Kaufentscheidung R60/6

Hierbei macht es sicherlich auch einen Unterschied, ob Revisionen nachweislich von einer bekannten Fachwerkstatt (wie z. B. Strauß & Gerken) oder von Hinterhofschrauber Erwin durchgeführt wurden.

isn das fürn Schwachsinn. Kenne genug "Hinterhofschrauber", da können sich solche Firmen ein Scheibe von abschneiden, weil da der Chef noch selber schraubt und die Verantwortung hat.

Also ich würde die 60/6 nehmen...vll noch ein bisschen runterhandeln.
 
Beide noch nicht gefahren, aber da sollte schon ein Unterschied sein.

Wir reden ja von 25 PS und 350 Kubik mehr. Wenn sich das nicht bemerkbar macht, stimmt an einem der Mopeds was nicht.

Ich meinte nicht die Motorleistung sondern das Fahrgefühl allgemein, Autobahn mal ausgenommen.

Willy,
beide gleichzeitig gehabt, die RS Verkleidung nach der ersten Sauerlandtour abgebaut und verscherbelt, damals gab es noch Interessenten dafür.
 
isn das fürn Schwachsinn.
Bitte Funkdisziplin.

Kenne genug "Hinterhofschrauber", da können sich solche Firmen ein Scheibe von abschneiden, weil da der Chef noch selber schraubt und die Verantwortung hat.

Zur Klarstellung: Vor meinem geistigen Auge hatte ich nicht die vielen „Hinterhofwerkstätten“, die oft gute und engagierte Arbeit leisten, sondern eher diejenigen Verkäufer, die erklären, dies und jenes wurde von einem erfahrenen Kumpel gemacht, ohne dass man das tatsächlich nachvollziehen kann.

Gruss
Carsten
 
Bei uns schrauben auch alle noch selbst.

Außer unserer Kirsten, die schreibt die Rechnungen und da sollen natürlich keine Fingerabdrücke drauf.;)
 
Moin,

nur zur Erklärung. Ich wollte nicht den Herrn Walz und sein Business kritisieren. Er hat einen Markt geschaffen und bedient ihn. Ähnlich wie z.B. früher Fritz Egli, Rickman, Bimota und andere hochpreisige Manufakturen, die anfangs ja auch, so weit ich mich an diverse Publikationen in Zeitschriften richtig erinnere, "nagelneue" Motorräder eingekauft und dann umgebaut haben, weil Sie keine Motoren von der Herstellern Einzel bekommen haben. ............................


Gruß

Kai
Kai,
ich finde es schon einigermaße, um es sanft auszudrücken kühn, von Walz umgebaute Motorräder die hauptsächlich zum Posieren und nur dem jetztigen Zeitgeschmack entsprechen mit derartigen Größen die hervorragende Fahrwerke für echte Motorradfahrer schufen zu vergleichen. :rolleyes:


Hat jetzt nichts mit der Kaufentscheidung des Themenerstellers zu tun aber das musste mir von der Seele. ;)
 
Ich habe in meinem Leben vermutlich mehr "blinkenden" Müll gesehen wie fahrbereite Laternenparker mit mehr oder weniger 100.000 km, die mit etwas Spucke und Geld nochmal problemlose 100K fahren würden und gefahren sind.
Klar, gibt es da deutliche optische Unterschiede, aber wer in die Boxerwelt einsteigen will und blitzblanke Show Winner erstmal zweitrangig sind, sind solch All Day Rider nicht selten die bessere Wahl.

Das Angbot von Trybear ist für mich das seit langem beste "Draufsetzen und losfahren" Angebot, was ich gesehen habe. Ok, vermutlich die unspektakulärste biedere 248, aber Preis Leistung ist hier höchstwahrscheinlich unschlagbar.)(-:
 
Ich habe in meinem Leben vermutlich mehr "blinkenden" Müll gesehen wie fahrbereite Laternenparker mit mehr oder weniger 100.000 km, die mit etwas Spucke und Geld nochmal problemlose 100K fahren würden und gefahren sind.
Klar, gibt es da deutliche optische Unterschiede, aber wer in die Boxerwelt einsteigen will und blitzblanke Show Winner erstmal zweitrangig sind, sind solch All Day Rider nicht selten die bessere Wahl...

Nach deiner Empfehlung gerne auch mit möglichst vielen Vorbesitzern. Zum besseren nachvollziehen der Laufleistung:fuenfe:
 
Ich habe meine bisher gebraucht gekauften BMW`s mit nur 7.800 und 22.000 km aus Erstbesitz und nachweislicher Historie vor 13 und 10 Jahren gekauft.
Das waren gepflegte Garagenfahrzeuge die im Winter nicht gefahren wurden.
Da wurde auch außer bei den regelmäßigen Wartungen in der Werkstatt nie geschraubt oder eine Schraube angerührt.

Das Märchen von Standschäden muss man nicht immer glauben ;), und die Käufe habe ich bis heute nicht bereut. :gfreu:

Bei mehreren unbekannten Besitzern, vielen Kilometern und nicht nachvollziehbarer "Schrauberkunst" kann man schon einige unliebsame Überraschungen erleben wie hier im Forum an manchem Bastelobjekt schon häufig gelesen. :rolleyes:
 
Weshalb eigentlich?
Schließlich hat Deine G/S fast denselben Tank ;)

Im Ernst: Ich bin die 248er immer gern gefahren, leicht und handlich, mit 50 PS ausreichend schnell und relativ günstig.

Gruss
Carsten


Die Gründe sind vielfältig .. teils auch Kopfsache .. waren mir immer zu günstig und halt nur die kleine Baureihe.. dann wenig Hubraum , kurzhuber, Sitzbank hässlich, Instrumente hässlich ..brauchen eine eher sportliche Fahrweise / Drehzahl .. weiß nicht .. einfach nicht meins.. habe da immer das Beispiel von den Autos .. nehme ja auch keinen 316 wenn’s nen 335 gibt ..
 
Ich bin immer noch dabei, wobei das hier schon in "bißchen" am Thema vorbei geht.😀
Vielleicht sollte ich ein wenig ausholen, ich bin Ü50 fahre seit 20 Jahren eine Suzuki GSX-R 1000, damals neu gekauft. Aber mittlerweile mit Superbikelenker umbau, man(n) wird ja nicht juenger . 😉 Ich moechte sie auch nicht hergeben, ich haenge an meiner Kilo!
Mein Budget gibt 2 bis 3000 Euro her.
Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich mir eine fahrbereite 2 Ventiler kaufe und nach und nach aufarbeite bzw Restauriere. Es sollte alles Original sein bzw bleiben. Wie schon geschrieben habe eine Hobby Werkstatt und schraube seit der Mofa Zeit an Motoren. Ganz unbedarft bin ich nicht.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
du hast doch geschrieben das Herrichten ist kein Problem.
Meine Liebe war und bleibt /6, warum.
Wenn du Alles wegschraubst und den Rahmen mit Räder auf die Hebebühne stellst wirst Du sehen was ich meine. Der Motor mit Getriebe steht jetzt in einer Ecke der Werkstatt und wird vernachlässigt, weil dein Angebot nicht fahrtüchtig ist. Jetzt siehst Du den tollen Rahmen mit den Speichenräder und lernst das Fahrwerk kennen. Arbeit endlos, einschließlich neue Speichen wegen dem Rost. Gabel raus und kennenlernen, neu aufbauen.
Das Kennenlernen kostet nichts. Alles weitere mehr wie genug, doch liegt es an deinen Ansprüchen.
Ich wünsche Dir viel Glück beim Handeln, egal welche /6 dich überzeugen kann. Vielleicht bekommt sie 750 oder gar 900 oder ganz einfach 800 Hubraum. Diese Gedanken würde ich mir machen nachdem ich einen /6 Rahmen auf Räder gestellt habe.
 
Hi, bevor ich urteile habe ich Dinge meistens persönlich angesehen.
Und Peine ist soweit nicht entfernt, ein Freund von mir wohnt umme Ecke, da kann man gleich ein Aperölchen nehmen....

MfG pete
 
Zurück
Oben Unten