Keihan Auspuffanlagen direkt aus UK bestellen

Ahoi!

Bin durch diesen Fred auf motorworks aufmerksam geworden und habe mal einenPreisvergleich gestartet. Bei mir steht eine Kupplungsreparatur /5 an. Wenn´s ganz übel liefe und ich Druckring, Druckplatte, Reibscheibe, Tellerfeder und die 6 Schrauben (die sowieso) bräuchte, würde ich bei motorworks ca. 235€ zahlen. Selbst mit Versand ist das ein Angebot verglichen mit den etwa 321€ (auch + Versand) beim :D hier in D.
Eigentlich bin ich ja für "support your local :D", aber 90€ ist schon ein Wort. Buy British?

Gruß,
Torsten
 
Original von desmonocke
Hallo ihr Liebhaber, der etwas lauteren Töne!
Probefahrt erfolgreich abgeschlossen. Keine negativen Eigenschaften (Leistungsverlust) festgestellt. Untenrum klingt die Anlage dumpfer, aber auch die Töne oberhalb von 6000 beherrscht sie. Und bei alledem ist die Anlage auch noch eintragungsfähig. Was will der Mensch mehr?
Gruß
Klaus
:D

Freut mich das alles passt!

Gruss
Lars
 
Heute sind meine Keihan eingetroffen! :applaus:

Hier mein kurzer Erfahrungsbericht:

Lieferzeit: Freitag bestellt und bezahlt, Donnerstag geliefert

Preis: 377,75 € für 2 Endtöpfe mit Schellen, Haltewinkel und Versand

Form gegenüber original: Zusätzliche Schweißnaht kurz hinter der Schelle, Auslass etwas kleiner (32 mm gegenüber 35 mm original)

Passgenauigkeit: Perfekt

Klang: Besser wie vorher, etwas dumpfer (scheinbar hat man das lose Prallblech am LEUNA doch etwas gehört)

Qualität/Verarbeitung: Sieht sehr solide aus

Probefahrt: Steht noch aus mmmm

Fazit: Kann ich nur empfehlen

Gruß Udo
 
Die sind wirklich sehr schön verarbeitet. Den dunkleren Klang habe ich auch bemerkt.
Eine Sache sollte man aber noch erwähnen: Das Material der Keihähne ist entweder dünner oder zumindest weicher als bei den Zeunas. Die Tüten reagieren auf Stöße mir kleinen Beulen. Nicht schlimm, aber wenig hübsch.
Also immer schon vorsichtig hantieren...
 
Hallo Detlev,

subjektiv kamen mir die Keihäne sogar schwerer vor mmmm

Hätte vor dem Anbau doch wiegen sollen. Hatte ich eigentlich vor, aber bei aller Euphorie habe ich das total vergessen (Stichwort: Gewichtsoptimierung :lautlachen1: )

Zum Thema vorsichtig hantieren: Lack-, Chrom- und VA-Teile werden von mir grundsätzlich nur mit weißen Handschuhen à la F1 verarbeitet (Stichwort: Willkommen in der Anstalt :D )

Gruß Udo
 
Möglicherweise sind die Zeunas doppelwandig....
die alten Zachtöpfe mit Refletionsdämpfer haben sich auch ratz fatz verfärbt, die neuen nicht mehr!
 
Hallo,

Vorsicht bei Motorworks. Nicht wegen der zügigen Abwicklung sondern Motorworks kann keine Krümmer für die Modelle mit Ölkühler ab 81 liefern. Trotz zusätzlichem Vermerk wurde ein normales Rohr geliefert. Das mußte dann von Hand plattgeklopft werden und Edelstahl ist zäh.
Die Firma Keihan verstößt gegen die EUV § 81und §82 (innerstaatlicher Handel). Sie liefert keine Teile nach Deutschland sondern verweist an den teuren deutschen Händler.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

die Endrohre von der R80 nach 1985 (Zeuna) sind aus hellem Edelstahl und werden nicht braun. Die gleichen von Keihan sind am Anfang auch hell und werden dann braun. Woran liegt das?

Gruß
Walter

Edelstahl ist im Maschinenbau ein Sammelbegriff und steht wie z. B. VA, Nirosta und andere verbreitete
Bezeichnungen für eine ganze Palette von Stählen.
Es gibt Edelstähle, die nicht rostfrei sind und nichtrostende Stähle, die aber keine Edelstähle sind.
Alles klar? Wikipedia hält noch einige Infos mehr bereit.
Von daher sind unterschiedliche Anlauffarben bei anderen Materialien auch möglich.
 
Original von manzkem
Edelstahl ist im Maschinenbau ein Sammelbegriff und steht wie z. B. VA, Nirosta und andere verbreitete Bezeichnungen für eine ganze Palette von Stählen.
Es gibt Edelstähle, die nicht rostfrei sind und nichtrostende Stähle, die aber keine Edelstähle sind.
Alles klar? Wikipedia hält noch einige Infos mehr bereit.
Von daher sind unterschiedliche Anlauffarben bei anderen Materialien auch möglich.

Beim Altmetallhändler entscheidet die Magnetprobe darüber, ob Schrott als Edelstahl anerkannt wird oder nicht. Hochlegierte Edelstähle sind nicht magnetisch.
 
Original von Jörg


Beim Altmetallhändler entscheidet die Magnetprobe darüber, ob Schrott als Edelstahl anerkannt wird oder nicht. Hochlegierte Edelstähle sind nicht magnetisch.
Kommt drauf an, ob der Stahl ferritisch oder austenitisch ist. Es gibt auch ferritische rostfreie Stähle, diese sind auch hochlegiert.
 
Original von Jörg
Beim Altmetallhändler entscheidet die Magnetprobe darüber, ob Schrott als Edelstahl anerkannt wird oder nicht. Hochlegierte Edelstähle sind nicht magnetisch.
Halte mal einen Magneten an die Waschmaschinentrommel oder ins Innere des Geschirrspülers ;)
Genau dieses Zeug (1.4016) haben wir tonnenweise verarbeitet. Der damalige Schrottfritze hatte auch immer seinen schlauen Magneten an einer Kette in der Hosentasche und schüttelte mit dem Kopf, wenn das Ding nicht kleben blieb.
Über dieses Material hat sich dann halt ein anderer gefreut.
 
Original von Hofe
Halte mal einen Magneten an die Waschmaschinentrommel oder ins Innere des Geschirrspülers ;)
Genau dieses Zeug (1.4016) haben wir tonnenweise verarbeitet. Der damalige Schrottfritze hatte auch immer seinen schlauen Magneten an einer Kette in der Hosentasche und schüttelte mit dem Kopf, wenn das Ding nicht kleben blieb.
Über dieses Material hat sich dann halt ein anderer gefreut.

Der wollte also nur magnetisches Zeug?
Bei meinem Schrotti ist es umgekehrt. Magnetisches nimmt er zwar auch, aber dafür gibts nur den normalen Kernschrottpreis, im Moment ca. 90 EU die Tonne.

Sicher ist die Magnetprobe nicht besonders genau. Sicher gibts auch wertvollen hochlegierten magnetischen Edelstahl, aber die Magnetprobe gibt schon ganz gute Hinweise. Wenn der Schrotti große Mengen an Edelstahlschrott weiterverkauft, wird die Qualität insgesamt schon stimmen, ob da ein paar Kilo minderwertiges Zeug drin sind, ist nicht so wichtig. Außerdem kann der Schrotti ja nicht jedes Teil, das er angeliefert bekommt, genau nach seiner Zusammensetzung analysieren.
 
Da hab ich mich tatsächlich verschrieben; er meckerte, wenn der Magnet kleben blieb ;)
 
Hallo Gemeinde
Habe die Kaihan-Schalldämpfer seit 1987 an meiner R100S montiert.
Seitdem absolut keine Probleme, Super Sound. Kosteten damals hier in Deutschland 450.-DM das Paar. Das braun anlaufen kann mann verhindern wenn man die Teile nach der Montage vor dem erste Start mit Zitonensäure abwäscht, gibt es in der Lebensmittelabteilung in kleinen Zitronenförmigen Flaschen

Gruß Jürgen
--------------------------------------------

Der Trend geht zum Drittmotorrad
 
Das mit der Zitonensäure ist kein Scherz, Hat mir damals ein Alter Praktiker empfohlen

Gruß Jürgen
------------------------------------
 
Original von manzkem
Bleibt die spannende Frage, ob sich die Verfärbung auch im Nachhinein so entfernen lässt...

Nehme dazu immer Optiglanz.
Funktioniert tadellos auch bei mehr als gelblich verfärbt.
Ist ebenfalls stark sauer. Denke Zitronensäure müsste dann auch funzen.

Optiglanz gibt´s auch bei Polo und Louis.

Guckst du: http://www.boxup.de/seite13.htm

Grüße
Hänsi
 
Original von manzkem
Bleibt die spannende Frage, ob sich die Verfärbung auch im Nachhinein so entfernen lässt...

Das würde mich auch brennend interessieren, da sich auf den Krümmern reichlich braune Verfärbungen gebildet haben :entsetzten:
 
Hallo,

Optiglanz funktioniert wirklich gut, aber Vorsicht, es ist nicht ohne.
> man sollte Gummihandschuhe tragen und es vorsichtig, am besten im Freien, ( schlägt auf die Atemwege ! ) auf einen Lappen träufeln und die Teile damit einreiben. Das Zeugs sollte auch nicht mit dem Lack in Berührung kommen. Das Veränderung sieht man in einigen Sekunden. Anschließend sofort mit Autosol nachpolieren und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
> das Mittel hat bei mir anscheinend auch den Pumpzerstäuber angegriffen, der nach kurzer Zeit nicht mehr funktioniert.

Gruß

Wolfgang
 
Hatte heute Probelauf mit Free Flow und montierten db-Killern an meiner Beeulenlotte.
Was soll ich sagen, die Türen und die Werkbank waren am vibrieren.
Tiefer, sonorer, affengeiler Klang :yeah:
:oberl: der Tipp mit der Zitronensäure, der war murks, oder ich hätte keine echten Zitronen nehmen dürfen.
Jedenfalls hatte ich die Tüten ordentlich mit ner halben Zitrone eingerieben und beim Probelaub bemerkte ich dann jedemenge braune Flecken auf dem Edelstahl :entsetzten:
Kiste sofort ausgemacht und ne halbe Stunde Arbeit mit 00 Stahlwolle :evil:
Bei mir kommt keine Zitrone mehr dran!

Gruß
Andreas
 
Zurück
Oben Unten