• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kaufberatung zu 100 Gs mit 1100er Schwinge

surfloose

surfloose
Seit
27. März 2011
Beiträge
202
Ort
GAP
Moin und Servus!
Bei mobile geisterte vor kurzem folgende BMW herum:
Anhang anzeigen 83238
Ich nahm dann Kontakt mit dem Verkäufer auf, der mir bereitwillig alle Fragen beantwortete-ich glaube er war auch hier im Forum mit ein paar Fragen zum Schwingenumbau unterwegs... Die meisten Sachen hat er wohl selbst aus Gebrauchtteilen zusammengebastelt, die Knotenbleche einschweißen lassen. Das Ganze ist nun auch eingetragen:
Anhang anzeigen 83242
Dazu gibts noch ein Y-Rohr und eine Silent Hektik Zündanlage.. hier noch ein paar Fotos:
Anhang anzeigen 83245Anhang anzeigen 83246Anhang anzeigen 83247Anhang anzeigen 83248Anhang anzeigen 83249

Was meint ihr dazu (Fahrwerk, Geometrie, Qualität des schweißens)?
Mir geht es (unabhängig von den "normalen" Kriterien wie Laufleistung/Pflege/Service) vor allem um Stimmen zum Umbau - und wie ihr die BMW preislich einschätzt.
Bin dann mal gespannt...
surfloose :]
 
................
Mir geht es (unabhängig von den "normalen" Kriterien wie Laufleistung/Pflege/Service) vor allem um Stimmen zum Umbau - ..............

:schock:

Da versagt mir jede Stimme.

Ist wohl unter Umständen in sich stimmig und handwerklich vielleicht auch gut gemacht. :rolleyes:
 
Ehrlich oder politisch korrekt? Dann mal ehrlich: ein Monstrum :entsetzten:. Aber wie bekannt läßt sich über Geschmack nicht streiten. Also wenn es Dir gefällt, hau zu!

Grüße, Ton :wink1:
 
Form follows Funktion.
Anders kann man es nicht ausdrücken.
Schön ist sie nicht.
Aber wenn ich ein schönes Motorrad kaufen soll, ist ganz sicher keine BMW dabei.
Zum Handwerklichen kann ich nichts beitragen, da kann sich wohl auch keiner anmaßen, diejenigen zu Kritisieren, die das Fahrzeug aufgebaut haben, außer es sind persönliche Bekannte.
Der volle HPN-Tank fährt sich immer gewöhnungsbedürftig, dagegen dürfte das Fahrwerk (wenn handwerklich alles passt) über jeden Zweifel erhaben sein.
Das ist auf jeden Fall ein sehr interessantes Fahrzeug, das ich gerne mal fahren würde.
Und es ist sicher ein Einzelstück, das sieht man nicht an jeder Ecke, noch dazu, wenn alles vom TÜV abgesegnet wurde.
 
Ja, ich muss zugeben, ein gewöhnungsbedürftiger Anblick...
dachte gleich an DARTH VADER ... :cool:

Kann den jemand etwas zur Federbeinaufnahme (oden) sagen, oder zu den Rahmenverstärkungen??

Meines Wissens ist die 1100er Schwinge doch auch ca. 8cm länger als die Para-Schwinge, oder? Das dürfte zusammen mit dem WP vorne (Gabel 520 sc und Gabelbrücken) zwar einen tollen Geradeauslauf bringen, aber die Wendigkeit doch ganz schön verringern, oder?

Und: Wie viel wiegt denn so eine 1100 Schwinge (mit Innenleben) und Bremsscheibe...??
Ihr seht, ich brauche ein paar Tipps...:nixw:
surfloose
 
Moin.

Wenn die Jungs von HPN lesen, dass ihr Name in dem Brief steht, werden die sich sicher etwas wundern ... :pfeif:

Gruß

Werner
 
Moin.

Wenn die Jungs von HPN lesen, dass ihr Name in dem Brief steht, werden die sich sicher etwas wundern ... :pfeif:

Gruß

Werner

:fuenfe:
War auch gleich mein erster Gedanke. Die Bleche bekommt man von HPN nicht für Geld und gute Worte, sondern man liefert den Rahmen dort ab und die schweissen ein. Auch habe ich die HPN-Schweissnähte etwas anders in Erinnerung, als das, was man da auf den Bildern sieht. Im Zweifel mal bei HPN anrufen und anhand der Fahrgestellnummer abklären, ob der Rahmen dort verstärkt wurde. Ansonsten Finger weg, die Eintragung ist dann nicht das Papier wert, auf dem sie steht. Zumal dann auch nicht geklärt ist, wer wie geschweisst hat und ob der Rahmen überhaupt noch gerade ist.
Edit hat gerade noch entdeckt, daß die Federbeinaufnahme offenbar einfach aus dem Heckrahmen der 11er ausgetrennt und dort eingeschweisst wurde. HPN macht das mit einem Rohrverbund, die Krafteinleitung in den Rahmen ist dann nämlich plötzlich ganz anders. Also offenbar ein nicht durchdachter Aufbau, der sicher nicht auf seine Dauerfestigkeit geprüft wurde. Finger weg, auch wenn das vom TÜV eingetragen wurde gibts keine Garantie, daß Dir der Hobel nicht unterm Arsch zusammenbricht. Abgesehen davon wird das Teil aus dem Verkehr gezogen, wenn da einer bei TÜV oder Polizei anfängt, nachzuhaken.
 
Hallo,
selbst wenn der Umbau handwerklich einwandfrei (Schweißnähte) ausgeführt wurde und einen gnädigen TÜV Prüfer gefunden hat, halte ich die Sache für bedenklich.
Das Zentralfederbein leitet, wegen der längeren Schwinge, größere Kräfte (Momente) in den Rahmen ein. Diese müssen aufgefangen werden.
Das weiteren steigt durch die längere Gabel die Belastung im Bereich des Lenkkopfs. Auch dieser muss versteift werden.
Durch die Schweißarbeiten verzeiht sich der Rahmen. Ist das gerichtet und dokumentiert worden? Hat der Schweißer eine Zulassung?
Wenn der Rahmen falsch verstärkt wird, wandern die Belastungen an andere Stellen. Der Rahmen bricht dann dort.
Den Rahmen verstärken a la HPN o.ä. kann jeder gute Schlosser. Aber auch die Gewährleistung dafür übernehmen, das kann nur ein zertifizierter Betrieb wie HPN oder andere.
Der Rahmen mag jahrelang halten. Irgendwann kommst Du mal in eine ungünstige Fahrsituation und der Rahmen ist schon ermüdet.... über die Folgen möchte ich nicht nachdenken.
Der Stefan (Wanderbaustelle.eu) hat mal eine schöne Abhandlung darüber geschrieben. Leider ist die Seite offline.

Ich würde die Finger von solchen zweifelhaften Umbauten lassen.
 
Vielen Dank für die mahnenden Worte, ich werd wohl, gerade wegen der Rahmengeschichte lieber die Finger davon lassen und auf die bekannten Anbieter zurückgreifen (HPN und Gletter sind nicht soo weit weg)...
Für Angebote bin ich offen - aber das gehört mehr in die Suche-Ecke...:pfeif:

Schönen Sonntag noch!
surfloose
 
Hallo
Ich lese es so das die Gabel von HPN ist.

Hi Ahnungsloser, also da ist ein Sternchen zwischen HPN und der Gabel,
ich verstehe den Eintrag so, dass die Rahmenverstärkung links und rechts von HPN sein soll. ÄÄhhh also wenn ich mich recht entsinne, verstärken die den Lenkkopf auch, da geben die Bilder leider nichts her...... Und wenn HPN nen Rahmen verstärkt, gibt es den fast nur als Rolling Chassi zurück, d.h. die bauen dir ne neue WP USD Gabel mit ihren eigenen Brücken ein, und kein Gebrauchtteil. Es mag alles so funktionieren, wie es aufgebaut ist, aber im Falle eines Unfalls, wenn die gegnerische Versicherung mal den Umbau kurz überprüft, ist der Eintrag nichts wert.
Falls du den Rahmenumbau durchführen lassen willst, der Manuel von SWT-Sports hat seine Rahmenverstärkungen grade auf dem Pulser zur Gutachtenerstellung. Da gibt es dann auch passende Gabelbrücken dazu ;-)
Nur meine Meinung
MartinA-GS
 
...ich verstehe den Eintrag so,
dass die Rahmenverstärkung links und rechts von HPN sein soll....
Und wenn HPN nen Rahmen verstärkt...
...dann ganz bestimmt nicht auf diese Art und Weise.
Wenn die Herren Pepperl und Halbfeld Bärte raufend diesen Fred lesen
und den TÜV-Bericht sehen könnten, wären Sie gelinde gesagt
NOT AMUSED!!:schimpf::schock:

Der Wert dieser Maschine orientiert sich IMHO irgendwo
beim Gebrauchtteilepreis der Komponenten
abzüglich des Preises für den unbrauchbaren Rahmen.

Andererseits steht jeden Tag ein Dummer auf...

Bei HPN einen verstärkten Rahmen bestellen dauert etwas.
Zur Zeit muss man mehr als 1,5 Jahre einkalkulieren.
Wir (2 Spezln und meine Wenigkeit) warten schon seit 2012
und es wird noch ein paar Monate dauern.
Ich denke mir halt einfach: Gut Ding will Weile haben.

Es gibt die reinen Rahmenverstärkungen von Basismaschinen (HPN BASIS)
und verschiedene Evolutionsstufen mit höheren Fahrwerken.
Schnell und günstig geht da nix.
Andererseits sind die Teile auch wahnsinnig gesucht und damit wertstabil.

Die meisten anderen Umbauten sind da oft weniger wert
als dasselbe Fahrzeug im gepflegten Originalzustand,
egal was in den Umbau investiert wird.

Gruß aus Franken - Ray
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo leuta ,
ich haber mihr auch diese mopped angeshaute biem mobile de das ist gans feel motorrad fur weng gelt ich glauber das whar um der 7000 euro ja was kosted dir einem Hpn mit diesem umbau massnahme 25000 und whan einem ramen brechen wurde ja sicher lich nicht im normallen strassen verkehr order normallen gelende whan man mihr lenkungs moglich kiete haben will muste man dan einem andrie gable brucke raine kosted hald 700 euro order selbs einem frassen lassen imer nicht der welt ich werde mihr kienem dedanken machen :oberl:
 
Schön, wenn man es sich leisten kann, 7k€ im Sand "ohne Gedanken"" zu versenken.

Übrigens: eine HPN mit so einem Umbau wird man NIRGENDS und NIE finden. Egal für wie feel/weng Geld.
Die können schweißen und arbeiten nach System und dokumentiert.

Für Eintragungen in der Dunkelgrauzone würde ich aber gerne die Nummer des TÜVlers haben, der die Eintragungen vorgenommen hat. Vielleicht trägt mir der auch meine aufgebohrten Zylinder als Siebenrock-BBK ein, oder macht aus meinem Panda einen BMW.
 
Das ist das schurner am England du kans machen was du wils es gipt kienem abnahme order eintragung order E number order auch kienem abe du grigs so gar tuv whan du garkienem lichter hast nicht mall brems licht dafur gipt hand signal ah ich vermiser das ;(
 
Hallo,
Ich finde solche Nachbauten in welcher Art auch immer für eine Frechheit, kompetente Fachleute investieren
eine Menge Zeit und auch Geld um Umbauten mit einer ordendlichen Tüv Abnahme zu Verkaufen.
Egal wenn mann solche Produkte auf diese Art , kopiert,oder Nachbaut,ist das für mich eine Unverschämtheit.
Mfg.
Michael
 
Ich finde diesen Umbau jetzt auch nicht unbedingt gelungen, die Bilder geben jetzt auch nicht so viel her. Aber was ist ein Nachbau? was ist Original? im Prinzip sind alles nur "Umbauten" ob sie von HPN, Gletter, SWT oder sonst was sind. Original gibt es nicht mit Zentralfederbein. Wenn ein Umbau wirklich gut gemacht ist finde ich das jetzt nicht so schlimm, egal von wem. (Ok dieser ist wirklich besch... gemacht)
Gruß, Eric
 
Ich finde diesen Umbau jetzt auch nicht unbedingt gelungen, die Bilder geben jetzt auch nicht so viel her. Aber was ist ein Nachbau? was ist Original? im Prinzip sind alles nur "Umbauten" ob sie von HPN, Gletter, SWT oder sonst was sind. Original gibt es nicht mit Zentralfederbein. Wenn ein Umbau wirklich gut gemacht ist finde ich das jetzt nicht so schlimm, egal von wem. (Ok dieser ist wirklich besch... gemacht)
Gruß, Eric


Ja das sie ich auch so warum soll ich einem bis zwie jahr warten auf einem ramen verstarkerung vom HPN und 1000 euro zahlen whan ich das selber machen can mit ubergabe der pulver beshichtung am einrm fremd firma fur unter 300 euro der ist nix der bie und ich kan inerhalb einer wocher das mopped wieder zusamen bauen ok ich haber kienem Hpn eintragung im brief aber ist miht egal wharum soll ich 3000 aus geben fur nur einem gabl whan ich kan kompet mit vorderrad einer im ebay fur 600 becomen whan man fahrt der mit 1 x ist der hpn auch gebraucht dieser gabl umbau gipt uber all swt Gletter Touratech so was ist so slecht whan man selber was macht einem Tuv prufer wies auch nichts uber solche umbauten die sagen nur whan sie haben einem brief der einer so was gemacht hat trager ich dir das auch ein :rolleyes:
 
Ohne andere zu zitieren hat dieser Fred mittlerweile einen Level erreicht, auf dem ich mich ausklinke (Abonnnement beende).
 
Rechtschreibung ist auch nicht meine Stärke. Wo jemand herkommt, ist mir auch völlig egal. Ich halte Beiträge ausländischer Forumskollegen - auch wenn sie in gebrochenem Deutsch oder gar einer anderen Sprache verfasst sind - für eine große Bereicherung des Forums.
Mir geht es rein um die Inhalte. Über Sinn und Unsinn vom Tüv mag ich auch nicht philosophieren. Ebensowenig, daß Selbermachen billiger kommt als vom Tuner kaufen.
Was aber m. M. nach nicht geht, ist mit mehr als fragwürdigen Eintragungen in den Papieren eine höhere Wertschöpfung realisieren und legalisieren zu wollen. Wenn man Rahmen verzugsfrei schweißen kann und auch die Änderung der Schwinge incl. geänderter Krafteinleitung / notwendiger Verstärkungen etc. beherrscht, sollte man selbst als Hersteller auftreten und sich nicht hinter dem Schmuck fremder Federn verstecken. Wenn es mehr solche Anbieter gäbe, müßte man nicht 1,5 Jahre warten.

Wenn surfloose (s. ersten Beitrag, zurück zum Thema) sich also außerhalb von Wüsten/Kiesgruben legal bewegen will, sollte er eine andere Maschine in Erwägung ziehen.
 
Irgendwie wurde ich da falsch verstanden.
Also 1. ich habe jetzt nicht gesagt dass jeder selbst irgend etwas zusammenbruzeln sollte.
2. Von den Kosten her, wenn ich ein gewisses Qualitätslevel mit meinem Umbau erreichen möchte, also Verzugsfreie Schweißung, ein abgestimmtes Fahrwerk usw. dann komme ich bei allen bekannten "Umbaubetrieben" fix und fertig auf min. 15.000€ also billig bei Ebay Teile kaufen ist nicht.
3. Wenn es ein richtiger Tüv ist dann trägt der so ein selbst gebasteltes Teil gar nicht ein und das ist auch gut so. Ohne Schweißgutachten, Materialnachweiß etc. geht da nix. (ich finde es gut dass es bei uns nicht wie in England ist dass ich alles selbstgebastelte ran bauen kann und auf den Straßenverkehr zugelassen werde).
Gruß, Eric
 
Ich würde bei aller HPN-Affinität nie behaupten,
dass es nicht auch andere Fahrwerksumbauten und Rahmenverstärkungen
von Profis gibt, die bei einer GS bzw. G/S Sinn machen.

Schneller und billiger mögen diese obendrein arbeiten.
Wenn ein solcher Umbau dann aber beim TÜV in irgendeiner Form
mit HPN-Rahmenblechen
oder ähnlichen Geschmarre eingetragen wird,
sind meiner Meinung nach Grenzen überschritten.

Die bisher rund 850 von HPN verstärkten Rahmen sind
nun mal meist in festen Händen mit wenig Neigung zum Weiterverkauf.
Oft werden sogar mehrere HPNs im Rudel gehalten.

Was natürlich dafür sorgt, dass die Teile rar,
gesucht und damit teuer sind.

Ob jemandem die Wartezeit oder die Kosten dies wert sind,
muss jeder für sich entscheiden.
Allerdings darf man - denke ich - nicht zu lange warten.
Soooo jung sind die beiden Bärtigen auch nicht mehr
und sie hätten mehr als genug Arbeit, ihre wirklich wertvollen
Rallyemaschinen mit Rennhistorie zu restaurieren.

Für meine 190cm Länge mit vergleichsweise langen Beinen
kommt im 2V-Bereich sowieso nur eine Hohe in Frage,
nicht nur deshalb bin ich ganz vernarrt in diese Fahrzeuge.

Ansonsten gefallen mir zum Anschauen
natürlich besonders die ganz original erhaltenen Maschinen.

Gruß aus Franken - Ray
 
Moinsen,

angesichts der Fotos würde ich mich doch sehr wundern, wenn der Rahmen auch nur in die Nähe von Seibersdorf gekommen sein sollte.
Die HPN-Verstärkungsbleche sind mit dem Schriftzug 'hpn' geprägt. Zudem müsste am Oberrohr die HPN-Rahmennummer eingeschlagen sein.

Grüße.
Ulf

13-10-12 HPN neue Tankvarianten 029.jpg
 
Moinsen,

angesichts der Fotos würde ich mich doch sehr wundern, wenn der Rahmen auch nur in die Nähe von Seibersdorf gekommen sein sollte.
Die HPN-Verstärkungsbleche sind mit dem Schriftzug 'hpn' geprägt. Zudem müsste am Oberrohr die HPN-Rahmennummer eingeschlagen sein.

Grüße.
Ulf

Anhang anzeigen 85364

Die Schweißnähte hätte ich mir aber jetzt hübscher vorgestellt :pfeif:.
Optisch kann ich da keinen großen Unterschied erkennen, aber da kommte es ja nicht immer drauf an ;).

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,
klar können auch andere Rahmen verstärken und Fahrwerke verbessern. Wenn das Hand und Fuss hat und der deutsche TÜV seinen Segen dazu gibt, ist das auch okay. Aber kein anderer hat soviel Erfahrung damit, wie die beiden Bärtigen....
Btw die Wartezeit überbrückt man, indem man einen Zweitrahmen kauft und diesen machen läßt. Dann steht die Karre nicht ungenutzt ein Jahr rum.
 
Zurück
Oben Unten