Kein Ladestrom mehr, Rotor defekt

Du kannst den Anlasser im eingebauten Zustand einfach mal direkt zur arbeit überreden, in dem Du den Kabelschuh (Klemme 50) am Magnetschalter abziehst und mit einem Schraubenzieher oder einem Stück Draht den Steckkontakt mit Batterie-Plus verbindest ( liegt direkt neben dem Kontakt mit dem dicken Kabel dran). Wenn es dann ebenfalls nur "Klack" macht, solltest Du den Anlasser ausbauen und zerlegen und mal reinsehen.
Bei der Aktion mal direkt am Anlasser Plus und Motorgehäuse minus die Spannung messen. Daran sieht man dann schnell, ob die Batterie ok ist und die Kabel keine Kontaktprobleme haben.
 
Hallo,

bevor der Anlasser ausgebaut wird, würde ich die Anschlüsse Anlasser und Batterie überprüfen. Haben diese zu große Übergangswiderstände dann ist das Verhalten vergleichbar.
Walter

Walter, Tausendfachen Dank, das war’s! Ich Schussel hatte die Muttern an der Batterie zunächst nur locker mit der Hand angezogen, weil ich den 10-er Schlüssel aus den Augen verloren habe. Durch eine andere Arbeit abgelenkt, habe ich das dann vergessen. Nachdem ich die Muttern fest angezogen hatte ist die Gute sofort angesprungen - und ich vor Freude in die Luft. Sowas banales . . . dass ich drauf nicht alleine gekommen bin <schmoll>.

Also, alle Probleme sind gelöst - inklusive der selbst verursachten. Die Ladespannung an der Batterie beträgt jetzt wieder 13,6 bis 13,8 Volt.

Vielen Dank für eure Tipps und Hülfe,

Jochen
 
Super und danke für die Info. Das bekommt nicht jeder nicht.:respekt:

Ich kenne die von Dir geschilderte Problematik gut.:pfeif:
 
Hallo,

mittlerweile legen ich bei allen geschraubten Anschlüßen eine Zahnscheibe bei. Na der Batterie kann man schnell daneben liegen. Die Spannung zwischen den Polen ist nicht die Spannung im angeschlossen Kabel.

Gruß
Walter
 
Und wieder muss ich an den damals vom Werk oder Vorbesitzer so saudumm verlegten Masseanschluss meiner 75/5 denken, dessen Kabel vom Minuspol an ein M6-Gewinde am Rahmen ging. Jahrelang hatte ich immer wieder mal Startprobleme, bis dann hier im Forum der Tipp kam, dass das so nicht optimal gelöst wäre. Ein kleines zusätzliches Massekabel zum Getriebe löste alle Probleme.

Jan
 
...

Die elektrik ist original. Ist eine R100 Bj 81. Es wundert mich dass da ein /5 rotor mit 5 Ohm drin war?

...

Ob die gemessenen 5 Ohm tatsächlich 5 Ohm sind oder vielleicht durch
- schwache Batterie im Multimeter
- Übergangswiderstände im Meßkreis
- Meßtoleranzen
verfälscht wurden?
Ich glaube den wert erst, wenn der neue Rotor mit gleichem Equipment gemessen 3,3 Ohm liefert...

Widerstandsmessungen im Bereich 0 bis 10 Ohm sind beim Einsatz preiswerter Meßmittel stets mit Vorsicht zu genießen.
 
Zurück
Oben Unten