Hallo Walter,
Bei der Produktion der Free Flows hat man nicht so genau hingeschaut und einfach die "Außenhülle mit ABE-Stempeln"
der TÜV-konformen Keihans verarbeitet.
Mal gab es FreeFlows, da war auf jeder Tüte der TÜV-Stempel drauf, manchmal nur auf einer Tüte und bei vielen
war der Stempel nicht drauf.
Für die "
Keihan FreeFlows" gibt es keinen TÜV !! Oder wie heißt es bei Boxup so schön: OHNE STRASSENZULASSUNG!
Es gibt aber einen DB-Killer für die Free Flows. Damit ist es kein Problem bei den Graukitteln vorzufahren und für viel Geld
einen Soundcheck (Stand- und Fahrgeräuschmesseung) machen zu lassen.
Ohne DB-Killer sind die FreeFlows viel zu laut.
Dein TÜV-Checker mag schlechte Ohren haben, aber die jungen Typen von der grün-weißen Innung haben noch gute Ohren.
Und wenn es dumm läuft, bitten sie dich an Ort und Stelle gleich mal zum Soundcheck.
Spätestens jetzt sollte dein Moped alt genug sein, weil es dann noch ordentlich viel Phon in den Papieren eingetragen hat.
Eine TÜV-Eintragung schützt bei einer Kontrolle durch die grün-weiße Innung nicht vor finanziellen Einbußen wenn derren Messergebnis von den des TÜV`s stark abweicht.
Ich fahre FreeFlows, wo der TÜV-Stempel auf einer Seite drauf ist.
DB-Killer drin. Ohne sind sie mMn einfach viel zu laut .. obwohl ich sehr schlecht höre .. sagt meine Sozia.
TÜV (Stand und Fahrgeräuschmessung) eintragen lassen und gut ist.
Selbst mit DB-Killer hören sich die FreeFlows mMn viel besser an.
In diesem Sinne
Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen