Kein Leerlauf bei kaltem Motor

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.099
Ort
Bad Salzuflen
Hallo,

der Motor meiner R100 R hat keinen Leerlauf im kalten Zustand.
Er springt mit Choke gut an, aber dann kann ich ihn nur mit dem Gasgriff am laufen halten, bis er einigermaßen auf Betriebstemperatur ist. Ziehe ich den Choke weiter auf, geht der Motor sofort aus. Was kann da faul sein??

MfG Hans
 
Die Abstimmung des Leerlaufgemischs :D

Sind die LLD sauber ? Respektive die Sprit-/Luftkanäle ?

Sind die O-Ringe an LLD und Gemischschraube OK ?

Ich frickel gerade auf der Baustelle rum, "Elfi" zieht immer noch irgendwo Falschluft, aber inzwischen pöttelt sie wenigstens nach dem Starten sauber bis runter auf 200 U/Min.

Es lohnt sich das Leerlaufsystem einmal pingeligst zu inspizieren.

;),
Tommy
 
Dann guck mal, ob die Drosselklappen auch wirklich vollständig schließen, dreh die Anschlagschrauben ein ordentliches Stück runter.

Wenn da auch nur ein Spalt offen bleibt, scheint bei warmen Motor der Leerlauf zu stimmen, aber eine saubere Gemischabstimmung ist nicht hinzukriegen, der Unterdruck an den Düsen-/Kanalöffnungen stimmt einfach nicht.

()))),
Tommy
 
Was erwartest Du, Zauberei per Ferndiagnose ?(

Alternativ kannst Du die Vergaser zu redb@ron, Andreas, schicken.

:pfeif:,
Tommy
 
Das klingt zunächst mal nach einem Vergaser-Problem. Seit wann tritt das Problem denn auf? Hast du etwas verändert? Verdreht, verstellt? Seit wann besteht das Problem? Ist es sozusagen aus dem Nichts gekommen?

Wenn du schreibst: "Ziehe ich den Choke weiter auf" - heißt das: Der Motor geht aus, wenn du den Choke auf die zweite Stufe stellst? Das klingt für mich zunächst mal verdächtig nach Überfettung. Dann wäre die Frage, woher das denn nun kommen könnte.

In welchem Zustand sind denn die Vergaser? Mal gemacht worden? Wurde an der Gemischeinstellung was gemacht?

Wie ja schon klar wurde, braucht es für eine Ferndiagnose ein bisschen mehr Info.

Gruß erstmal
Magnus

Hallo,

der Motor meiner R100 R hat keinen Leerlauf im kalten Zustand.
Er springt mit Choke gut an, aber dann kann ich ihn nur mit dem Gasgriff am laufen halten, bis er einigermaßen auf Betriebstemperatur ist. Ziehe ich den Choke weiter auf, geht der Motor sofort aus. Was kann da faul sein??

MfG Hans
 
Hallo,

also, die Gaser haben knapp 50000 km auf dem Buckel und sind optisch innen und außen top. Das genannte Problem besteht schon ziemlich lange, ich habe es immer vor mir hergeschoben, denn nach ca. einem Kilometer funzt es ja. Nur eben die ersten paar Minuten nach dem anlassen kann ich die Kuh nur mit dem Gasgriff bei Laune halten.
Vor einigen Tagen war plötzlich keine vernünftige Leistung mehr da, in der rechten Membrane war ein ca. 8mm !!! langer Riss, nicht an der Kante, sondern mittendrin. Ich habe beide Membranen, die Düsennadeln und die Nadeldüsen so wie diverse O-Ringe und die Dichtungen der Startvergaser gewechselt. Danach syncronisiert und alles war gut, nur das alte Problem mit dem Standgas bei kaltem Motor hat sich nicht verändert. Die Leerlaufanschlagschrauben habe ich nach Anleitung eingestellt, also nur minimal reingedreht, bis die Drehzahl bei warmem Motor passt.
Ich habe aber auch keinen Vergleich mit anderen Maschinen, haben die denn sofort nach dem anlassen eine gescheite Leerlaufdrehzahl?
Es wäre schön, wenn noch der eine oder andere Vorschlag käme...

MfG Hans
 
...keinen Vergleich mit anderen Maschinen, haben die denn sofort nach dem anlassen eine gescheite Leerlaufdrehzahl?

Naja, meine "Elfi" ziert sich nach dem Kaltstart ähnlich wie Deine Q,
frei nach dem Motto: HÄH ?( Du weckst mich :schock: Menno... :schimpf:

Es wäre schön, wenn noch der eine oder andere Vorschlag käme...

Nach dem Anlassen fahr ich gleich los, da brauch ich keinen Leerlauf :D

Nimm's gelassen, gewöhn Dich dran, wenn sonst nix weiter is.

;),
Tommy
 
Nabend Hans,

auch wenn die Gaser optisch top sein mögen, kann es natürlich sein, dass in den feinen Gängen Fremdkörper oder Ablagerungen den freien Fluss blockieren und das saubere Einstellen erschweren.

Nochmal die Frage: wenn du startest - steht dein Choke auf der ersten oder der zweiten Stufe? Eigentlich sollte es so sein, dass der Choke für den Startvorgang ganz raus muss. Wenn er schon auf der ersten Stufe kalt startet und auf der zweiten Stufe prompt wieder wegsäuft, könnte das durchaus für ein zu fettes Gemisch sprechen - das stimmt also die Einstellung der LLG-Düsen nicht oder irgendwas am Choke.

Wie sehen denn deine Kerzen aus? Auch ein arg schwarzer Schalldämpfer-Ausgang könnte für ein zu fettes Gemisch sprechen.

Ich starte mit voll geöffnetem Choke. Unmittelbar nach dem Start kann ich noch im Stand eine Stufe runter. Dann hab ich auch einen noch kalten, aber soweit stabilen Leerlauf. Dann fahr ich ein paar hundert Meter, dann geht der Choke ganz rein.

Hilft das irgendwie?

Gruß
Magnus
 
Hallo Hans,

geht meiner R 100 GS ähnlich. Im kalten Zustand geht sie gerne aus, falls man nicht Gas gibt.

Paßt der Leerlauf im kalten Zustand, dreht sie warm zu hoch.

Daher bekommt die kalte Kuh halt ein paar Streicheleinheiten extra.
 
Servus Hans,

mit dem "Problemchen" bist du alleine.
Im kalten Zustand hat mein Motor die selbe Angewohnheit.

Ich schiebe es auf den Startvergaser, da später im warmen Zustand alles normal läuft: d.h. Leerlauf läuft sich einstellen, üblicher Benzinverbrauch, etc.

Da ich die R100S nur als Wochenend- und Reisemotorrad verwende hat mich das Manko bislang nicht gestört.

Hast du den Startvergaser schon unter die Lupe genommen?
Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo allerseits,

nun hier die Auflösung des Rätsels. Es war eine total verstopfte Leerlaufdüse, da hätte ich auch gleich nach schauen können.
Choke ganz aufziehen, starten und nach wenigen Sekunden ein stabiler Leerlauf. :applaus:

Danke für eure Hilfe.

MfG Hans
 
Zurück
Oben Unten