• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kein Fernlicht, Abblendlicht

beem

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
1.836
Ort
Riegelsberg
Hallo, immer trifft es die Schlosser, nicht die Elektriker. :D

Habe hier eine R100R eines Freundes, zu Geschichte:
Während einer Tour machte das Ablendlicht, schon Zicken, zeitweise 3/5 km an, dann wieder aus, plötzlich wieder an.
Ausfall dann auf den letzten 100km, gut, Sicherung, O.K., Birne,O.K., dann wurde noch getankt, Beim Starten (wollen), alles tot.X(
Keine Kontroll-Leuchte, Licht, oder Anlasser.
Kabelkontrolle, Batterie, nochmal Sicherungen, nix zu machen.
ADAC rückte an, gemessen gesucht, gewackelt, nix gefunden.
Er tippt auf das Zündschloss!!!!
Ich bin dann nochmal alle Stecker, Kabel und anders durchgegangen, Zündschlüssel gedreht, Zündung da, Motor läuft.:applaus:, warum:nixw:.

So weit so schlecht, die Q läuft sauber rund, Zündschloss geht in allen Stellungen, selbst mit gewackel, sorgt nicht für einen Ausfall.

Das Abblendlicht, Fernlicht bleibt tot, Standlicht geht, Lichthupe auch.
Stecker sind offen gelegt, die zurückverfolgung der Kabel ist nicht so leicht, wo kann ich messen, "wo der Strom bleibt", leider kann ich so ein Schaltplan kaum lesen, Schlosser halt'.
Für einige Tipp's wäre ich froh.
Gruß Beem. ;)
 
Also wenn Lichthupe geht, Standlicht auch, kann eine Schalterkombi defekt sein. Doof ist nur das die Spannung über beide Seiten durchgeschaltet wird, da hilft also nur ein gleichzeitiges Schalten und Messen der Kontakte. Auch versuche mal die Schalter "ganz langsam" umzuschalten, meist flackert dann eine Lampe kurz auf -> Schuldiger gefunden. Ich würde zuerst rechts zwischen Standlicht und Abblendlicht hin-und-her schalten. Ich hatte dieses Jahr auch, das an der Schalterkombi links der Kontakt für die Hupe weggegammelt war.

Edit sacht noch: Messgrät vorhanden?


Miss mal an der linken Kombi an der weiss-gelben Ader aus dem Kabelbaum kommend ob dort 12V anliegen. (Ein Ende an Masse, das andere an den Kontakt). Du kannst auch den Schalter abbauen und direkt an der Lötstelle messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert, danke für die Info, nun,
die Schalter sind offen, links gemessen:
Kabel grün blau, 12V. bei Zündung an.
Weiß 12V. wenn Lichthupe betätigt wird.
weiß gelb 12V bei Zündung an und ab re. Schalter Stellung auf Abblendlicht.
Gruß Beem. ;)
 
OK, dann miss die 12 V mal unter Belastung, also mit eingeschaltetem Licht und zusammengesteckter Elektrik.
 
Da braucht er wohl nichts mehr weiter messen, der Lichtschalter links ist defekt. Am Eingang hat Weiss/Gelb 12V, am Ausgang auf Weiss nur bei Lichthupe, da bekommt er seinen Saft nur über grün/blau. Also Schalter defekt.

Hast du auch mal auf gelb gemessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da braucht er wohl nichts mehr weiter messen, der Lichtschalter links ist defekt. Am Eingang hat Weiss/Gelb 12V, am Ausgang auf Weiss nur bei Lichthupe, da bekommt er seinen Saft nur über grün/blau. Also Schalter defekt.

Hast du auch mal auf gelb gemessen?

Hallo ihr beiden, richtig auch unter Last tut sich nix.
Der gelbe ist tot, wenn ich aber von weiß gelb auf gelb brücke, brennt der Ablendlichtfaden.
Auch habe ich eben !!in!! der Wippe eine hauchfeine Schmorestelle, Erhebung,Kratzer gefunden.
Also richtig, weiß gelb hat12V. und soll dann über die Ablendlichtstellung an die Birne weiterleiten?
Gruß Beem. ;)
 
Japp. Dein Schalter ist defekt. :applaus: Wen du mal in die Datenbank guckst, erklärt sich das... http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14799-Schaltplan-R100R-01-91-ab-Modell-92

Danke euch für die Hilfe, ()(-:), da muss ich wohl Ersatz besorgen . . . . . .

Wie oben beschrieben hatte die Q ja mal keinen Strom an Zündung und usw.
Da ich nun fast alles mir angeschaut habe sind Stecker und Kabel soweit in Ordnung, gesehen habe ich noch nicht die Lötstellen am Zü.-schloss.
Macht das Sinn.
Gefunden habe ich neben kompl.aufgeschnittenen Schutzüberzieher der beiden dicken Schalterstecker (??), auch ein rep. Kabel der Zündschlossleitungen.
Das ist der vergossene lange runde Stecker des Zündschlosses, mit den Farben rot, grün, grau, Blau grau.
Das rote Kabel ist mal irgend-wann dicht am Stecker abgebrochen, es hat nach meiner Messung Dauerplus, es wurde also mit Flachsteckern und Kabel verlängert und so eine "Schleife" neben dem Stecker verlegt.
Wenn ich die Verbindung besser, schöner und mit Zugentlastung ohne Löten mache, kann ich das wohl so lassen, denn hinter dem Stecker geht es gleich in den dicken Kabelstrang.
Auch hier war kein Wackler fest zu stellen, keine Erklärung für den kompl. Stromausfall. . . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Naja, jeder Steckverbinder birgt eine Fehlerquelle, abgegammelte Adern direkt am Pin kommen auch öfter vor. Wenn du auch noch reparierte Stellen, umwickelt mit Isolierband siehst, mache die auch gleich mal auf - da kann dich von einer gut reparierten Stelle über Quetschverbindern und Lüsterklemmen bis hin zu gerödelt alles erwarten. Ich würde mal sagen, löte die Stelle ordentlich ohne Steckverbinder und mache sie mit Schrumpfschlauch zu.

Edit: gucke dir mal die anderen Pins an, wenn einer abbricht, können das andere auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke, hatte schon so einiges gefunden an der Kiste,
die Steckverbindung, unter reichlich Klebeband waren/ sind eh zu dick, und nicht gut gemacht.
Ich wollte nach Hubi's Art die Kabel ohne Löten verbinden, also mit Adernendhülzen verbinden und mit Klebeschrumpfschlauch die Zugentlastung herstellen, die Rep.-Stelle dann mit Gewebeband vor Verschleiß schützen.
Stecker und Pins sind fest und auf Durchgang geprüft.
?? Zündschloss ausbauen und prüfen??
Dank dir, Gruß Beem. ;)
 
Mach dir ein neuen Lichtrelais rein, ich hatte genau die gleichen Symptome, nach Tausch keine Probleme mehr!
 
Mach dir ein neuen Lichtrelais rein, ich hatte genau die gleichen Symptome, nach Tausch keine Probleme mehr!

Welche Symptome, Licht oder Stromausfall- Kontrollleuchten?
Habe Strom bis an den Schalter, dann Ende, mit einer Brücke brennt das Abblendlicht.
Gruß Beem. ;)
 
Hat er sich bestimmt vertan, deine hat kein Relais fürs Licht... einzig ein Entlastungsrelais zum Starten und selbst wenn das defekt ist, gehen immer noch Anlasser und Zündung.
 
Hi,
ich hatte mal den Schaltplan (für Paralever ab '91) umgezeichnet, damit man nachvollziehen kann, wie die einzelnen Komponenten funktionieren. Parallel zum Schaltplan zu nutzen. Vielleicht hilft dir das das nächste Mal. Eine Funktion muss ich noch einbringen: Die Lichthupenfunktion.

Hans
 
Ups, meine ist ne Monolever. Aber die erleuchtungen waren sehr ähnlich, das Licht funktioniert , Licht am Schalter ausgemacht, wieder eingeschaltet, danach ging nur das Standlicht und die Lichthupe, das Abblendlicht und Fernlicht ging nicht. Motor aus mit eingeschaltetem Licht gestartet, alles in Ordnung. Ab und an auch während der Fahrt das Spielchen. Hat tierisch genervt.
 
So,
einige Fehler (:pfeif:) an dieser Q sind abgestellt. Unter anderem war wie Dorni sagte, der Kombischalter def.
Wenn "Mann" schon drann ist, dann schaut er mal näher hin ;;-), wer hat diese Q nur so verbastelt?
Gruß Beem. ;)
 

Anhänge

  • DSCF3874 Q2.jpg
    DSCF3874 Q2.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 52
  • DSCF3877 Q4.jpg
    DSCF3877 Q4.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 49
  • DSCF3903 F2.jpg
    DSCF3903 F2.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 51
  • DSCF3899 Q8.jpg
    DSCF3899 Q8.jpg
    267,6 KB · Aufrufe: 49
  • DSCF3908 F4.jpg
    DSCF3908 F4.jpg
    214 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
So,
einige Fehler (:pfeif:) an dieser Q sind abgestellt. Unter anderem war wie Dorni sagte, der Kombischalter def.
Wenn "Mann" schon drann ist, dann schaut er mal näher hin ;;-), wer hat diese Q nur so verbastelt?
Gruß Beem. ;)

Hallo, immer trifft es die Schlosser, nicht die Elektriker.

Du siehst, dass du zum Universalgenie mutierst. :fuenfe:
 
Denke mal die Rep- Art, ohne Löten, mit Aderendhülse und Klebeschrumpfschlauch geht in Ordnung.
Gruß Beem. ;)
 

Anhänge

  • DSCF3901 Q9.jpg
    DSCF3901 Q9.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 44
  • DSCF3902 Q10.jpg
    DSCF3902 Q10.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ein kleiner Nachtrag/Frage:
Wegen H-Riss an der Batterie musste nun eine neuer her,
das neue Teil gefüllt und nachgeladen. (Einbau nach 5 Tagen.)

Kurze Probefahrt, messen der Ladespannung an den Batt.-Polen.
Wildes auf und nieder der Anzeige, habe dann die Q 5X An-ge-lassen,
Ruhespannung nun 12,30Volt.

Mittelwert nach vier Messungen,Abblendlicht an :
900U/min : 12,14 Volt--------------- (12,14Volt)
2000U/min : 12,75 Volt --------------(12,10 Volt)
3000U/min : 13,40 Volt-------------- (13,10 Volt)

In Klammer erneute Messung nach 10 min.

Nach kurzer Laufzeit, bei versch. Drehzahl bis 4.500U/min, gab es Werte
zwischen 8 und 12,5 Volt, bei 900U/min nun ca. 12,05 Volt,
Ruhepannung nach 45 min: 12,46 Volt

Sind diese Werte im grünen Bereich?
Danke für Info's, Gruß Beem.;)
 
Hi
Die 8 Volt dazwischen sind seltsam, der Rest OK. Fahr mal eine Zeitlang und kontrollier bitte den Säurestand (hab dadurch meine letzte Batterie nach 6 Jahren gehimmelt). Bau sie zur Füllstandskontrolle nochmal aus (trotz fluchen), sie wird es dir zurückgeben.

Hans
 
Hi
Die 8 Volt dazwischen sind seltsam, der Rest OK. Fahr mal eine Zeitlang und kontrollier bitte den Säurestand (hab dadurch meine letzte Batterie nach 6 Jahren gehimmelt). Bau sie zur Füllstandskontrolle nochmal aus (trotz fluchen), sie wird es dir zurückgeben.

Hans

Danke an dich, die 8 Volt waren nur für ne' 1/2 sek. zu sehen. Denke mal weil da das Gas kompl. zurück genommen wurde, auf dem Weg zu den 900U/min.
Der Füllstand wurde schon zwei mal kontrolliert und angeglichen, da die R100R nicht verbaut ist, ist das Teil auch schnell ausgebaut.:]
Werde es nochmal prüfen,
Gruß Beem. ;)
 
Ich würde die 8 V als Fehlmessung buchen.
Maximal 13,4 V ist ein bisserl wenig. Mit Optimierung aller Kontaktstellen sollten da fast 14 bei rauskommen.
 
Mit Optimierung aller Kontaktstellen sollten da fast 14 bei rauskommen.

Da ich ja Schlosser bin, :D, kann es nicht sein,
dass eine neue und eigentlich volle Batterie nicht alles an Ladeleistung bekommt,- so der Regler regelt, was er soll.
"Wenn ich satt bin, möchte ich auch nicht, dass noch einer mit Gewalt nachschiebt. :pfeif:

So, nun hat es mich nicht Ruhen lassen, also folgendes:
Nun ist:
der Ruhestrom : 12,45 Volt
Zündung an : 12,38 Volt
mit Licht : 12,08 Volt
Starten nun mit Licht, auf 3000 U/min gehalten : 13,38 Volt---(13,24V.)
ohne Licht, bei 3000 U/min gehalten : 13,28 Volt---(13,14V.)
bei 900 U/min nun 12,48 Volt

In ( )= Erstmessung eigentlich habe ich immer andere Werte, auch pendelt es Z.b. bei den 13,28 Volt von ca. 12,10- 13,42Volt.

5 min nach dem Abstellen waren es 12,62 Volt.
Werde mal zum Vergleich, bei meiner Q messen, da ist einiges neu gemacht. . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten