• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Keihan gegen Original tauschen

Bernd62

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
403
Ort
Goslar
Moin liebe Gemeinde
Ich spiele mit dem Gedanken meine Originalen Endschalldämpfer
Gegen die von Keihan zu tauschen,um einen etwas dumpferen Sound zu bekommen.
Es geht um eine R 100 RT Classic Bj.95.
Ist es wirklich so,das der Klang etwas voluminöser ist,und kann man sie 1 zu 1 tauschen?
Optisch machen sie ja auch etwas mehr her.
Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für die Monolever auch sog. "FreeFlow" von Keihan, die klingen in Verbindung mit dem Vorschalldämpfer richtig gut ohne dabei extrem laut zu sein.
Bei der Optik muss man halt wissen, dass Chrom schöner glänzt als Edelstahl. Wobei man mit viel regelmäßiger Handarbeit auch Edelstahltöpfe ansehnlich halten kann.
 
Moin!

Habe die Keihan Töpfe, incl. Krümmer, verbaut.
Sie sind in Edelstahl.
Die Dinger kannst du 1zu 1 tauschen, Klang und Leistung ähnlich dem Original.
Dazu habe ich noch einen Edelstahlreiniger bekommen.
Einsprühen, kurz warten, abspülen.
Vorsicht nur, das es nicht auf anderen Bauteile kommt!
Habe sie jetzt im Frühjahr, zwei Jahre, dran, musste den Reiniger nur einmal anwenden.
Würde sie immer wieder kaufen!
 
Moin Walter
Würde ein H Rohr schon ausreichen um einen dumpferen Klang zu erreichen?
Gruß Bernd
 
Hallo zusammen ,

bei meiner R80 Bj. 3/85 musste ich 1988 rostbedingt die Töpfe wechseln. Also die Keihan draufgesteckt. Klang und Leistung blieben gleich, es war allerdings auch noch der Vorschalldämpfer drauf. Dann kamen 1000er Zylinder mit gleichen Vergasern (32er) ohne Ansaugsrossel zum Einsatz. Etwas mehr Leistung unter Inkaufnahme einer schlechteren Laufkultur gegenüber den 800er Zylinder waren die Folge. 2014 war nun der Vorschalldämpfer durch und es wurde das H-Rohr angebaut, weil ich den originalen Vorschalldämpfer nicht mehr auftreiben konnte. Meine Kuh klingt nun, wie man sich den Klang einer Kuh vorstellt, der Durchzug hat aber gelitten. Ich beziehe dies auf den fehlenden Vorschalldämpfer. Optisch sind die Dämpfer auch nach über 30 Jahren und Wintereinsatz noch gut, technisch wie neu.

Gruß Rodeo
 
Moin Walter
Würde ein H Rohr schon ausreichen um einen dumpferen Klang zu erreichen?
Gruß Bernd

Hallo zusammen ,
Perle von der Vorderpfalz?? Hassloch :D

Hallo,

ohne Vorschalldämpfer ist das Drehmoment im Keller. Mit H Rohr, Free Flow und veränderte Vergaserbestückung läßt sich die Beule herausheben. Das Problem ist die Zulassung, die ist weg oder gibt es mittlerweile eine ABE? Bei meinen Free Flow ist die ABE eingeprägt, wie dir dort hinkommt entzieht sich meiner hellseherischen Fähigkeiten und der letzte TÜV hat genickt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Bernd!


Ich hatte mal ne kurze Zeit lang den Vorschalldämpfer von boxup mit Sito Endschalldämpfer in /6 Optik auf meiner Monolever, hörte sich schon kerniger an, leider gibt’s den mit ABE nicht mehr, boxup hat ein H Rohr im Angebot.

Grüße kimi



https://www.youtube.com/watch?v=MYmB130dZpk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kimi
Es ist ein Kreuz.
Möchte aber auch kein Leistungsverlust.
Einfach nur einen dumpfen Boxersound.
Gruß Bernd
 
Hallo zusammen ,

bei meiner R80 Bj. 3/85 musste ich 1988 rostbedingt die Töpfe wechseln. Also die Keihan draufgesteckt. Klang und Leistung blieben gleich, es war allerdings auch noch der Vorschalldämpfer drauf....

Gruß Rodeo


Hallo,

Hättest du 1988 die verrosteten Schalldämpfer damals reklamiert, hättest du die rostfreie Auspuff-Anlage der Monolever nach ´88 im Rahmen der Kulanz ersetzt bekommen. Die Edelstahl Auspuffanlage der Monolever nach ca. 87/88 ist eine direkte Folge der desolaten Stahlqualität der ersten Produktionsjahre. Bei meiner ersten R80 aus ´85 waren die Endrohre auch nach ca. 2 oder 3 Jahren durch. Reklamiert und dann Kompletttausch auf Edelstahl.
 
Hi Bernd,

ich habe hier noch eine sehr ordentliche Keihan + H-Rohr rumliegen und günstig abzugeben.

Solltest Du Interesse haben, einfach melden.

LG
Peter
 
Hallo Walter,

Bei meinen Free Flow ist die ABE eingeprägt, wie dir dort hinkommt entzieht sich meiner hellseherischen Fähigkeiten und der letzte TÜV hat genickt.

Gruß
Walter

Bei der Produktion der Free Flows hat man nicht so genau hingeschaut und einfach die "Außenhülle mit ABE-Stempeln"
der TÜV-konformen Keihans verarbeitet.
Mal gab es FreeFlows, da war auf jeder Tüte der TÜV-Stempel drauf, manchmal nur auf einer Tüte und bei vielen
war der Stempel nicht drauf.

Für die "Keihan FreeFlows" gibt es keinen TÜV !! Oder wie heißt es bei Boxup so schön: OHNE STRASSENZULASSUNG!

Es gibt aber einen DB-Killer für die Free Flows. Damit ist es kein Problem bei den Graukitteln vorzufahren und für viel Geld
einen Soundcheck (Stand- und Fahrgeräuschmesseung) machen zu lassen.

Ohne DB-Killer sind die FreeFlows viel zu laut.

Dein TÜV-Checker mag schlechte Ohren haben, aber die jungen Typen von der grün-weißen Innung haben noch gute Ohren.
Und wenn es dumm läuft, bitten sie dich an Ort und Stelle gleich mal zum Soundcheck.
Spätestens jetzt sollte dein Moped alt genug sein, weil es dann noch ordentlich viel Phon in den Papieren eingetragen hat.

Eine TÜV-Eintragung schützt bei einer Kontrolle durch die grün-weiße Innung nicht vor finanziellen Einbußen wenn derren Messergebnis von den des TÜV`s stark abweicht.

Ich fahre FreeFlows, wo der TÜV-Stempel auf einer Seite drauf ist.
DB-Killer drin. Ohne sind sie mMn einfach viel zu laut .. obwohl ich sehr schlecht höre .. sagt meine Sozia.
TÜV (Stand und Fahrgeräuschmessung) eintragen lassen und gut ist.

Selbst mit DB-Killer hören sich die FreeFlows mMn viel besser an.

In diesem Sinne

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Ich fahre FreeFlows, wo der TÜV-Stempel auf einer Seite drauf ist.
DB-Killer drin. Ohne sind sie mMn einfach viel zu laut .. obwohl ich sehr schlecht höre .. sagt meine Sozia.

Hallo,

die FreeFlow sind an der RT angebaut. Die fahre ich sehr selten, meist nur zu TÜV, weil keiner mehr hinterher fahren will. Fahre ich denn so schlecht? :D
Das mit dem schlecht hören kommt mir bekannt vor, ich muß nicht alles hören was -zu Hause- gesagt wird :pfeif:
Die Edelstahl Auspuffteile kaufe ich hier:
https://www.motorworks.co.uk/vlive/Shop/Parts.php?T=5&NU=15&M=20&Ct=JA&SbCt=BA_15_20_JA_20
Zur Zeit sind sie ja noch in der EU.
Edlestahl glänzt halt nicht so schön wie Chrom und Beulen bekommt der Edelstahl auch wie gehabt.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,



Bei der Produktion der Free Flows hat man nicht so genau hingeschaut und einfach die "Außenhülle mit ABE-Stempeln"
der TÜV-konformen Keihans verarbeitet.
Mal gab es FreeFlows, da war auf jeder Tüte der TÜV-Stempel drauf, manchmal nur auf einer Tüte und bei vielen
war der Stempel nicht drauf.

Für die "Keihan FreeFlows" gibt es keinen TÜV !! Oder wie heißt es bei Boxup so schön: OHNE STRASSENZULASSUNG!

Es gibt aber einen DB-Killer für die Free Flows. Damit ist es kein Problem bei den Graukitteln vorzufahren und für viel Geld
einen Soundcheck (Stand- und Fahrgeräuschmesseung) machen zu lassen.

Ohne DB-Killer sind die FreeFlows viel zu laut.

Dein TÜV-Checker mag schlechte Ohren haben, aber die jungen Typen von der grün-weißen Innung haben noch gute Ohren.
Und wenn es dumm läuft, bitten sie dich an Ort und Stelle gleich mal zum Soundcheck.
Spätestens jetzt sollte dein Moped alt genug sein, weil es dann noch ordentlich viel Phon in den Papieren eingetragen hat.

Eine TÜV-Eintragung schützt bei einer Kontrolle durch die grün-weiße Innung nicht vor finanziellen Einbußen wenn derren Messergebnis von den des TÜV`s stark abweicht.

Ich fahre FreeFlows, wo der TÜV-Stempel auf einer Seite drauf ist.
DB-Killer drin. Ohne sind sie mMn einfach viel zu laut .. obwohl ich sehr schlecht höre .. sagt meine Sozia.
TÜV (Stand und Fahrgeräuschmessung) eintragen lassen und gut ist.

Selbst mit DB-Killer hören sich die FreeFlows mMn viel besser an.

In diesem Sinne

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen



Hi,

ich fahre seit einigen Jahren an meiner 81er R100RS Freeflows ohne DB-Killer. Habe sie vom TÜV eintragen lassen, musste die Papiere aber noch nie bei Kontrollen vorzeigen.

Bei einer groß angelegten Motorradkontrolle wurde ich sogar mit wohlwollenden und anerkennenden Blicken und Gesten von der Rennleitung durchgewinkt und durfte ohne anzuhalten weiterfahren.

In einer anderen Situation an einer roten Ampel ganz vorne stand ich direkt neben einer voll besetzten Minna. Alle schauten interessiert, und einer zeigte mir sogar den erhobenen Daumen ..
 
Hi,

ich fahre seit einigen Jahren an meiner 81er R100RS Freeflows ohne DB-Killer. Habe sie vom TÜV eintragen lassen, musste die Papiere aber noch nie bei Kontrollen vorzeigen.

Bei einer groß angelegten Motorradkontrolle wurde ich sogar mit wohlwollenden und anerkennenden Blicken und Gesten von der Rennleitung durchgewinkt und durfte ohne anzuhalten weiterfahren.

In einer anderen Situation an einer roten Ampel ganz vorne stand ich direkt neben einer voll besetzten Minna. Alle schauten interessiert, und einer zeigte mir sogar den erhobenen Daumen ..

Moin Marco,

da hast du glück gehabt. Ich habe es anders erlebt.
Fahr mal am Wochenende durch den Harz. Wenn du die echten Keihan FreeFlows drauf hast (ohne Kennzeichnung am Ende) Keihan-01.jpg,
dann erregst du sehr schnell die Aufmerksamkeit der Rennleitung. Alte BMW hin oder her. .. auch wenn eingetragen.

Weiterhin viel Glück mit den gutklingenden Tüten.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Wenn du die echten Keihan FreeFlows drauf hast (ohne Kennzeichnung am Ende) Anhang anzeigen 287983,
dann erregst du sehr schnell die Aufmerksamkeit der Rennleitung.


Hallo Jürgen,

ja, ich habe die Keihans ohne Kennzeichnung am Ende. Die sind schon sehr laut - seit einiger Zeit mir sogar zu laut. Vielleicht liegt's an meinem Alter ... Früher fand ich's geil. Keine Ahnung. Ist aber alles legal. Da ist gemäß der Papiere noch Luft von 2 dB nach oben. Aber auf den Spreewaldring lassen sie mich wegen des Lärms nicht drauf...

Ich mache mir gerade Gedanken über die Anfertigung von dB-Killern. Hier im Forum gibt's ja einige Anregungen zu dem Thema. :)
 
Hallo,

es gibt mir bekannt 2 Arten von Free Flow. Ausführung /7 vor 1984 und Ausführung Monolever nach 1984. Zu laut sind die von 1984, insbesondere wenn der Chock gezogen wird. Das raubt den Anliegern den Schlaf.
Die Version nach 1984 ist kaum lauter als die Serie, wenn der Mittelschalldämpfer mit verbaut wurde.
Db Killer für /7 hatte ich einmal gebaut und vorn im Dämpfereingang verbaut. Kein Leistungsverlust, eher Drehmomentgewinn.
SNV30389a.jpg
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmt bei Plattenluftfiltern einfach die Ansaugrüssel raus und es wird für den Fahrer lauter und dumpfer ohne dem Rest der Welt auf den Sack zu gehen und weitere Verschärfungen der Kontrollen zu fördern. Und, was bei Auspuffanlagen kaum der Fall ist, man kann die Kiste trotzdem leise bewegen, erst wenn man flutet kommt der Radau.
Natürlich muss man etwas anpassen, bei meinen beiden Plattenfilterkisten reichten die Hauptdüsen dafür völlig aus, war aber nicht mit der Stoppuhr auf der Nordschleife.

Gruß
Willy,
"leise ist weise", dafür habe ich allerdings auch etwas gebraucht.
 
DB Eather gibt es doch zu kaufen zb.bei Boxup oder Kempmann etc.

Ich hatte auch die Freeflow mit den Einsätzen an meiner r90S. Mir gingen die aufn Sack mit der Zeit.Obwohl die Hinterherfahrenden sagten die seien doch garned sooooo laut.Aber die Dinger erzeugten richtig ätzende brummige Resonazgeräusche unter dem Helm. Vielleicht auch weil ja die 90s kein Vorschalldämpfer und kein Mittelrohrverbindung hat.
Hab die Dinger verkauft und mir die normale zugelassene Keihan Ausführung zugelegt und bin nun Zufrieden und Glücklich.
 
Nehmt bei Plattenluftfiltern einfach die Ansaugrüssel raus und es wird für den Fahrer lauter und dumpfer ohne dem Rest der Welt auf den Sack zu gehen...

Hallo Willy,

auch diese Maßnahme wirkt sich auf den Drehmomentverlauf aus, unde zwaro nachteilig. Ich wollte das zwar nicht glauben, zumal sich mir die Ursache wegen des zwischen Ansaugschnorcheln und Einlassventilen liegenden und gegenüber Luftschwingungen dämpfend wirkenden Luftfilters bis heute nicht erschließt, habe es jedoch im wahrsten Sinne des Wortes er»fahren«.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,

ich bin da vielleicht zu unsensibel oder unsere Motoren waren zu verschieden, (Serienstreuung) mein Eindruck neben der Akustik war der, dass sie besser kamen. Möglicherweise habe ich nicht richtig auf den Drehmomentverlauf geachtet, für meine Fahrweise war er OK und auf der Bahn drehten beide, aufrecht sitzend, in den roten Bereich, gleiche Strecke wie vorher am selben Tag mit den Rüsseln und kleineren Düsen.

Aber wie geschrieben, mir fehlt womöglich wirklich das Gefühl dafür darum sollte es jeder für sich testen und danach entscheiden, ist ja keine große Sache mal eben die beiden Stutzen zu ziehen und die beiden Düsen zu tauschen, unverhältnismäßig teuer ist es auch nicht.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten