erstmal in der Wikipedia schlau gemacht zu den Unterschieden zwischen der normalen GS und der GS / PD. Da steht:
"Als Sondermodell gab es unter anderem ab 1989 das Modell "Paris Dakar" (PD) in verschiedenen Variationen. Diese Version unterschied sich bei Einführung von der damaligen Standardversion durch einen 35-Liter-Tank, eine rahmenfeste Verkleidung, einen Rechteckscheinwerfer, eine neue Instrumentenkonsole, einen vergrößerten Motorschutz, eine vordere Kotflügelverbreiterung und eine Einzelsitzbank. Mit dem Modelljahr 1991 (produziert ab 1990) bekam auch das Standardmodell eine ähnliche rahmenfeste Verkleidung mit Rechteckscheinwerfer in Verbindung mit weiteren Veränderungen."Was ich jetzt interessant finde wär
- der große Tank, möglichst aus Stahlblech, sonst halt aus Kunststoff
- den Motorschutz
(sind damit Sturzbügel gemeint ? Oder eher das Blech unterm Motor ?)
- gute Sturzbügel, ich welche gesehen die bis nach vorne um den Scheinwerfer
drumrum reichen, möglichst mit Gitter vorm Scheinwerfer
- gute Scheinwerfer (Aussehen egal, sollten gut leuchten !)
- E-Starter UND Kickstarter
- hohes Schutzblech vorn
- gescheite, geländetaugliche Reifen
- evtl. bessere Federbeine/Stoßdämpfer
Das Teil soll also auch fürs gelegentliche Querfeldein passen und vor allen Dingen möglichst unkaputtbar und ausfallsicher sein.
Was ich jetzt gern wissen würde ist, was davon schon bei einer Standard 100GS dabei ist, was nur bei einer 100GS PD dran ist und was ich nachträglich dranbauen müsste (und woher ich die Teile am besten bekomme).
Und: Welche Baujahre der GS wären die beste Basis für mich ?
Zum Thema bessere Lichtmaschine, digitale Zündung etc. hab ich ja mit meiner RS schon Erfahrungen gesammelt. Dazu hab ich also schon die Infos ...
Danke schonmal !
Tom