Kegelräder verschlissen?

A

avus124

Gaststatus
Hallo,

nachdem ich das Hinterachsgetriebe von meiner 75/5 zerlegt habe, stellt sich die Frage, ob ich es instand setze oder lieber ein Gebrauchtes kaufe.

Die Mitnehmerverzahnung ist meiner Ansicht nach hinüber und das Kegelritzel hat Grübchenbildung.

Sollte ich die Lager gleich mittauschen oder kann ich ihnen noch eine Weile vertrauen, wenn sie optisch keine Mängel aufweisen?

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße

Werner
 

Anhänge

  • P1000599.jpg
    P1000599.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 495
  • P1000602.jpg
    P1000602.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 498
Wenn du den Radsatz tauschst, machst du sinnigerweise neue Dichtungen und Lager rein.
Ich hab das gerade mal überschlagen; das Material summiert sich schon auf fast 500 €.
Für den Preis sind selbst zwei Gebrauchte problemlos zu haben; mit dem alten HAG kannste noch fahren, bis du was gefunden hast.
 
Im Prinzip passen alle HAG für die Zweiarmschwingenmodelle bis Baujahr 1984. Die letzten Baujahre hatten das verstärkte, gerippte Gehäuse, das sieht nicht so schön aus wie das glatte Gehäuse, funktioniert aber genauso.
Welche Übersetzung brauchst Du (steht auf dem HAG gestempelt)?
 
Hallo,
habe ich schon unter Suche stehen. 37/11 oder 32/9. Ich weiß nicht genau, ob das verrippte Gehäuse bei mir passt, weil ich eine umgeschweißte R69/S Schwinge habe. Beim glatten Gehäuse ist es schon sehr eng. Mir hat zwar schon mal jemand hier geantwortet auf meine Frage, ob das verripppte Gehäuse auf die umgeschweißte Schwinge passt. Der meinte, das würde klappen. Wenn ich aber nun eines besorge, und es passt nicht???
Aber: no risk, no fun, oder so.
Pit
 
Servus,

meine Mitnehmerverzahnung sieht ca. genau so aus wie die vom Werner :(
wollte die nach dieser Saison instandsetzen (ca.10-15tkm).
Hält das noch so lange, wie sind die Erfahrungen der eingefleischten 2V Fahrer ?(
 
HInterradantrieb an Schwinge

Hallo,
das Flanschlochbild der Hinterachsgehäuse an die starre Schwinge ab /5 ist quadratisch. Die zweizylindrigen Schwingenmodelle haben ein leicht rechteckiges Lochbild.
Gruß
Wed
 
RE: HInterradantrieb an Schwinge

Original von wed
Hallo,
das Flanschlochbild der Hinterachsgehäuse an die starre Schwinge ab /5 ist quadratisch. Die zweizylindrigen Schwingenmodelle haben ein leicht rechteckiges Lochbild.
Gruß
Wed


starre Schwinge, zweizylindrigen Schwingenmodelle ?(
 
Original von Boxer-La
Servus,

meine Mitnehmerverzahnung sieht ca. genau so aus wie die vom Werner :(
wollte die nach dieser Saison instandsetzen (ca.10-15tkm).
Hält das noch so lange, wie sind die Erfahrungen der eingefleischten 2V Fahrer ?(

Wenn das geschmiert ist, hälts auch noch länger. Kritisch sind die Lastwechsel, die mit wachsendem Verschleiß stärkere Schläge in den Antrieb durchreichen.
 
Original von manzkem
Original von Boxer-La
Servus,

meine Mitnehmerverzahnung sieht ca. genau so aus wie die vom Werner :(
wollte die nach dieser Saison instandsetzen (ca.10-15tkm).
Hält das noch so lange, wie sind die Erfahrungen der eingefleischten 2V Fahrer ?(

Wenn das geschmiert ist, hälts auch noch länger. Kritisch sind die Lastwechsel, die mit wachsendem Verschleiß stärkere Schläge in den Antrieb durchreichen.

die verzahnung im hinterrad leidet natürlich auch mit,nachher kannste die auch noch neu machen.

gruß stephan
 
Die Mitnehmerverzahnung im Hinterrad zu wechseln, ist das kleinste Problem. Das habe ich bei mir aufgeschraubt, nicht mehr genietet. Außerdem bekommt man in der Bucht mittlerweile komplette Hinterräder fast nachgeworfen. Und da sind die Verzahnungen meist in Ordnung. Da schmeißt man besser sein altes Rad auf den Schrott. Warum ich dann noch meinen Antrieb gewechselt hatte? Ich habe ein 15Zoll Fahrwerk im Gespann. Und diese Räder bekommt man halt nicht so einfach.
Pit
 
Original von manzkem
Wenn das geschmiert ist, hälts auch noch länger. Kritisch sind die Lastwechsel, die mit wachsendem Verschleiß stärkere Schläge in den Antrieb durchreichen.
Danke für die Antwort, genau das wollt ich höhren :D
Ja dann kann ich die Saison beruhigt angehen :hurra: hab alles mit Staburags gut einbalsamiert
Und Morgen nach der Arbeit gleich rauf auf die Q und rein ins Alpenland A%!
 
Original von gespannpit
Außerdem bekommt man in der Bucht mittlerweile komplette Hinterräder fast nachgeworfen. Und da sind die Verzahnungen meist in Ordnung. Da schmeißt man besser sein altes Rad auf den Schrott.
Pit

hab letzte Woche eine Hinterradfelge mit nagelneuen MAC50 für 45€ geschossen :gfreu: die Verzahnung top
 
Mein Tellerrad samt Mitnehmer hat derzeit das Team vom Kempmann zur Überarbeitung der Mitnehmerverzahnung. Die Verzahnung konnte keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen.

Da die Verzahnung über die Jahre unaufhaltsam verschleißt solltest du, falls es ein gebrachtes HAG wird, die Überarbeitung der Mitnehmerverzahnung mit einrechnen.

Die Lager würde ich nur wechseln, wenn sie wirklich defekt oder verrostet sind. Leider ist nur das große Lager vom Tellerrad Stangenware, die anderen drei Lager sind entsprechend kostspielig.

Viele Grüße,
Daniel
 
RE: HInterradantrieb an Schwinge

Hallo Sepp,
starre Schwinge bedeutet Zweiarmhinterradschwinge vor den Paralaverschwingenmodellen. Zweizylindrige Schwingenmodelle sind R50 - R69S.
Alles klar?
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten