Kayser-Getriebe überholen

max251osb

Einsteiger
Seit
10. Juni 2009
Beiträge
5
Hallo BMW,ler


ich lese schon länger mit, fast 2 Jahre :] , nun tippe ich auch einmal

Habe mein im 5.surrendes/heulendes Kayser 6.Gang geöffnet, ist seit 1979 im Einsatz.
Genaue Laufleistung ist leider nicht bekannt, vermutlich 70000 km.
Den extrem festsitzenden Flansch habe ich mir in Ahnsen abziehen lassen.
Das Lager 6403 hatte mehr Spiel und etwas Laufgeräusche, alle anderen Lager machten noch einen guten Eindruck.
Nach dem Reinigen mit Bremsenreiniger läuft das Lager 6403 komischerweise wieder total geräuschlos....., bin schon am Zweifeln ob das heulen mit einem neuen 6403 behoben ist.
Es ist aber sehr viel Abrieb im Gehäuse ,werde deshalb auch alle anderen Lager wechseln.
Es ist schon erstaunlich wieviel Dreck sich vor allem hinter den Blechscheiben der Lager ansammelt hat, ob dies eine sinnvolle Konstruktion ist ?Trotz Ölwechselei bleibt der Abrieb im Getriebe.
Für das N204 wird ein neuer Innering benötigt, der Simmerring hat sich eingearbeitet.
Die Zahnräder sehen noch brauchbar aus, bis auf eins.

Das Zahnrad für den Kickstarter ist total verschlissen, den Kick sollte man wirklich nur im Notfall nutzen.
Ist halt eine totale Fehlkonstruktion.
Suche bisher noch vergebens ein bezahlbares Ersatzzahnrad für den Kick.
Mein Oldtimerhändler vor Ort hat leider nichts mehr auf Lager

Wenn ich alle Teile zusammen habe melde ich mich und berichte ob die Reparatur erfolgreich war.
 

Anhänge

  • DSC03087 1200 900.jpg
    DSC03087 1200 900.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 621
  • DSC03092 1200 900.jpg
    DSC03092 1200 900.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 636
Hallo Rainer,

ich habe nie ein Kayser-Getriebe von weitem gesehen, aber ein paar Anmerkungen sind vielleicht trotzdem nicht ganz verfehlt:

"Dreck hinter den Blechscheiben der Lager (...) Konstruktion":
Wenn Du den 'schwarzen Schlamm' meinst, das sind Zusätze des Getriebeöls, die die Zahnflanken schützen sollen. Die Blechdeckel der Lager haben die Funktion, das Öl durch die Wellen an die Innenringe der Losräder zu leiten.

Das 6403 (C3, nehme ich an) kann der Auslöser der heulenden Geräusche sein (ist es oft beim 'klassischen' Getriebeschaden der neueren R100 Getriebe). Kann aber auch auf Zahnflanken-Verschleiß sein. War das Zahnrad, das angegriffen aussah, vom 5. Gang?

Das Lager auf jeden Fall wechseln. Hat bein Standard-Getriebe den höchsten Verschleiß.

Das Kicker-Zahnrad gibts einzeln (wenn es das originale ist): BMW Nr. 23212302328. Zerlegen der Antriebswelle ist übrigens eine Übung für Fortgeschrittene. Kritischer Blick auf das Segment-Zahn'rad' des Kickers wäre auch anzuraten.

Ach ja, noch watt: Zum Innenring des Tonnenlagers - sieht eindrucks(!)voll aus - gibt's hier irgendwo einen eigenen Faden. Im übrigen: very strange. Ich habe ein Getriebe, das zweieinhalb mal mehr gelaufen hat, und da ist der Laufbereich des WeDi babypopoglatt. Falscher Dichtring??
 
Hallo Wilhelm,

Die Zahnräder sehen noch gut aus,kein Pitting zu sehen.
Die Kayser-Zahnräder sind in der Oberfläche relativ rauh, scheint aber
auch im Neuzustand so zu sein.

Ich vermute das der 5.Gang über die schrägverzahnten Zahnräder läuft, die hat Kayser von Standardgetriebe übernommen,zusätzlich wurde laut Rechnung ein neues schrägverzahntes Zahnrad verbaut.
Das Heulen war nur im 5., wenn die Kraft über die schrägverzahnten Zahnräder lief.

Den 6.Gang hat er mittels schmalerer Zahnräder untergebracht, das müsten die Zahnräder direkt neben den schrägverzahnten sein ? Oder irre ich mich da ?

Habe nochmals das Segmentzahnrad des Kickers überprüft, sieht noch aus wie neu.

Der Innenring des Tonnenlagers wurde vom Simmering regelrecht eingeschnitten, so etwas habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
Das deutet auf mangelnde Schmierung des Wedi hin
Der Wedi müsste eigentlich noch der Originale sein.
Hat 1979 der große WeDI 4,80 DM gekostet ?
Habe die Rechnung beigefügt


Gruß
Robert
 

Anhänge

  • DSC03093 Re.jpg
    DSC03093 Re.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 465
  • getriebezahnräder.jpg
    getriebezahnräder.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 574
Möglicherweise hab ich gerade einen Denkfehler, aber wenn ich das Bild so anschaue, scheint es eher so, als wäre die Schrägverzahnung der 6. Gang und die danebenliegenden Zahnräder sind als 5. eingesetzt. Wäre auch eine mögliche Erklärung für das Heulen im 5. Schrägverzahnung heulen eigentlich erst dann, wenn sie extreme Pittings haben, ansonsten laufen die recht leise. Und die auf dem Bild sehen noch recht gut aus, zumindest, was ich sehen kann. Das geradeverzahnte Rad daneben allerdings macht keinen so taufrischen Eindruck mehr- und Geradeverzahnungen neigen zum Heulen (hör mal z.B. auf den Rückwärtsgang vieler Dosen, die sind geradeverzahnt, alle Vorwärtsgänge haben Schrägverzahnungen).
 
Hallo Hubi,
wenn das schrägverzahnte der 6.Gang ist würde sich auch das schrägverzahnte Extra-Zahnrad auf der Rechnung von Herrn Kayser erklären.
Geheult hat aber immer nur der 5.Gang, also ein gradverzahntes Zahnradpaar ,alle anderen Gänge waren absolut leise.


Gruß
Robert
 
Hallo Robert,

sorry für den verkehrten Vornamen. Hab' mir aber immerhin schon gedacht, daß Deine Mutter Dich nicht auf "max251osb" hat taufen lassen.

Der 5. ist m. E. der schrägverzahnten Radsatz, weil der 'Primärtrieb' der Antriebswelle schrägverzahnt ist, also auch alle eingreifenden Zahnräder. Das zusätzlich in der Rechnung aufgeführte, schrägverzahnte könnte verwendet worden sein, um die Übersetzung des 5. gegenüber der Serie abzuändern, um die Drehzahlsprünge beim Schalten 4.-5.-6. gleichmäßig auszulegen.

Daneben würde ich den 6ten auch suchen. Man kann auch einfach die Zähne zahlen und die Übersetzung ausrechnen.

WeDi 4,80 DM paßt. Aber vielleicht war's der Falsche. Ich kann mir ein Materialproblem beim Innenring des Tonnenlagers nicht vorstellen, denn dann würde der Abschnitt, auf dem die Wälzkörper laufen, tausend Jahre früher zerdonnert worden sein. Ich meine mich zu erinnern, daß im angesprochenen Thread eine Bezugsquelle für den Innenring erwähnt wurde, falls Du nur diesen austauschen willst. Schlauer dürfte aber sein, das Lager statt bei BMW bei einem günstigen Händler komplett zu kaufen. (btw: ich habe gerade erst vier gekapselte 6304 C3 gekauft für Stück 5,50 Euro incl. MWS.)

Und jetzt noch was aus leidvoller Erfahrung: Sieh Dir mal ganz genau an, wieviel "Kippspiel" das kleine schrägverzahnte Zahnrad des 5. auf der Abtriebswelle hat. Im Zweifelsfalle die Welle in diesem Abschnitt mit einem Mikrometer messen: Soll 22,92. Ab etwa 22,85 ist die Welle Schrott, dann eiert das Zahnrad dermaßen, daß es die Zahnflanken früher oder später abknackt.

Übrigens scheinen alle Lager-Aussenringe im Deckel sich - in Maßen - gedreht zu haben (was häufig vorkommt).
 
Für mich sieht das geradverzahnte Rad auch sehr danach aus, als seien da etliche tiefe Pittings drauf, die die Geräusche verstärken.
 
Da das 6-Gang-Getriebe ein echter Exot ist, wäre es schön, wenn du uns als Bonbon möglichst viele Fotos
von den Innereien liefern könntest. :applaus:
 
Fotos sind kein Problem,

vor allem der Schaltautomat sieht interessant aus.
Wenn man sich die Fotos entsprechend vergrößert sehen die Zahnräder nicht mehr so doll aus, wenn man die Teile in der Hand hat fällt es nicht so auf.

Ich bin schon am überlegen ob es überhaupt Sinn hat das Getriebe wieder zusammen zu bauen.

Werde mal versuchen in ebay einige vernünftige Originalgetriebeteile zu bekommen und dann das Kaysergetriebe verkaufen



Gruß
Robert
 

Anhänge

  • DSC03103 Zahnräder 1.jpg
    DSC03103 Zahnräder 1.jpg
    123 KB · Aufrufe: 351
  • DSC03105 Zahnräder 3.jpg
    DSC03105 Zahnräder 3.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 355
  • DSC03101 Schaltautomat 4.jpg
    DSC03101 Schaltautomat 4.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 341
  • DSC03100 Schaltautomat 3.jpg
    DSC03100 Schaltautomat 3.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 321
  • DSC03098 Schaltautomat 1.jpg
    DSC03098 Schaltautomat 1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 340
  • DSC03097 Schaltwalzen.jpg
    DSC03097 Schaltwalzen.jpg
    133 KB · Aufrufe: 345
  • DSC03096 Schaltautomat 2.jpg
    DSC03096 Schaltautomat 2.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 328
hi folks
habe neuerdings auch ein keyser 6gang drinn.ist schon fein zu schalten dat ding.jederzeit anschluss.schöner langer erster und der 6.je nach hag overdrive.ich werd trotzdem wieder das 5er einbauen weils davon halt mehr gibt.das kayser ist mir irgendwie zum fahren zu schade,ins regal damit hinter glas.in 10 jahren kann man die dinger mit gold aufwiegen,weils keine teile mehr gibt.kayser macht soweit ich weiss nix mehr.gott sei dank läuft meins super.ich wüsste auch nicht wer sich damit richtig auskennt.
netten gruss
jan der böse
 
Das Getriebe ist seit 28.06.2009 wieder zusammen.
Alle Lager und Dichtungen sind neu, das Zahnrad für den Kickstarter und den Innenring für das Zylinderrollenlager ebenfalls.
Gab es günstig bei Stark.
Das Ausmessen hat beim Zusammenbau viel Geduld erfordert,
habe den Deckel dreimal montiert bis die Einstellung endlich passte.
Das Getriebe schaltet sich wieder prima, leider heult der 5.Gang immer noch etwas.
Scheint also doch an den Zahnrädern liege, Hubi hatte recht.
Die Original BMW-Zahnräder sind in einem besseren Zustand, die Kayser-Zahnräder sind scheinbar nicht ganz so so haltbar.
Egal , kann nun beruhigt weiterfahren, hatte die Lager in Verdacht.
 

Anhänge

  • DSC03113 1200 900.jpg
    DSC03113 1200 900.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 170
  • DSC03112 1200 900.jpg
    DSC03112 1200 900.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 171
  • DSC03111 1200 900.jpg
    DSC03111 1200 900.jpg
    113 KB · Aufrufe: 164
  • DSC03110 1200 900.jpg
    DSC03110 1200 900.jpg
    117 KB · Aufrufe: 166
  • DSC03107 1200 900.jpg
    DSC03107 1200 900.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 170
  • DSC03108 1000 800.jpg
    DSC03108 1000 800.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 173
Original von max251osb
Werde mal versuchen in ebay einige vernünftige Originalgetriebeteile zu bekommen und dann das Kaysergetriebe verkaufen

Hallo,

ist ist einfach interessant zu sehen, was so alles in ein Gehäuse hereinpasst. :sabber:
Für ein Getriebe von Ebay kann ich Dir nur den Rat geben, die Erwartung nicht zu hoch stellen. Habe vor kurzem ein "einwandfreies Getriebe" ersteigert, was von Aussen auch stimmte. Innen war es desolat. Alle Lager und Dichtungen erneuert, selbst die Schaltkurve hatte eine Macke.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten