Kayser Getriebe - Wer hat noch eins?

walt

Teilnehmer
Seit
31. Aug. 2007
Beiträge
35
Liebe 2V Boxerfahrer und -schrauber,

ich habe vor einiger Zeit ein Kayser Rückwärtsgang Getriebe R+5 für schweren Schwung erstanden, das ich in mein Gespann einbauen möchte.
Ist gerade noch in Kur (Nachbau eines Zahnrads nach Ausbruch der Klauen) etc ...

Vielleicht macht es Sinn, eine Übersicht anzulegen und sich auszutauschen.
Ich möchte hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn starten, sondern es soll ausschließlich um Kayser Sondergetriebe für 2V Modelle gehen, Probleme damit und vor allem um Lösungen und Kontakte.

Wer hat eins? Welcher Typ? im Einsatz? im Regal? Probleme? Lösung?

Gruß, Walt
 
Aber trotzdem am Thema vorbei. Der Kollege will ja was zu der "Blauen Mauritius" unter den Getrieben wissen. Ich kenn' die nur vom HörenSagen. Scheinen im wirklichen Leben echt selten zu sein.


Der Roth steht auf meiner Wunschliste, falls das Gespanngetriebe aufgibt.


Stephan
 
Moinsen

Unser PS Willi ( nicht im Forum aktiv ) hat ein Sportgetriebe 5Gang. Er ist nach wie vor sehr begeitert davon.

Das war mal zur Revision bei Kayser, doch dann ist er verstorben und er bekam es in Teilen zurück.

Die, ich glaube, 3te Gang Paarung, war sehr karös. Neu Anfertigen nach Muster (2 Stück) waren fast 800€.
Feintuning und zusammenbau erledigte dann jemand hier aus Forum.
Aber was der Kayser als Standart abgeliefert hat, war auch nicht besser als BMW Fertigungsqualität. Der war halt ein guter Rechner und Tüftler.

Aber da ist noch Luft nach oben. Besonders was Laufspiel der Räder und Passung der Klauen betrifft.

Gruß Lars
 
Aber was der Kayser als Standart abgeliefert hat, war auch nicht besser als BMW Fertigungsqualität

Hallo Lars,

ich muss dir sagen ,du hast Null Ahnung was der Kayser so -abgeliefert- hat. mit dem komplett Radsatz (welches ich zum Glück mein eigen nenne) hat er ein Getriebe geschaffen das überhaupt nicht mit einem Serien Getriebe vergleichbar ist. Ok, es war gigantisch teuer, aber das beste Geld was ich in meine Q investiert habe. Standard hat es beim Kayser nie gegeben, eventuell (wenn du es als Standard bezeichnen willst) die preisgünstige Version, wo nur der 4. und 5. Gang verändert wurden.

Mit der /6 Baureihe kam das 5G ganz neu heraus, und das meiner 90S war wirklich Grotten schlecht. Wenn es den Kayser nicht gegeben hätte währe meine -Boxer Lust- sehr schnell verflogen.

Eine Zeit lang hatte Wolfgang Kayser Pech mit der Härtung seiner Zahnräder. Warum weiss ich nicht, aber alle die was von dieser Materie verstehen wissen; wenn die Härtung nicht optimal ist, ergibt das ein Zahnrad zweiter Wahl. Das war bei BMW nicht anders, ich sag nur -Stössel-. Ich hab letztes Jahr selbige gegen -Wank- ausgetauscht. Meine original 90S /Bj. 76 Stössel sehen (fast) aus wie neu.

Wer sie haben möchte mache mir bitte ein Angebot, sonst eBay :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen
ich hab noch ein 6-gang von kayser liegen hab ich in meinem wuthocker (90/6) gefahren. ist mir mittlerweile zu schade. 5-gang serie reicht ja auch lässig. ein 4 gang hab ich natürlich auch noch für den hocker. das bin ich eigentlich am liebsten gefahren.
blaue mauritius? :hurra:
was kriegt man den mittlerweile für das schätzchen?:pfeif:
netten gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
@peter

Zahnräder die mit Ihren Klauen nicht an allen Punkten tragen, und bei denen der Hinterschliff zu gering ist. Lagerbuchsen die klappern (noch verstärkt bei den schmaleren Zahnrädern bei 6 Gang & 5+R), das war vielleicht besser als BMW, aber eben auch nur Standart von Kayser. Klar ist, das er auch noch Gelb verdienen musste. Wenn man sich dann für jedes Getriebe auch noch 10 Std Zeit nimmt alles 100% aufeinander anzupassen, dann ist nix mit Geld verdienen.

Gruß Lars

P.S. Der bei einem BMW Getriebe, eine weil zu einseitig getragene Klaue gebrochen ist, und dann bei 90 km/h blockierte, den Standart kennt.
 
Hallo Lars,

jetzt bin ich ein bisschen schlauer was den Kayser angeht. In den 90ern hat es angefangen mit Qualitätsproblemen, und das betrifft leider nicht nur das härten. Schaltklauen ohne kontakt, und Lagerbuchsen mit zu viel Luft, das geht natürlich gar nicht. Da hatte ich ja richtig Glück, mein 10%iges 5G stammt aus den 80ern.


Die Bilder sind vom letzten Jahr. Nach über 30 Jahren alle Lager erneuert, und den Kunstoffring gegen ein Mini Lager ausgetauscht. Ansonsten, dem Alter entsprechend, alles tip top.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN3144.jpg
    DSCN3144.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 103
  • DSCN3146.jpg
    DSCN3146.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 108
Sei froh,

ich kenne diese Getriebe nur als Schrott.

Mir ist noch keines, es waren auch nicht viele, unter gekommen das ich hätte wieder montieren können.



Die Bilder sind vom letzten Jahr. Nach über 30 Jahren alle Lager erneuert, und den Kunstoffring gegen ein Mini Lager ausgetauscht. Ansonsten, dem Alter entsprechend, alles tip top.

gruss peter
 
Ich hab mir ein Kayser 5-Gang Getriebe in meiner 25/3 in den frühen 80ern machen lassen.
Bin dieses Getriebe dann einige Jahrzehnte gefahren und hab es dann an Ulismotorradladen abgegeben. Dort läuft es ohne irgendwelche Probleme jeden Tag weiter in einer 25/3.

Anschliessend von Kayser ein modifiziertes schrägverzahntes Radtripel machen lassen mit dem das Einzylindergetriebe um 12% länger wird. Mit 300 Kubik und dem langen Getriebe macht das ein nettes "Moped".
Auch das läuft einwandfrei - eine Revision zeigt keinerlei Verschleiss an den Zahnflanken.

Bernd
 
Zurück
Oben Unten