Kaufberatung r100rs

nesai

Teilnehmer
Seit
05. März 2012
Beiträge
62
Ort
vlbg österreich
Nach dem Verkauf meiner R80, 2 jahren und 30t km auf der r1100r bin ich wieder hier im forum gelandet. ich brauche wieder eine zweiventiler, soviel ist sicher. diesmal soll es eine r100rs werden.
Der Markt in Österreich ist schon recht leergeraeumt, da bei uns die Umbauwelle voll im Gang ist. Ich habe mich daher in Deutschland umgeschaut und diese bikes gefunden.
Ich suche eine r100rs ab Bj. 1981 mit max 50tkm

in Österreich die
http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/motorrad/bmw-r-100-rs-75978758/?adId=75978758&

und in Deutschland diese

Durch+Klick+auf+den+Link+gelangen+Sie+direkt+zum+Inserat:+
http://suchen.mobile.de/motorrad-in...tm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES

Es wäre nett wenn einer der Experten zu den 2 Bikes seinen Senf dazu abgeben könnte.

und dann gibts noch die, aber die Sonderlackierung is nicht so mein
Fall
http://www.motorrad-schek.de/fs_gebrauchte.html

vielen Dank fuer die Geburtshilfe
 
Moin!
Nr.1: Ob die Lackierung original ist? Glaube ich nicht angesichts der fehlenden Zierlinien. Ansonsten: sieht so aus, als wäre der Tacho einmal rum (ziemlich eingelaufene Bremsscheiben!), falsche Schalldämpfer. Bei jemandem, der ein Motorrad so fotgrafiert (sieht für mich danach aus, als wollte der Verkäufer damit "Dynamik" ausdrücken), habe ich den Verdacht, dass der Besitzer ein Heizer sein könnte.
Für den Zustand ganz erheblich zu teuer, mindestens Faktor 2.
Nr. 2: Sieht besser aus. Lackierung auch ohne Linien....
Aber m.E. auch deutlich zu teuer.
Nr. 3: Sieht für mich am besten erhalten aus. Aber trotzdem auch zu teuer.

Schau bei angebotenen Maschinen immer erstmal auf den Zustand der Bremsscheiben, der Griffarmaturen und Fußrastengummis.

)(-:
Jochen
 
servus jochen,

das ging ja fast in echtzeit, vielen dank.
ja nr1 macht auch auf mich eher einen komischen eindruck.
keine seitendeckel, falscher auspuff und auf der hp sjnd etliche umbauten. da stellt sich die frage, ob hier die alten teile vermarktet werden.
auf die zierlinien habe ich bis jetzt nicht geachtet, dh. die sind ein merkmal fuer orginallack?

bei nr3 hat mich die sonderlackierung auf der verkleidung etwas irritiert, aber in diesem fall orginal.

die preisgestaltung ist zum teil schon etwas schräg, und die km angaben oft eher mit vorsicht zu genießen,.. tachotausch usw., das ist mir klar.

ich suche eine r100rs eigentlich zum fahren und nicht zum sammeln. daher sollte die laufleistung eher nicht so hoch sein. ein vernünftiges bike wird denke ich immer so um die 4 tsd kosten, schoen waere eine aus der letzten serie, aber die sind kaum zu finden.
 
Wenn überhaupt würde ich die Nr. 3 von Schek nehmen. Schek ist ein alter und anerkannter Händler. Kostet zwar ein paar Teuros mehr, aber dafür bekommst Du bei einem Händler auch Garantie. Seine RS sieht original und gepflegt aus. Schönes Moped :D
 
2. oder 3. sehen ok aus, 1. hat bei DEN Bremsscheiben sehr wahrscheinlich mehr als 1x Tacho rum gelaufen und ist bestimmt auch hart rangenommen worden. Die Auspueffe sehen Sch.. aus und die Seitendeckel fehlen. Den auf 10 Euro kalkuliert wirkenden Preis finde ich zu hoch und bei 2 u. 3 wuerde ich probieren zu verhandeln - mindestens 3% Skonto bei Barzahlung .
Unbedingt Probefahrt und auf ungewoehnliche Geraeusche achten. Wenn die km -Angaben stimmen darf da nichts uebermaessig laut klappern. Nimm einen Boxer-Fahrer mit. Der hoert sofort, ob das Klappern der Ventile oder der Kupplung (im Leerlauf) im Toleranzbereich ist oder nicht
Viel Glueck !
Martin
 
Moin
Diese Lackierung (Rauchgrau Silber der R 90S) gabs m.M.n nicht für die R100 RS ab Werk. Musst überlegen, ob du eine Teure mit Überraschungen oder eine Günstige auch mit Überraschungen kaufen willst. Im zweiten Fall machst du all das, was du denkst, dass die Maschine es braucht.
Viel Erfolg

Edit: Meine gabs für 1000CHF plus 2000 rein gesteckt und lief die letzten 10Mm ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo klaus,
ueberraschungen hatte ich bei bmw zum glueck noch nie. auch die getriebe und kardanprobleme blieben immer aus☺ und die teile waren eigentlich recht zuverlaessig.
bisher waren aber alle nicht in der kategorie sammlerstueck und es wurde nicht getrickst um auf orginal zu trimmen.
bei der r100rs scheint das aber schon fast ein breitensport zu sein um den "wert" zu steigern.
aber ich hab schon was dazugelernt, zierlinien, bremsscheiben usw.
ich werde als erstes die nr2 und nr3 besichtigen und solche dinge in die verhandlung einbringen. das angebot von schek ist denke ich das seriöseste von allen.
 
.. hab gerade eine rueckmeldung zur nr1 mit den abgesaegten endrohren bekommen:

Originallack mit altersbed. Gebrauchsspuren, 1. Besitz (1x in der Fam. umgemeldet,KM garantiert, Auspuff ist nicht original (hätte aber einenen originalen von einer Anderen),
weiters hätte ich viele verschiedene Koffer zur Auswahl (Träger sind montiert).


 
Moin, die Nr.1 würde ich mir höchstens aus Sportsgeist anschauen.
Eine Maschine die (bei niedriger Laufleistung oder nicht, muss sich bei 1.Hand ja nachweisen lassen) so ungepflegt und vermackelt dasteht sollte sich in einer anderen Preisregion ansiedeln. M.E. eher um 3t€

In der gibt es dann aber viele gepflegte Alternativen.

Nr.2: Wer eine Karre die er verkaufen will so lieblos präsentiert (man kann da garnix sehen) - der fällt gleich raus.

Nr.3 gefällt mir auf den 1.Blick gut - bissi Handeln muss aber drin sein.

Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

bei Nr.1 und Nr.2 lohnt sich imho das Anschauen nicht.
Preis zu hoch --- Zustand zu schlecht.

Nr.3 ist schön anzusehen, technisch guter Zustand sollte man bei Schek eigentlich voraussetzen, aber :

Diese Lackierung habe ich für ein 82er Modell noch nie gesehen (also bestimmt neu lackiert) und ein 60 PS Motor (??).

Es sind die Umstände dieser Konstellation zu klären. Vielleicht erklärt sich auch so der sehr hohe Preis.
------------------------------------------------------------------------------------
Grüße, Schorsch
 
Moin!
Nr.1: Ob die Lackierung original ist? Glaube ich nicht angesichts der fehlenden Zierlinien. Ansonsten: sieht so aus, als wäre der Tacho einmal rum (ziemlich eingelaufene Bremsscheiben!), falsche Schalldämpfer. Bei jemandem, der ein Motorrad so fotgrafiert (sieht für mich danach aus, als wollte der Verkäufer damit "Dynamik" ausdrücken), habe ich den Verdacht, dass der Besitzer ein Heizer sein könnte.
Für den Zustand ganz erheblich zu teuer, mindestens Faktor 2.
Nr. 2: Sieht besser aus. Lackierung auch ohne Linien....
Aber m.E. auch deutlich zu teuer.
Nr. 3: Sieht für mich am besten erhalten aus. Aber trotzdem auch zu teuer.

Schau bei angebotenen Maschinen immer erstmal auf den Zustand der Bremsscheiben, der Griffarmaturen und Fußrastengummis.

)(-:
Jochen


zu 1. und 2.
Diese Lackierung war ab Werk immer ohne Linien.
 
Nr. 1 und 2 ist Polarisgraphit-metallic (507) und war garantiert ohne Linierung.....

Nr. 3: Diese Aufkleber gab es mal ab 1987 bei der RS, war aber schon Monolever! Der blaue Lack um die Lampenmaske ist sicher nicht original, die Verkleidung war komplett in weiß!

Nr. 1-3: Alle drei sind zwischen 32 und 34 Jahre alt und im Schnitt alle drei unter 1.200 km/Jahr gelaufen, das ist schon sehr verwunderlich, aber durchaus möglich. Selbst ich als Wenigfahrer habe in 34 Jahren grad mal 101.000 km auf meine RS gefahren, das sind auch nicht mal 3.000 km/Jahr :entsetzten:

Die Kilometer sollten sich aber schon eindeutig belegen lassen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wim,
wie Udo schon schrieb, sollte man bei der Montage der Ventildeckel auf die Kennzeichnungen “L“ und “R“ achten und sie entsprechend anbringen. Sonst sieht es “schief“ aus...
Ansonsten sieht Deine RS auf den ersten Blick prima aus.
 
Hallo Wim,
wie Udo schon schrieb, sollte man bei der Montage der Ventildeckel auf die Kennzeichnungen “L“ und “R“ achten und sie entsprechend anbringen. Sonst sieht es “schief“ aus...
Ansonsten sieht Deine RS auf den ersten Blick prima aus.

So erinnert es mich immer an "ready for take off": Eine Kuh kurz vorm Abheben..... :D

Sieht sonst wirklich gut, aus! Die Verkleidungsscheibe (Fast 5?) ist aber Geschmackssache.......
 
Leute, er wollte sie umbauen, ihr seid aber auch obergenau.

Ansonsten sind das mal 2mile weniger, als bei 1) und 2)
Da ist jede Menge Spiel um ein paar Kleinigkeiten zu ändern.....
 
Leute, er wollte sie umbauen, ihr seid aber auch obergenau.

Ansonsten sind das mal 2mile weniger, als bei 1) und 2)
Da ist jede Menge Spiel um ein paar Kleinigkeiten zu ändern.....

Nö, obergenau bin ich eigentlich nicht.....:schock:

Das sticht mir eben nur ins Auge.....
 
Moin
Diese Lackierung (Rauchgrau Silber der R 90S) gabs m.M.n nicht für die R100 RS ab Werk. Musst überlegen, ob du eine Teure mit Überraschungen oder eine Günstige auch mit Überraschungen kaufen willst. Im zweiten Fall machst du all das, was du denkst, dass die Maschine es braucht.
Viel Erfolg

Edit: Meine gabs für 1000CHF plus 2000 rein gesteckt und lief die letzten 10Mm ohne Probleme.

Hallo,

Doch diese Lackierung gab es 1981/1982 genau so original ab Werk. Original ohne Zierlinien! :oberl:

Ich besitze original Prospekte aus dieser Zeit, da ist die R100RS exakt so abgebildet. Meine eigene RS habe ich nachträglich mit Zierlinien ausstatten lassen.
Gruß,
FanR69
 
Nr. 3 ist wohl keine echte RS, da hinten eine Trommelbremse angebracht ist. Das könnte auch zur angegebenen Leistung passen. Dann wäre es eine umgebaute R 100 ( wobei die bei dem angegebenen Baujahr zum Schluss wohl 67 PS hatten). Muß aber nicht schlecht sein. Die Trommel hinten dürfte der Scheibe ebenbürtig, wenn nicht, bei guter Einstellung und Pflege, überlegen sein sein.

Hier wäre zu ermitteln ob es sich um einen zusammengeschusterten Bastard handelt oder ob sich da jemand was schickes aufgepimpt hat. Ein wohlfeiler 60 PS Motor fährt sich u.U. angenehmer als ein 70 PS Rauhbein.

Ne echte RS ist es wohl nicht, aber hübsch find´ ich sie trotzdem.
 
Nr. 3 ist wohl keine echte RS, da hinten eine Trommelbremse angebracht ist. Das könnte auch zur angegebenen Leistung passen. Dann wäre es eine umgebaute R 100 ( wobei die bei dem angegebenen Baujahr zum Schluss wohl 67 PS hatten). Muß aber nicht schlecht sein. Die Trommel hinten dürfte der Scheibe ebenbürtig, wenn nicht, bei guter Einstellung und Pflege, überlegen sein sein.

Hier wäre zu ermitteln ob es sich um einen zusammengeschusterten Bastard handelt oder ob sich da jemand was schickes aufgepimpt hat. Ein wohlfeiler 60 PS Motor fährt sich u.U. angenehmer als ein 70 PS Rauhbein.

Ne echte RS ist es wohl nicht, aber hübsch find´ ich sie trotzdem.


Hallo,

die ersten "RS" mit Drahtspeichenräder Baujahr 1976/77 hatten hinten eine Trommelbremse. Auch die ersten Modelle mit Gussrädern hatten zumindest 1977 noch
eine Trommelbremse hinten. Beweis: Bild unten - ein Scann aus einem Prospekt 1977.

Bei dem Angebot von Schenk handelt es sich um eine Maschine mit Plattenluftfilter. Diese RS- Modelle hatten allerdings alle hinten eine Scheibenbremse.
Einen 60 PS- Motor gab es bei der RS erst ab den RS-Modellen mit Einarmschwinge.
Die Lackierung entspricht keinesfalls dem Original. Halte diese Lackierung für ein Fantasiewerk. Bild unten zeigt die originale Sonderlackierung.
Bei diesem Schenk-Angebot passt hinten und vorne einiges nicht zusammen.:schimpf:



Wenn Schenk so ein Angebot (man muss das Gefühl haben diese RS ist zusammengestoppelt) als Sammlerstück anpreist, dann ist das schon unseriös. Wirft kein gutes Licht auf die Firma Schenck!!! :entsetzten:
Finger von dem Bike weglassen!!!

Gruß,
fanr69
 

Anhänge

  • 800px-BMW_R_100_RS_weiss[1].jpg
    800px-BMW_R_100_RS_weiss[1].jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 75
  • Scan10001.jpg
    Scan10001.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
... eine Bestätigung braucht er noch, damit er es glaubt :pfeif:



Hallo,

die Bilder unten sind die Beweise für die "Ungläubigen". :oberl:

Gebe zu, wie ich meine eigene RS kaufte, war ich ebenso verunsichert, bis ich nach intensiven Recherchen auf die originalen BMW-Verkaufsprospekte von 1981 gestoßen bin. Aus diesen sind die Bilder unten.

Habe auch ein Bild meiner eigenen RS (Motorrad mit Helm) beigelegt. Hier sieht man gut den Farbverlauf. Die Linierungen (Gold) habe ich nachträglich von Ekrem Pala auf Tank, Schutzblech, Sitzbank anbringen lassen. Gefällt mir so besser. Auch der goldene Schriftzug auf dem Seitendeckel ist nicht original. Er muss eigentlich weiß sein! Das Schutzblech hinten war beim Original auch nicht lackiert sondern bestand nur aus schwarzem Kunststoff.

Die Farbe nannte sich übrigens Polaris-Silber-Metallic. Unlinierte RS- Modelle gab es übrigens auch in einem metallic Rot-Schwarz- Verlauf.
Gruß,
fanr69
 

Anhänge

  • Scan10002.jpg
    Scan10002.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 76
  • Scan10003.jpg
    Scan10003.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 76
  • Scan10004.jpg
    Scan10004.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 73
  • DSC03167.JPG
    DSC03167.JPG
    223,2 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad mal in die Original-Prospekte von 81/82 geschaut.
RS und RT haben hinten eine Scheibe, CS und R100 Trommel.

Das hier sieht also nach einer umgebauten r100 oder r100cs von 81/82 aus. Alles andere was man hier sehen kann passt nämlich exakt zum angegebenen Baujahr. Bedeutet, sie hätte auch die 2,5er Felge hinten, nicht die 2,75er.

Die Verkleidung wäre also nachträglich montiert - alles mit Optik (Aufklebern) einer späten RS. Soweit kein Problem, halt nur keine RS.

Zur Leistungsangabe: Wenn hier tatsächlich ein später 60PS-Motor drin ist, dann schadet das nur der Originalität. Der Motor hat in der 81er Peripherie deutlich mehr Bumms. Liegt vmtl vor allem am Auspuff.
Untenrum kommt er viel fetter als die originalen Motoren. Oben ist der Unterschied zur CS/RS kaum spürbar, die Originale hatten auch nie 70PS, bzw. 67 bei der R100.
Ich fahre selbst einen 88er GS Motor in der CS, das ist eine Spass-Kombi, die mit Dampf aus den Ecken kommt.

Einfach vor Ort Baudatum des Motors checken, steht auf dem Feld links über der Ölwanne.

Wie auch immer: Das könnte eine tolle Kiste sein, bei der eine 4 vor dem Preis allemal gerechtfertigt ist. Allerdings hätte Schek das alles besser in die Anzeige geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ersten "RS" mit Drahtspeichenräder Baujahr 1976/77 hatten hinten eine Trommelbremse. Auch die ersten Modelle mit Gussrädern hatten zumindest 1977 noch
eine Trommelbremse hinten. Beweis: Bild unten - ein Scann aus einem Prospekt 1977.

Bei dem Angebot von Schenk handelt es sich um eine Maschine mit Plattenluftfilter. Diese RS- Modelle hatten allerdings alle hinten eine Scheibenbremse.
Einen 60 PS- Motor gab es bei der RS erst ab den RS-Modellen mit Einarmschwinge.
Die Lackierung entspricht keinesfalls dem Original. Halte diese Lackierung für ein Fantasiewerk. Bild unten zeigt die originale Sonderlackierung.
Bei diesem Schenk-Angebot passt hinten und vorne einiges nicht zusammen.:schimpf:



Wenn Schenk so ein Angebot (man muss das Gefühl haben diese RS ist zusammengestoppelt) als Sammlerstück anpreist, dann ist das schon unseriös. Wirft kein gutes Licht auf die Firma Schenck!!! :entsetzten:
Finger von dem Bike weglassen!!!

Gruß,
fanr69

Heinz Schenk ist im Mai 2014 verstorben :oberl:
 
Der Satz ist zu gut :lautlachen1:.


Jörg

Das wichtigste Detail beim ersten Inserat ist anscheinend noch keinem aufgefallen. Das Vorderrad hat noch nicht die Verstärkung zwischen Speiche und Nabe. Mir zumindest kommt es so vor. Sehr geschickt fotografiert. Man sieht kaum etwas von dem Bereich.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten